Bosch zählt zu den führenden Anbietern von elektrischen Gartenwerkzeugen für Hobbygärtner und hat den Markt für leistungsfähige Geräte mit Lithium-Ionen-Akku maßgeblich geprägt. Jetzt steigt Bosch mit der kabellosen Technologie in den Profi-Markt ein. Erhältlich ist ab Frühjahr 2015 ein 36 Volt-System mit 6,0 Ah, das zunächst in vier Profi-Geräten zum Einsatz kommt: den Rasenmähern GRA 48 Professional und GRA 53 Professional mit 48 beziehungsweise 53 Zentimetern Schnittbreite und den Freischneidern GFR 42 Professional mit Fadenspule und GFR 25 Professional mit Metallmesser. Bosch bietet damit erstmals Akku-Gartengeräte, die in puncto Leistung eine echte Alternative zu benzinbetriebenen Profi-Geräten darstellen, diese bezogen auf ihre Lautstärke aber deutlich unterbieten: Sie sind mindestens 50 Prozent leiser als Benzingeräte. Dadurch schonen sie zuverlässig Gehör und Nerven von Anwendern, Anwohnern und Passanten.
Geringere Lautstärke und weitere Vorteile gegenüber Benzingeräten
Der kabellose Bosch-Freischneider mit Metallmesser arbeitet beispielsweise mit gerade einmal 79 Dezibel, was der Lautstärke eines Staubsaugers entspricht. Im Unterschied dazu erzeugt ein Benzin-Freischneider rund 100 Dezibel und ist damit so laut wie ein Presslufthammer. Auch die Vibrationen eines Benzinmotors sind höher als die eines sanft laufenden Elektromotors. Zusätzlich belasten Benzinabgase sowohl den Anwender als auch die Umwelt. Hinzu kommt, dass die Geräte nicht immer sofort starten.
Wegweisendes Akku-System für die professionelle Gartenpflege
Trotz dieser Nachteile verwenden Profis immer noch bevorzugt benzinbetriebene Geräte, um Grünanlagen und Gärten zu pflegen. Grund dafür ist, dass derzeit erhältliche Akku-Systeme ihrer Meinung nach nicht die notwendige Leistung für professionelle Anwendungen bringen und empfindlich gegenüber Feuchtigkeit sein können. Das neue Bosch-System löst dieses Problem: Innerhalb einer Stunde können Anwender mit den neuen Rasenmähern und den Freischneidern dieselbe Fläche bearbeiten wie mit einem Benzingerät. Möglich macht das der 6,0 Ah starke Lithium-Ionen-Akku mit einzigartiger CoolPack-Technik von Bosch. Seine Aluminium-Kühlrippen schützen die Zellen zuverlässig vor Überhitzung und sorgen dafür, dass der Akku seine Kapazität auch bei intensiven Anwendungen voll ausschöpfen kann. Es findet eine konstant hohe Energie-Entnahme aus dem Akku statt. Das sorgt für eine durchgängig höhere Motorleistung als bei Verwendung herkömmlicher Akkus. Darüber hinaus ist der Akku im Gegensatz zu bisherigen Systemen im Markt durch eine Versiegelung der Zellen wetterfest, sodass die Akkus selbst bei Regen problemlos gelagert, transportiert und eingesetzt werden können. Das maximiert die Auslastung der Geräte. Ein LCD-Display im Akku informiert den Anwender über dessen Ladezustand, die Anzahl der Ladezyklen und dreht sich bei Einsatz in Rasenmäher oder Freischneider automatisch in die richtige Position zum Ablesen. Das zugehörige Ladegerät ist wie der Akku wetterfest. Es lädt den Akku mit zehn Ampere Ladestrom in 30 Minuten zu 80 Prozent, in 42 Minuten zu 100 Prozent. Damit ist unterbrechungsfreies Arbeiten sichergestellt: Der Akku ist schneller geladen als beim Einsatz im Gerät entladen.
Erste Geräte im 36 Volt-Profi-Programm: Rasenmäher und Freischneider
Sowohl die Rasenmäher GRA 48 Professional und GRA 53 Professional als auch die Freischneider GFR 42 Professional und GFR 25 Professional arbeiten mit wartungsfreien, bürstenlosen EC-Motoren mit langer Lebensdauer – ein Vorteil gegenüber wartungsintensiven Benzinmotoren. Die Geräte starten bequem per Knopfdruck – schon kann es losgehen.
Der Rasenmäher GRA 48 Professional verfügt über 48 Zentimeter Schnittbreite, der GRA 53 Professional über 53 Zentimeter, wodurch das Rasenmähen zügig vorangeht. Gespeist von zwei 6,0 Ah-Lithium-Ionen-Akkus mit 36 Volt, bieten beide Rasenmäher hohe Leistung bei langer Laufzeit. Jeder der beiden Akkus lässt sich in gerade einmal gut 40 Minuten aufladen, wobei die Ladekosten etwa den Kosten von drei bis vier 60-Watt-Glühbirnen entsprechen, die eine Stunde lang brennen – ein weiterer Vorteil gegenüber kostenintensiven Benzingeräten. Durch den Radantrieb mit separatem Motor und stufenloser Geschwindigkeitsregelung kann das Arbeitstempo an die jeweiligen Rasenbedingungen angepasst werden. Der Antrieb funktioniert auch bei still stehendem Messer. Das ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn Kieswege überquert werden müssen, die zwischen zwei Rasenflächen liegen. Die Schnitthöhe lässt sich bequem von 20 bis 70 Millimeter einstellen: Der Hebel ist leicht mit einer Hand zu bedienen und erlaubt eine schnelle Anpassung an alle Rasenbedingungen. Das Grasfangvolumen beträgt 69 beziehungsweise 75 Liter. Optional ist ein Mulch-Aufsatz erhältlich.
Die Freischneider sind bei jedem Wetter einsatzbereit. Sie verfügen über einen leistungsstarken EC-Motor mit Direktantrieb und unterscheiden sich durch ihr Schneidsystem: Der GFR 42 Professional ist ausgestattet mit einer Fadenspule für leichten bis mittleren Bewuchs, der GFR 25 Professional mit einem Metallmesser für mittleren bis dichten Bewuchs. In Kombination mit einer großen Auswahl an Schneidzubehör – unterschiedliche Fadenstärken und Messer für nahezu jede Anwendung – bieten beide Freischneider die hohe Leistung, die Profis für ihre tägliche Arbeit benötigen. Beide Ausführungen sind gut ausbalanciert, was ermüdungsarmes Arbeiten auch an langen Arbeitstagen begünstigt. Die Schalter sind so am ergonomischen Zweihandgriff angebracht, dass sie intuitiv zu bedienen sind und dem Anwender stets maximale Kontrolle über das Gerät ermöglichen.
Die Gartengeräte des Bosch Profi-Programms sind ab Frühjahr 2015 im Fachhandel und bei Motoristen erhältlich:
- der Rasenmäher GRA 48 Professional für 1199 Euro,
- der Rasenmäher GRA 53 Professional für 1349 Euro,
- die Freischneider GFR 42 Professional und GFR 25 Professional inklusive Doppelschultergurt für jeweils 599 Euro,
- ein Akku GBA 36V 6,0Ah Hw-D Professional für 369 Euro,
- das passende Ladegerät AL 36100 CV Professional für 199 Euro.
Alle Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung zuzüglich Mehrwertsteuer.
Umfangreiches Zubehör wie Messer für Rasenmäher und Freischneider sowie Fadenspulen ist im Bosch-Zubehör-Programm erhältlich.
Gerätekennwerte | Rasenmäher GRA 48 Professional | Rasenmäher GRA 53 Professional |
Akkuleistung/-kapazität | 2 x 36 V / 6,0 Ah, entspricht 2 x 216 Wh | 2 x 36 V / 6,0 Ah, entspricht 2 x 216 Wh |
Schnittbreite | 48 cm | 53 cm |
Schnitthöhenverstellung | zentral, 20 - 70 mm | zentral, 20 - 70 mm |
Grasfangvolumen | 69 l | 75 l |
Geschwindigkeit Fahrsystem | 2,5 – 5 km/h | 2,5 – 5 km/h |
Schwingungsemissionswert | 0,7 m/s2 | 0,7 m/s2 |
Garantierter Schallleistungspegel | 91 dB(A) | 92 dB(A) |
Gewicht (ohne Akkus) | 47,5 kg | 48 kg |
Gerätekennwerte | Freischneider GFR 42 Professional mit Fadenspule | Freischneider GFR 25 Professional mit Metallmesser |
Akkuleistung/-kapazität | 1 x 36 V / 6,0 Ah, entspricht 1 x 216 Wh | 1 x 36 V / 6,0 Ah, entspricht 1 x 216 Wh |
Im Lieferumfang enthaltenes Schneidsystem | Halbautomatische Fadennachführung mit 4,6 m x 2,4 mm Faden | Doppelschneiden-Messer |
Schnittbreite | 42 cm | 25 cm |
Schwingungsemissionswert | 0,79 m/s2 | 0,25 m/s2 |
Garantierter Schallleistungspegel | 93 dB(A) | 79 dB(A) |
Gewicht (ohne Akku) | 6,0 kg | 6,0 kg |
Robert Bosch GmbH
Tel: 0711 400 40 480
Fax: 0711 400 40 481
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-pt.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.