Die Valenzi GmbH & Co.KG aus dem niedersächsischen Suderburg hat sich nach einer Energieanalyse im Jahr 2012 für eine Erneuerung der Dampfversorgung entschieden. Zum Einsatz kam ein Komplettsystem von Bosch, das dank der zahlreichen verfügbaren Module genau auf die Kundenanforderungen abgestimmt werden konnte. Der Waldfruchtkonservenhersteller erwartet durch das neue System eine Energiekosteneinsparung von rund 40 000 Euro im Jahr. Des Weiteren werden die CO2-Emissionen um circa 300 Tonnen reduziert.
Die modular aufgebaute Bosch Anlage sorgt für einen energetisch optimalen Kesselbetrieb. Die bis zu 31 Jahre alten Bestandskessel wurden gegen zwei moderne Dampfkessel vom Typ UL-S mit drehzahlgeregelten Erdgasfeuerungen und einer Leistung von jeweils 5 000 kg/h ausgetauscht. Der Dampf wird für die Konservierung von Pilzen und Verfeinerung von Waldfrüchten und Suppeneinlagen verwendet. Ein Kessel dient dabei als Redundanz und für die Abdeckung der Spitzenlasten. Integrierte Economiser nutzen effizient die Energie aus den heißen Kesselabgasen zur Speisewassererwärmung. Der Kesselwirkungsgrad steigt um 4,8 Prozent, im gleichen Verhältnis reduziert sich der Brennstoffverbrauch.
Komponenten zur Wasseraufbereitung erzielen eine einwandfreie Speisewasserqualität. Die Wasseraufbereitungsanlage WTM erzeugt härtefreies Zusatzwasser. Zur Reduzierung der Korrosionsneigung erfolgt nach dem Enthärtungsvorgang die thermische Entgasung über das Wasserservicemodul WSM-V. Das Wasser wird auf 103 Grad Celsius aufgeheizt, dadurch lösen sich die enthaltenen Gase. Mit dem integrierten Wärmerückgewinnungsmodul EHB wird die Wärmeenergie aus der heißen Absalzlauge für die Speisewasservorwärmung genutzt. Dies führt zur einer höheren Effizienz und Reduzierung von Brennstoff-, Kühlwasser- und Abwasserkosten.
Darüber hinaus ist die Anlage mit einem Kondensatservicemodul CSM versehen. Das Modul sammelt und speichert das anfallende Kondensat und führt es zurück in das Wasserservicemodul. Der geringere Bedarf an Zusatzwasser vermindert den Wasser- und Energieverbrauch.
Die einfache Bedienung und Einstellung der Kessel und Anlage ermöglichen die intuitiven Touchscreen-Steuerungen BCO/SCO. Mit der integrierten Anfahr-, Bereitschafts- und Abfahreinrichtung SUC erfolgt der An- und Abfahrprozess der Dampfkessel mittels eines Knopfdrucks oder eines externen Anforderungssignals automatisch. Die verbrauchsoptimierte Betriebsweise der Mehrkesselanlage übernimmt die Folgesteuerung. Über eine eingebaute Heizschlange im Kesselboden werden die Dampfkessel warmgehalten, eine schnelle Verfügbarkeit ist somit sichergestellt.
Die modulare Bauweise der Bosch Kessel und Komponenten hielt den Aufwand für Planung und Installation gering. Beauftragt hierfür waren das Planungsbüro Westfalia Wärmetechnik aus Rödinghausen und der Anlagenbauer AME-Technik aus Hameln. Der Betreiber profitiert durch einen erhöhten Automatisierungsgrad der ökonomisch und ökologisch optimierten Energieerzeugungsanlage. Neben der neuen Kesselanlage verbessern weitere Maßnahmen, wie die Abwärmenutzung der Kompressoren und Kühlhäuser, die Energiebilanz von Valenzi zusätzlich.
Seit mehr als 145 Jahren steht die Bosch Industriekessel GmbH, ein Unternehmen der Bosch Thermotechnik GmbH, für Innovation im Bereich der industriellen Kesseltechnik. Kundenspezifische Dampf-, Heißwasser- und Heizkesselanlagen stellen Heiz- und Prozesswärme effizient für alle Anwendungsgebiete zur Verfügung. Perfekt aufeinander abgestimmte Kesselhauskomponenten in Modultechnik sowie intelligente Regel- und Steuerungstechnik vereinfachen die Planung, Montage und Inbetriebnahme der Gesamtanlage wesentlich. Umfassende Serviceleistungen aus einer Hand runden das innovative Portfolio ab. Mehr Informationen unter http://www.bosch-industrial.com/. Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2012 mit rund 306 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 52,5 Milliarden Euro. Seit Anfang 2013 gilt eine neue Struktur mit den vier Unternehmensbereichen Kraftfahrzeugtechnik, Industrietechnik, Gebrauchsgüter sowie Energie- und Gebäudetechnik. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 360 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 50 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2012 gab Bosch rund 4,8 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete rund 4 800 Patente weltweit an. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern und Technik fürs Leben weltweit anzubieten. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse. |
Bosch Thermotechnik ist ein führender europäischer Hersteller von energieeffizienten Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte Bosch Thermotechnik mit rund 13 400 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro, davon 67 Prozent außerhalb Deutschlands. Bosch Thermotechnik verfügt über starke internationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird.
Mehr Informationen unter www.bosch-thermotechnik.de
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.