Die leistungsstarken Bohrhämmer der 36 Volt-Klasse werden noch besser: Bosch ersetzt die bisherigen Modelle durch eine neue Akku-Bohrhammer-Generation, den GBH 36 V-LI Plus Professional und den GBH 36 VF-LI Plus Professional. Gewählt werden kann zwischen dem Modell mit Festfutter (V) und dem Modell mit Wechselfutter (VF). Beide Bohrhämmer zeichnen sich gegenüber ihren Vorgängern durch mehr Leistung, eine längere Lebensdauer, neue Komfort-Funktionen, Vibrationsdämpfung sowie längere Akkulaufzeiten aus. Damit setzen sie neue Maßstäbe in der 36 Volt-Klasse. Wie Tests der SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH zeigen, erzielen beide Akku-Bohrhämmer beim Bohrfortschritt nicht nur deutlich bessere Ergebnisse, sondern sind sogar schneller als vergleichbare Netzgeräte der Drei-Kilo-Klasse: Bei Vergleichsbohrungen mit einer 68-Millimeter-Hohlbohrkrone in Beton mit Schlagfunktion ist der Akku-Bohrhammer GBH 36 VF-LI Plus Professional pro Bohrung durchschnittlich rund 35 Prozent schneller.
Mehr Effizienz: Hohe Leistung, lange Laufzeit und Lebensdauer
Die neuen 36 Volt-Bohrhämmer bieten mit einem 3,2 Joule starken Schlagwerk und robustem Motor eine hohe Bohr- und Meißelleistung. Der mit vier Bürsten ausgestatte Motor sorgt im Gegensatz zum bisherigen zweibürstigen Motor für eine längere Lebensdauer durch geringere Belastung der einzelnen Bürsten. Er wird durch die optimierte Geometrie der Lüftungsschlitze außerdem besser gekühlt. Das verdoppelt die Lebensdauer gegenüber den Vorgängermodellen. Die nun als Magneten eingesetzten seltenen Erden sorgen für ein konstantes Magnetfeld, welches den Motor leistungsfähiger macht bei zugleich kompakterer Bauform. Das Verhältnis von Leistung zu Gewicht und Größe ist dadurch optimiert: Die Bohrhämmer GBH 36 V-LI Plus Professional und GBH 36 VF-LI Plus Professional wiegen inklusive leistungsstarkem 4,0 Ah-CoolPack-Akku nur 4,5 beziehungsweise 4,6 Kilogramm.
Bosch-Elektronik für komfortables und kontrolliertes Arbeiten
Beide neuen Bohrhämmer sind mit Electronic Rotation Control (ERC) sowie Electronic Precision Control (EPC) ausgestattet. Diese Elektronik-Innovationen von Bosch sorgen für komfortableres und kontrolliertes Arbeiten: Bei der Electronic Rotation Control (ERC) erkennt ein integrierter Sensor ein plötzliches Blockieren während des Arbeitsvorgangs – etwa durch Verkanten in Metall oder einen harten Gegenstand im Mauerwerk – und schaltet den Motor sofort ab, um das Handgelenk des Anwenders zu schonen. Die Electronic Precision Control (EPC) erleichtert präzises Arbeiten an empfindlichen Materialien. Ist die EPC-Funktion aktiviert, wird die Maximalleistung des Bohrhammers auf 70 Prozent bei langsamerem Hochlauf limitiert. Dadurch kann der Handwerker auch in weichen Materialien wie zum Beispiel Fliesen von Beginn an im Schlag-Modus arbeiten und sich einen Arbeitsschritt sparen. Ein Abrutschen beim Anbohren wird verhindert und es lassen sich schnell und einfach präzise Ergebnisse erzielen. Darüber hinaus verfügen die Geräte über eine effiziente Vibrationsdämpfung: Ein Dämpfungselement entkoppelt den Haupthandgriff vom Hammer-Antrieb und reduziert so die Vibrationsbelastung für den Anwender im Vergleich zum bisherigen Modell um 25 Prozent.
Vielseitig für Anwendungen in Fliesen, Stein, Beton, Holz und Metall
Die neuen Bohrhämmer mit bewährter Lithium-Ionen-Technologie sind für eine große Bandbreite von einfachen bis komplexen Tätigkeiten ausgelegt. Ob es sich um kleine Bohrungen in Fliesen oder Mauerwerk handelt oder um umfangreichere Meißelarbeiten in Serienanwendung – die neuen Akku-Bohrhämmer meistern sie schnell und präzise. Auch beim Bohren mit Hohlbohrkronen mit großen Durchmessern bis 82 Millimeter zum Setzen von Verteilerdosen sorgt die hohe Einzelschlagenergie in Kombination mit der längeren Akkulaufzeit für schnellen Bohrfortschritt. Mit dem GBH 36 VF-LI Plus Professional und seinem mitgelieferten Schnellspannbohrfutter können Handwerker mit Rundschaftbohrern zudem Holz und Metall bearbeiten.
Sänitär- und Heizungsinstallateure, aber auch Elektriker, Fassaden- und Gerüstbauer, deren Arbeitseinsätze ein hohes Maß an Mobilität voraussetzen, können mit den Akku-Bohrhämmern Rüstaufwand reduzieren und Zeit sparen. So verkürzt sich beispielsweise die Ladezeit mit dem mitgelieferten Schnell-Ladegerät GAL 3680 CV Professional von 80 auf 35 Minuten. Auch beim Bedienkomfort bieten die Bohrhämmer bewährte Bosch-Ausstattung. Dazu gehört ein LED-Licht am Gehäuse, das den Arbeitsbereich gut ausleuchtet, sowie eine optimierte Geräte-Form: Der Griff liegt jetzt auf einer Linie mit der Bohrachse. Das sorgt für kräfteschonendes, ermüdungsarmes Arbeiten. Darüber hinaus liegen die Bohrhämmer dank Softgrip gut in der Hand und sind durch ihre L-Form besser ausbalanciert.
Die Akku-Bohrhämmer GBH 36 V-LI Plus Professional und GBH 36 VF-LI Plus Professional sind ab Mai 2015 zum empfohlenen Verkaufspreis von 739 Euro beziehungsweise 789 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer im Fachhandel erhältlich. Zum Lieferumfang gehören L-Boxx, zwei 4,0 Ah-Akkus und das Schnell-Ladegerät. Die Staubabsaugung GDE 16 Plus Professional kann als Systemzubehör für staubarmes Arbeiten genutzt werden.
Gerätekennwerte | GBH 36 V-LI Plus Professional (ersetzt GBH 36 V-LI Professional) | GBH 36 VF-LI Plus Professional (ersetzt GBH 36 VF-LI Professional) |
Akkuspannung/-kapazität | 36 V/4,0 Ah | 36 V/4,0 Ah |
Leerlaufdrehzahl | 1.150 min-1 | 1.150 min-1 |
Einzelschlagenergie | 3,2 Joule | 3,2 Joule |
Max. Bohrdurchmesser in Holz/Metall/Beton | 30/13/28 mm | 30/13/28 mm |
Schwingungsemissionswert | 14,5 m/sec2 | 14,5 m/sec2 |
Schnellspannbohrfutter | Nein | Ja |
Gewicht | 4,5 kg | 4,6 kg |
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Telefon: 0711 400 40 480
Telefax: 0711 400 40 481
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-pt.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.