Anlegen, aufschieben, Knopf drücken, fertig – der Laser-Entfernungsmesser Zamo von Bosch macht das Messen von Längen und Entfernungen besonders einfach. Mit Hilfe des 10 x 3,6 x 2,3 Zentimeter kleinen Geräts, dem Nachfolger des PLR 15, lassen sich nun Distanzen bis 20 Meter auf drei Millimeter genau in Sekundenschnelle ermitteln – zum Beispiel um zu prüfen, ob das heiß begehrte Boxspringbett in XXL auch wirklich ins Schlafzimmer passt. Auch beim Besichtigen einer neuen Wohnung sind Räume mit dem Zamo schnell und präzise ausgemessen – viel einfacher als mit dem Zollstock. Darüber hinaus passt der handliche Helfer dank seiner geringen Abmessungen und seines Gewichts von nur 80 Gramm in jede Jacken- oder Hosentasche.
Einfache, intuitive Bedienung und verbesserte Funktionen
Der Zamo bietet eine größere Reichweite von 20 Metern. Einfach den Schiebeschalter nach hinten ziehen und einmal den Knopf drücken – schon erscheint die genaue Entfernung im Display mit lesefreundlicher Hintergrundbeleuchtung. Das Messgerät zeigt kontinuierlich die aktuelle Entfernung zwischen Referenzkante des Geräts und der Fläche an, auf die der ausgesendete Laserstrahl trifft. Will man beispielsweise die Höhe eines Raumes ausmessen, stellt man den Zamo einfach auf den Fußboden, zielt an die Decke, drückt den Knopf – und die Höhe wird sofort angezeigt. Drückt man den roten Knopf erneut, erfolgt die nächste Messung. Zum Beenden schiebt man den Schalter einfach in die Ausgangsposition zurück, und der Laser-Entfernungsmesser ist ausgeschaltet. Dank strukturierter Oberfläche des Schiebeschalters geht das jetzt noch leichter.
Bosch Laser-Technik für präzise Messergebnisse
Die eingesetzte Laser-Technik sorgt für exakte Messergebnisse bei gleichzeitig sehr kleiner und leichter Bauweise. Laser-Entfernungsmesser bieten gegenüber Ultraschall-Entfernungsmessern, die im Heimwerker-Bereich oft angeboten werden, zwei wesentliche Vorteile: Sie sind genauer und zuverlässiger. Während Ultraschall-Geräte nur zentimetergenau messen, da die Messung per Schallwelle fehleranfällig ist, liefern Laser-Entfernungsmessgeräte millimetergenaue Ergebnisse. Außerdem ist die Reichweite um einiges größer als bei den Ultraschall-Messgeräten. Mit dem Zamo macht Bosch diese präzise Laser-Technik für jedermann nutzbar.
Der Zamo ist zum empfohlenen Verkaufspreis von 59,99 Euro einschließlich Mehrwertsteuer im Handel erhältlich. Im Lieferumfang enthalten sind zwei 1,5 V AAA-Batterien.
Mehr als eine Million Mal verkauft – eine Erfolgsgeschichte
Bosch hat in den vergangenen beiden Jahren eine ganze Gerätefamilie mit selbsterklärender Ein-Knopf-Bedienung auf den Markt gebracht. Sie umfasst den Laser-Entfernungsmesser PLR 15 für Heimwerker – jetzt Zamo – sein Pendant für den amerikanischen Markt sowie einen Profi-Entfernungsmesser. Insgesamt wurden seit der Markteinführung mehr als eine Million dieser Geräte verkauft. Damit hat Bosch einen neuen Markt geschaffen: den Markt für leicht zu bedienende, erschwingliche Laser-Entfernungsmesser.
Gerätekennwerte | Zamo (ersetzt PLR 15) |
Messbereich | 0,15 – 20 m |
Typische Messgenauigkeit | ± 3 mm |
Laser-Diode/Laser-Klasse Auflösung | 635 nm, < 1 mw, Klasse 2 |
Stromversorgung | 2 x 1,5 V AAA-Batterien |
Betriebsdauer | ca. 5 h (bei Dauermessung) |
Referenzkante/Messbeginn | Hinterkante des Geräts |
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) | 100 x 36 x 23 mm |
Gewicht (inklusive Batterien) | 80 g |
Robert Bosch GmbH
Telefon: 0711 400 40 480
Telefax: 0711 400 40 481
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-pt.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Journalistenkontakt:
Robert Bosch GmbH
Martin Steinlehner
Telefon: +49 711 758-3132
E-Mail:
Martin.Steinlehner@de.bosch.com
Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.