Bosch erweitert das Profi-Programm um die weltweit leistungsstärksten kleinen Winkelschleifer – vier Modelle mit jeweils 1 900 Watt: den GWS 19-125 CI Professional, den GWS 19-125 CIE Professional, den GWS 19-125 CIST Professional sowie den GWS 19-150 CI Professional. Sie erzielen einen noch schnelleren Arbeitsfortschritt als die bisher kraftvollsten Modelle mit 1 700 Watt und steigern so die Produktivität des Handwerkers. Gleichzeitig sind die Geräte ergonomisch und bequem zu bedienen: Sie liegen mit einem Griffumfang von 208 Millimetern gut in der Hand, wiegen nur 2,4 beziehungsweise 2,5 Kilogramm und bieten damit das beste Verhältnis von Leistung zu Gewicht im Markt. Darüber hinaus verfügen die Geräte über einen hohen Anwenderschutz: Sie sind mit Kick Back Control (bisher Kick-Back-Stopp genannt), Sanftanlauf, Wiederanlaufschutz, verdrehsicherer Schutzhaube und Zusatzhandgriff mit Vibrationsdämpfung ausgestattet.
Für jede Anwendung das passende Modell
Die kleinen Winkelschleifer mit 1 900 Watt eignen sich dank ihrer Leistungsstärke und Handlichkeit besonders gut für Dauereinsätze. Sie ermöglichen selbst bei anspruchsvollen Trenn- und Schleifarbeiten ein besonders schonendes und gleichzeitig schnelles, kraftvolles Bearbeiten empfindlicher Materialien. Die vier Modelle decken ein breites Anwendungsspektrum für unterschiedliche Gewerke ab:
- Der GWS 19-125 CI Professional ist der Allrounder für alle Schleif- und Trennarbeiten.
- Der GWS 19-125 CIE Professional eignet sich besonders für Material schonende Anwendungen mit geringer Drehzahl und Verwendung von Sonderzubehör wie zum Beispiel Bürsten.
- Der GWS 19-125 CIST Professional verfügt über ein höheres Drehmoment und ist für besonders intensive Schleifarbeiten optimiert, zum Beispiel zur Bearbeitung von Edelstahl.
- Der GWS 19-150 CI Professional bietet den größten Scheibendurchmesser und damit die größte Schnitttiefe und Schleiffläche.
Die kleinen Winkelschleifer der 1 900 Watt-Klasse sind ab Januar 2016 im Fachhandel erhältlich. Sie werden inklusive Aufnahmeflansch, Schutzhaube, Spannmutter, Zusatzhandgriff und Zweilochschlüssel geliefert. Zum umfangreichen Zubehör-Programm zählen Trenn-, Fächer-, Diamant- und Schruppscheiben, Bürsten und Absaughauben.
Die vier neuen Geräte im Überblick:
Gerät | Nennaufnahme- leistung | Leerlaufdreh- zahl | Gewicht | Scheiben- durchmesser | Preis in Euro |
GWS 19-125 CI Professional | 1.900 W | 11 500 min-1 | 2,4 kg | 125 mm | 219 |
GWS 19-125 CIE Professional | 1.900 W | 2.800 – 11.500 min-1 | 2,4 kg | 125 mm | 229 |
GWS 19-125 CIST Professional | 1.900 W | 7 800 min-1 | 2,5 kg | 125 mm | 299 |
GWS 19-150 CI Professional | 1.900 W | 9.700 min-1 | 2,5 kg | 150 mm | 249 |
Alle genannten Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung zuzüglich Mehrwertsteuer.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Telefon: 0711 400 40 460
Telefax: 0711 400 40 462
E-Mail:
kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-professional.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Journalistenkontakt:
Robert Bosch GmbH
Martin Steinlehner
Telefon: +49 711 758-3132
E-Mail:
Martin.Steinlehner@de.bosch.com
Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.