Markt:Auf den Weltmeeren sind über 100 000 Großschiffe unterwegs, davon etwa 45 000 Frachtschiffe für den weltweiten Warentransport, rund 8 000 Kreuzfahrtschiffe sowie zahlreiche Fähren und Hafenschlepper.
Trendwende:Noch vor wenigen Jahren waren die Anschaffungskosten für ein Schiff rund drei Mal so hoch wie die Kraftstoffkosten über die Lebensdauer. Mittlerweile hat sich dieses Verhältnis gedreht und der Verbrauch eines Schiffes spielt eine übergeordnete Rolle. Zusätzlich schwanken die Kraftstoffpreise stark.
Gesetzgebung:In Küstennähe und auf Flüssen müssen Schiffe zukünftig strikte Emissionsrichtlinien einhalten. Dies ist oft nur mit zusätzlicher Abgasnachbehandlung möglich. Sogenannte Emission Controlled Areas (ECA) sind beispielsweise die Nord- und Ostsee und das Küstengebiet der USA. Auf hoher See hingegen gilt es, jeden Kilometer möglichst günstig zurückzulegen.
Portfolio:Bosch bietet Lösungen für effiziente und emissionsarme Schiffstechnik – mit Fokus auf den emissionsarmen Schiffsverkehr. Das Angebot reicht von Common-Rail-Systemen für Yachten, Container oder Kreuzfahrtschiffe bis zu emissionsarmen und sparsamen Diesel-Gas-Antrieben.
Service:Neben Komponenten bietet Bosch auch ein weltweites Servicenetz, um in kurzer Zeit Ersatzteile für Schiffe bereit zu stellen. Das verringert Standzeiten und senkt somit die Ausfallkosten.
Von Yacht bis Fracht: Bosch-Technologie nach Schiffsklassen
Yacht:Bei Motoren mit einer Leistung zwischen 500 kW und 2 000 kW kommen Einspritzkomponenten aus dem Nutzfahrzeugbereich zum Einsatz. Deshalb kann Bosch auf die volle Systemkompetenz seines Kraftfahrzeuggeschäfts zurückgreifen. Ein 2 200 bar Common-Rail-System von Bosch hilft Yacht-Besitzern im Vergleich zu einem Vorgängersystem (Common-Rail-System mit 1 600 bis 1 800 bar) mehr als 5 Prozent Kraftstoff einzusparen. Bei einer 300 Kilometer langen Überfahrt von Genua nach St. Tropez entspricht das immerhin einer Einsparung von rund 200 Litern Diesel-Kraftstoff.
Binnenschifffahrt (1):In Deutschland steht hier insbesondere der Transport im Fokus. In der Bundesrepublik werden jährlich bis zu 240 Millionen Tonnen Güter auf Wasserstraßen transportiert. Das entspricht circa 14 Millionen Lkw-Ladungen.
Binnenschifffahrt (2):Für Frachter bietet Bosch das modulare Common-Rail-System (MCRS) mit Einspritzdrücken bis zu 2 200 bar an. Es erfüllt nicht nur heutige Emissionsvorschriften, sondern ist schon fit für die Zukunft. Das System kommt bei Dieselmotoren mit einer Motorleistung bis 4 400 Kilowatt pro Aggregat zum Einsatz. Bosch bietet zudem Einspritzpumpen und Injektoren für sogenannte Dual-Fuel-Motoren an, bei denen mit Hilfe einer Dieseleinspritzung Gas im Brennraum entzündet wird. Neben einem niedrigen Verbrauch sind sehr geringe Emissionen im Gasbetrieb weitere Vorzüge dieses Antriebs. Die Stickoxid-Emissionen sinken um 85 Prozent, die Partikel-Emissionen um fast 100 Prozent.
Binnenschifffahrt (3):Für Schiffe bis 5 000 Kilowatt Leistung – also beispielsweise Hafenschlepper oder regionale Fährschiffe – liefert Bosch umfassende Abgasnachbehandlungssysteme aus einer Hand. Die Bosch Emission Systems GmbH bietet schlüsselfertige Produkte: Das Unternehmen fertigt also nicht nur Komponenten, sondern übernimmt insbesondere auch deren Integration.
Kreuzfahrten (1):Kreuzfahrten verzeichnen seit Jahren zweistellige Zuwachsraten. Der mit Abstand größte Markt ist Nordamerika. Dort sind nicht nur die weltweit größten Kreuzfahrthäfen, sondern auch die dominierenden Reedereien angesiedelt. Neben Hochseekreuzfahrten liegt auch Urlaub auf Schiffen auf Nord- und Ostsee sowie auf Flüssen im Trend. Gerade hier ist ein emissionsarmer Antrieb wichtig. Bosch bietet Lösungen für Motoren mit einer Leistung zwischen 5 000 und 10 000 kW.
Kreuzfahrten (2):Für Kreuzfahrtschiffe bietet Bosch Einspritzkomponenten für Dual-Fuel-Motoren an. Mit der Kombination der Brennstoffe Gas und Diesel können sie die Partikel-Emissionen annähernd auf null reduzieren.
Frachtschiffe (1):Rund 90 Prozent des weltweiten Handels wird mit Frachtschiffen abgewickelt. Deutschland verfügt mit fast 4 000 Handelsschiffen über die drittgrößte Flotte weltweit.
Frachtschiffe (2):Auf Dual-Fuel ausgelegte oder nachgerüstete Motoren mit Einspritzkomponenten von Bosch ermöglichen, je nach Bedarf, den Betrieb mit kostengünstigem Schweröl, sowie mit Gas oder wahlweise auch mit Schiffsdiesel.
Frachtschiffe (3):Bosch bietet auch Einspritzsysteme für Sekundärmotoren von 5 000 bis 25 000 kW, die den Zwei-Takt-Dieselmotor unterstützen oder die Stromversorgung des Schiffs sicherstellen. Zwei-Takt-Dieselmotoren haben meist eine Leistung von 25 000 bis 70 000 kW. Bosch bietet seinen Kunden hierbei nicht nur Komponenten, sondern auch Dienstleistungen. Die Experten unterstützen zum Beispiel bei der präzisen Integration der Komponenten in das kundenspezifische Gesamtantriebssystem.
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.