Suche

Nachhaltige Neuentwicklung: Bosch präsentiert weltweit erste gesiegelte Papierverpackung

Für trockene Nahrungsmittel wie Zucker und Mehl

  • Papierbeutel zum ersten Mal mit vertikaler Schlauchbeutelmaschine produziert und gesiegelt
  • Verpackung schützt Nahrungsmittel und Verkaufsregale
  • Nachhaltige Verpackung schont Ressourcen und ermöglicht Recycling

Waiblingen – Bosch Packaging Technology und BillerudKorsnäs haben die weltweit erste gesiegelte Papierverpackung entwickelt. Durch ein neues Verfahren können trockene Produkte wie Zucker, Getreide, Mehl oder Pulver statt in Kunststofffolie staubdicht in nachhaltigem Monomaterial-Papier verpackt werden, das ohne zusätzliche Kunststoffanteile auskommt. Händler und Verbraucher profitieren von sauberen Regalen, hohem Produktschutz und damit verbesserter Produktqualität. Der schwedische Papierspezialist BillerudKorsnäs hat seine Expertise in die Optimierung der mechanischen Eigenschaften des Papiers eingebracht, Bosch Packaging Technology seine Kompetenz als ein führender Verpackungstechnikanbieter. Die Papierverpackungen entstehen auf der weltweit ersten vertikalen Schlauchbeutelmaschine (VFFS) mit einem sogenannten ZAP-Modul. Dieses ermöglicht, dass nur ein sehr kleiner Bereich der Oberfläche mit Siegelmedium beschichtet wird und der Monomaterial-Charakter des Papiers erhalten bleibt. Als Basis dient eine bewährte, sogenannte PME-Maschine von Bosch. Die neue Lösung kombiniert diese Technologie mit dem Axello®ZAP-Papier von BillerudKorsnäs. „Die Umsetzung dieses revolutionären Konzepts wäre ohne die enge Zusammenarbeit beider Unternehmen nicht möglich gewesen. Gemeinsam haben wir eine Lösung entwickelt, die den Verpackungsmarkt verändern wird“, sagte Joachim Dittrich, Leiter des Produktbereichs Liquid Food bei Bosch Packaging Technology und verantwortlich für das VFFS ZAP-Portfolio.

Angebot für umweltbewusste Endkunden
Das Axello®ZAP-Papier ist im Vergleich zu herkömmlichen Papier wesentlich strapazierfähiger und behält dennoch die natürlichen Eigenschaften und Vorteile von Papier bei – vom nachwachsenden Rohstoff bis zum Recycling. Die Nachhaltigkeit des Materials erhöht unter anderem die Verkaufschancen bei umweltbewussten Endkunden. BillderudKorsnäs hat mit dem Axello®ZAP-Papier einen neuen, besseren Packstoff entwickelt, der den stärkeren mechanischen Anforderungen bei der Verarbeitung zuverlässig Stand hält. „Die Stärke, Flexibilität und Steifigkeit des Axello®ZAP-Papiers ist auf die Technologie von Bosch abgestimmt“, sagte Ole Paulussen, Vertriebsdirektor bei BillerudKorsnäs.

Mehr Flexibilität für Formate und Packstile
Bislang war die Produktion von Verpackungen aus Monomaterial-Papier nur mit geklebten, vorgefertigten Beuteln oder geformten Papierbeuteln mittels Dornrad-Technologie möglich. Das VFFS-Konzept, das mehr Flexibilität im Hinblick auf Formate und Packstile bietet und deshalb am Markt gefragt ist, eignet sich bisher ausschließlich für die Beutelherstellung mit Kunststofffolie oder vollflächig beschichtetem Papier. Mit dem ZAP-Modul von Bosch ist jetzt die Verarbeitung und staubdichte Siegelung von Monomaterial-Papier auf der VFFS-Technologie möglich. Das Geheimnis liegt sowohl in den Eigenschaften des Axello®ZAP-Papiers, welches speziell für diese Anwendung entwickelt wurde, als auch im ZAP-Modul, das während des Verpackungsprozesses eine minimale Menge Siegelmedium aufträgt, um die Heißsiegelung des Papiers auf der VFFS-Maschine zu ermöglichen.

Revolution auf dem Markt für trockene Nahrungsmittel
Die Lösung bedient die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungen für trockene Nahrungsmittel wie Zucker, Getreide, Mehl und Pulver. Darüber hinaus ist die Maschine bedienerfreundlich und ermöglicht vielseitige Verpackungsstile. Zu den möglichen Verpackungsformaten zählen Kissen-, Seitenfalt- und Blockbodenbeutel mit hochstehendem oder umgelegtem Kopfverschluss. „Unsere in mehreren Jahren Entwicklungsarbeit entstandene Lösung wird nicht nur den heutigen Anforderungen unserer Kunden gerecht, sondern eröffnet ihnen die Möglichkeit, durch nachhaltige Verpackungen ganz neue Märkte und Anwendungsfelder zu erschließen“, sagte Marcus Velezmoro, Vertriebsverantwortlicher für das VFFS ZAP-Portfolio bei Bosch Packaging Technology.

Für weitere Informationen über die revolutionäre Lösung oder um mit unseren Experten in Kontakt zu treten, besuchen Sie
www.gesiegeltepapierverpackung.de

Leserkontakt:
Marcus Velezmoro
Telefon: +49 711 811-57850
Ole Paulussen
Telefon: +49 40 320 16111

Journalistenkontakt:
Christin Poenisch
Telefon: +49 711 811-58502


Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.

Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.


BillerudKorsnäs entwickelt und vertreibt Verpackungsmaterialien und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Das Unternehmen ist ein weltweit führender Anbieter von Verpackungsmaterialien auf Primärfaserbasis mit Kunden in über 100 Ländern. Das Unternehmen verfügt über acht Produktionsstätten in Schweden, Finnland und dem Vereinigten Königreich und über 4 200 Mitarbeitern in mehr als 13 Ländern. BillerudKorsnäs hat einen Jahresumsatz von rund 22 Milliarden SEK und ist an der NASDAQ in Stockholm gelistet.

Mehr Informationen unter www.billerudkorsnas.com
Informationen zu Bosch Packaging TechnologyInformationen zu BillerudKorsnäs

Tags: Nachhaltige, Weltweit, Gesiegelte, Stuttgart, Vffs, Vernetzte Leben, Papier, Papierverpackung

Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.

Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.