Welche Vorteile bieten Gasfahrzeuge?
Beide Antriebssysteme sind für Pkw günstiger und umweltfreundlicher als konventionelle Diesel oder Benziner. Sie verbrennen im Vergleich sauberer und reduzieren dadurch Emissionen wie Partikel oder Stickoxide. Ebenso sind beide Kraftstoffe günstiger als Benzin oder Diesel. Bei Erdgas liegt der Kostenvorteil durch niedrige Herstellungskosten und Steuervorteile bei bis zu 50 Prozent. Allerdings sind gasbetriebene Fahrzeuge in der Anschaffung etwas teurer als Benzinfahrzeuge, da sie meist mit zwei Kraftstoffsystemen (Benzin und Gas) ausgestattet sind. Erdgasfahrzeuge gibt es bei immer mehr Herstellern ab Werk. Der Preisunterschied ist vergleichbar mit dem zwischen Diesel- und Benzinvariante. Erdgas-Antriebe im Pkw rechnen sich in Deutschland im Vergleich zum Benziner ab einer Jahresfahrleistung von 7 000 Kilometern. Dabei lassen sich im Vergleich zum konventionellen Ottokraftstoff bei gleicher Leistung 25 Prozent CO2einsparen. Dies liegt an der chemischen Zusammensetzung von Erdgas. Die CO2-Ersparnis von Autogas liegt einiges darunter. Dafür ist die nachträgliche Umrüstung auf LPG etwas günstiger als bei einem CNG-System ab Werk.
Zitat:Potenzial zur CO2-Reduzierung bei niedrigen Zusatzkosten bieten Erdgas-Systeme bereits heute. Bosch-Komponenten sind hier technisch führend. Voraussetzung für eine weitere Marktdurchdringung von Erdgas-Fahrzeugen ist allerdings, dass die Infrastruktur deutlich ausgebaut wird.(Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung und zuständig für Forschung und Entwicklung der Robert Bosch GmbH)
Autogas oder Erdgas – Welcher Kraftstoff ist billiger?
Beide Gaskraftstoffe sind in Deutschland bis 2018 steuerbegünstigt. Auf der Preistafel der Tankstellen wirkt Autogas oft billiger als Erdgas. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Denn das gasförmige CNG wird in Kilogramm abgegeben und das flüssige LPG in Litern. Wer sich nur an den ausgehängten Tankstellenpreisen orientiert, vergleicht Äpfel mit Birnen, sagt Heiko Kaiser, Experte für Gassysteme bei Bosch. Denn ein Kilogramm CNG hat den Energiegehalt von rund zwei Litern LPG. Umgerechnet bedeutet das: Eine Kilowattstunde Energie aus dem Kraftstoff CNG ist rund ein Drittel günstiger als bei LPG.
Umrüsten oder ab Werk kaufen?
Mittlerweile bieten einige Hersteller zwar ab Werk Autogas-Systeme an, dennoch sind LPG-Anlagen oft noch Nachrüstlösungen. Dabei wird in einer Werkstatt ein zweites Kraftstoffsystem in das Fahrzeug eingebaut. Diese Nachrüstsysteme bieten häufig keine mit den Originalherstellern vergleichbare Qualität und Komponentenhaltbarkeit, was zu zusätzlichen Werkstattaufenthalten und Kosten führt. Anders bei Erdgas-Pkw, denn diese Systeme sind fast immer ab Werk ins Auto integriert. Beispielsweise bieten die Volkswagen Gruppe, Fiat oder Opel in ihren Neufahrzeugen CNG-Systeme von Bosch an. Die damit ausgestatteten Fahrzeuge haben die gleiche Qualitätsanmutung und Dauerhaltbarkeit wie vergleichbare Benzinsysteme. Sie können bei Bedarf auch für den Fahrer unmerklich zwischen CNG und Benzin hin- und herschalten. Das Bosch-System kann auch bei Kälte mit Erdgas starten und ermöglicht Kunden praktisch immer die Fahrt mit günstigem CNG. Andere Systeme müssen in der Startphase mit teurem Benzin vorwärmen.
Wo kann man Autogas und CNG tanken?
Mittlerweile gibt es in Deutschland ein Netz mit rund 6 500 Autogas-Tankstellen. Auch die Verfügbarkeit von Erdgastankstellen wird immer besser: Derzeit gibt es bereits etwa 1 000 Stück. Zudem besitzen so gut wie alle CNG-Fahrzeuge ab Werk noch einen kleinen Benzintank als Reserve. Der Benzin-Reservetank stellt die Mobilität sicher, wenn einmal keine Erdgastankstelle in der Nähe ist, sagt Heiko Kaiser. Zudem helfen Apps und Navigationssysteme, die am nächsten liegende Tankstelle zu finden.
CNG oder LPG – Wo liegt der Unterschied?
Erdgas, auch Compressed Natural Gas (CNG) genannt, besteht aus CH4-Molekülen. Diese Verbindung von jeweils einem Kohlenstoff- mit vier Wasserstoffatomen ist besonders energiereich. Erdgas wird auch bei Heizungen und Gasherden verwendet. Autogas/LPG ist ein Gemisch aus Propan (C3H8), Propen (C3H6), Butan (C4H10) und Buten (C4H8). Diese Mischung findet sich oft in Campingkochern wieder. Je nach Region hat Autogas eine andere Zusammensetzung. In Deutschland beispielsweise besteht LPG überwiegend aus Propan und Propen. In Frankreich dagegen besteht LPG überwiegend aus Butan und Buten. Je nach Mischung des Autogases variieren die Klopffestigkeit und der Kraftstoffverbrauch. Beispielsweise ist LPG aus Butan wesentlich energiereicher als LPG aus Propan. Im Winter müssen Fahrer von LPG-Fahrzeugen darauf achten, so genanntes Wintergas mit hohem Propan-Anteil zu tanken, da Butan bei Kälte deulich schwerer verdampft.
Video-Animation:
Erdgas-Antrieb
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.