Hintergrundinformationen (3)
Bosch bietet erfolgreiche Lösungen für die vernetzte Welt
MEMS-Sensoren von Bosch
Bosch ist Experte im Internet der Dinge
Livestream von der Konferenz
http://blog.bosch-si.com/bcw15
Infografiken: | |
Sensoren und Software machen die vernetzte Produktion der Zukunft möglich (Zum Starten aufs Bild klicken) | Das Zusammenspiel von Sensoren und neuen Services im Internet der Dinge (Zum Ansehen aufs Bild klicken) |
Download animierte Infografik | Download Infografik |
Neue Bosch IoT-Suite
ABB, Bosch und Cisco vereinbaren Joint Venture
Smarte Lösungen von Bosch für eine vernetzte Welt
Bosch-Chef Denner: Industrie 4.0 bietet für Deutschland Chancen
Industrie 4.0 Award für Bosch Rexroth Montagelinie
IT-gestützte Stabilisierung vernetzter Logistiksysteme Videos zum Thema Vernetzung:
Vernetzte Mobilität:
Beispiele für Vernetzung im Automobil
Smartphone-Integration im Fahrzeug mit mySPIN
Automatisiertes Fahren
Automatisches Parken im Parkhaus
Vernetzte Industrie:
Virtuelle Abbildung von Lieferketten
Big Data Analyse in der Fertigung
Energie:
Stromnetz Berlin
Stromspeicher
Sensorik:
Funktionsprinzip Drehratensensor
Funktionsprinzip Drucksensor
Funktionsprinzip Beschleunigungssensor
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.