Suche

Kabelgebundene Multischleifer von Bosch

Universell einsetzbar für verschiedene Anwendungen

  • Zwei neue Modelle für Heimwerker: PSM 100 A und PSM 200 AES
  • Kompakte, kraftvolle Geräte mit bewährten sowie neuen Funktionen
  • PSM 200 AES: Erstmals mit Zusatz-Schleifplatte und Drehzahl-Vorwahl

Bosch ergänzt seine erfolgreiche Multischleifer-Serie um zwei neue Kabel-Geräte: den PSM 100 A und den PSM 200 AES. Der PSM 100 A ist ein solides Basisgerät für gelegentliche Schleifarbeiten. Er ist besonders handlich, bietet 100 Watt Leistung und arbeitet wie der 200 Watt starke PSM 200 AES mit bewährter, zweigeteilter Schleifplatte in Bügeleisenform: Der hintere Teil der Schleifplatte bleibt in Position, die deltaförmige Spitze ist flexibel angebracht. Sie lässt sich bei jedem Einsatz des Multischleifers drehen, was ihren Verschleiß verringert und ihre Lebensdauer deutlich erhöht.

Bietet noch höhere Flexibilität: der Multischleifer PSM 200 AES
Der PSM 200 AES bietet darüber hinaus noch mehr Flexibilität: Er wird mit einer zusätzlichen rechteckigen Schleifplatte der Größe 18 x 9 Zentimeter geliefert. Mit der rund 60 Prozent größeren Schleiffläche lassen sich Oberflächen noch schneller und effizienter bearbeiten als mit der bisherigen Schleifplatte. Besonders einfach geht das dank neuem Zweihandgriff: Während die eine Hand vorne bequem auf dem Geräte-Kopf ruht, schiebt die andere Hand den PSM 200 AES souverän über die Fläche. Das bedeutet komfortables und kontrolliertes Arbeiten. Dazu trägt auch seine einstellbare Drehzahl bei. Sie lässt sich sechsfach verstellen und so unterschiedlichen Materialien anpassen. Das ist beispielsweise bei lackierten Oberflächen von Vorteil: Um zu verhindern, dass die Lackfläche beim Schleifen zu heiß wird, dadurch schmiert und das Schleifmittel zusetzt, können Heimwerker einfach per Drehknopf eine niedrigere Drehzahl wählen. Sollen kleinere oder engere Flächen wie die Ecken von Tür- oder Fensterrahmen geschliffen werden, lässt sich die rechteckige Schleifplatte dank SDS-System schnell und werkzeuglos gegen die bügeleisenförmige Platte mit zulaufender Spitze austauschen. Darüber hinaus können weitere Schleifaufsätze wie ein Lamellen-Schleifaufsatz oder ein so genannter Schleiffinger, mit dem man beispielsweise gut zwischen die Sprossen von Stuhllehnen kommt, verwendet werden. So deckt der PSM 200 AES das gesamte Spektrum von der kleinsten Schleifanwendung bis hin zu großflächigem Schleifen ab.

Beide Multischleifer sind kompakt, ergonomisch geformt und verfügen mit 0,9 beziehungsweise 1,4 Kilogramm über ein optimiertes Verhältnis von Leistung zu Gewicht. Ihr Schleifpapier haftet dank Mikro-Klett gut an der Schleifplatte, lässt sich gleichzeitig aber auch bequem abnehmen und neu fixieren. Für staubarmes Arbeiten sorgt die mitgelieferte Mikrofilter-Box. Alternativ können Heimwerker am vorhandenen Absaugstutzen auch eine externe Staubabsaugung anschließen.

Die Multischleifer PSM 100 A und PSM 200 AES sind ab April 2014 zum empfohlenen Verkaufspreis von 59,99 Euro beziehungsweise 99,99 Euro inklusive Mehrwertsteuer im Handel erhältlich. Geliefert werden sie im Kunststoffkoffer: der PSM 100 A mit drei Schleifblättern unterschiedlicher Körnungen, der PSM 200 AES mit je einem Schleifblatt pro Schleifplatte. Zubehör wie Schleifblätter, Schleiffinger oder Lamellen-Schleifaufsatz sind im Bosch Zubehör-Programm erhältlich.

 Gerätekennwerte
 
 PSM 100 A
 (ersetzt PSM 80 A)
 PSM 200 AES
 
 Nennaufnahme 100 W 200 W
 Schleiffläche
 
 104 cm2
 
 Dreieck-Platte 104 cm2
 Rechteck-Platte 164 cm2
 Schwingzahl 26.000 min-1 6.000 – 26.000 min-1
 Schwingkreis-Durchmesser 1,4 mm 1,8 mm
 Abmessungen
 (Länge x Breite x Höhe)
 210 x 105 x 120 mm 310,5 x 102 x 158 mm
 Gewicht 0,9 kg 1,4 kg


Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Tel: 0711 400 40 480
Fax: 0711 400 40 481
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-pt.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Tags: Multischleifer, Basisgerät, Aes,

Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.