Die neuen dreiachsigen Beschleunigungssensoren BMA280 und BMA255 von Bosch Sensortec bieten 14 Bit bzw. 12 Bit Auflösung – bisher üblich sind 10 Bit. Damit bietet Bosch Sensortec als weltweit einziger Hersteller das komplette Beschleunigungssensor Produktportfolio in der 2-x-2-mm-Baugröße an. Die neuen Sensoren messen auch noch sehr kleine Beschleunigungsänderungen bis hinunter auf 0,25 Milli-g. Gegenwärtig bietet kein anderer Beschleunigungssensor mit 2 x 2 Millimeter Baugröße eine derart hohe Empfindlichkeit bei einem zugleich außergewöhnlich niedrigen Rauschen von nur 120 Mikro-g/vHz bzw. 150 Mikro-g/vHz. Die Auflösung von 14 Bit und 12 Bit stellt hohe Ansprüche an die integrierte Elektronik. Dennoch brauchen die Sensoren bei maximaler Datenrate nur 130 Mikroampere Strom. Im Stromsparmodus mit reduzierter Datenrate sinkt die Stromaufnahme gar bis auf unter 10 Mikroampere ab.
Dr. Frank Melzer, Geschäftsführer von Bosch Sensortec, sieht in der jüngsten Produktneuheit den Beleg des Anspruchs, weltweit der führende MEMS-Sensorhersteller zu sein: Diese Sensoren mit ihrer Kombination von kleinster im Markt erhältlicher Baugröße, niedrigstem Stromverbrauch und geringem Rauschen zeigen die unangefochtene MEMS-Technologieführerschaft von Bosch.
Weiter entwickelte Interrupt-Engine
Gegenüber den anderen Beschleunigungssensoren der 2-x-2-Millimeter-Reihe haben der BMA280 und der BMA255 eine weiter entwickelte Interrupt-Engine. Sie können hiermit bestimmte Bewegungsmuster selbsttätig identifizieren. Bisher konnte die Interrupt-Engine beispielsweise ein Fingerklopfen am Gehäuse der Host-Applikation erkennen, das Herabfallen des Gerätes oder aber das Anheben eines Mobiltelefons von einer Tischplatte.
Neu hinzu gekommen ist bei beiden Sensortypen das Bewegungsmuster no motion: Sie erkennen damit, ob das Gerät über eine definierbare Zeitspanne hinweg nicht bewegt wird. Das Energiemanagement eines Mobilgeräts kann diese Information dazu nutzen, leistungsintensive Funktionen so lange abzuschalten, bis der Beschleunigungssensor wieder eine Bewegung meldet. Die Signalisierung erkannter Bewegungsmuster geschieht auf bewährte Weise mit zwei unabhängigen Interrupt-Pins. Wichtige Schaltparameter der Interrupt-Engine sind kundenseitig programmierbar – etwa ab welcher Neigung ein Gerät als angehoben erkannt wird oder wie lange beim Bewegungsmuster no motion die Aktivitätsphase dauern soll.
Ebenfalls neu ist ein FIFO-Pufferspeicher, der es dem Sensor erlaubt, eigenständig Messdaten des Sensors so lange zwischenzuspeichern, bis sie vom System benötigt werden. Dadurch verringert sich die benötigte Rechenleistung und somit der Stromverbrauch des Systems.
Gefertigt auf 200-Millimeter-Wafern
Gefertigt werden die neuen Sensoren in der 200-Millimeter-Wafer-Fab von Bosch in Reutlingen. Diese neue Wafer-Fab wurde mit einem Investitionsvolumen von mehr als 600 Millionen Euro errichtet und ergänzt die bestehende 150-Millimeter-Wafer-Fab von Bosch. Beide Fabs dienen der Herstellung integrierter Schaltkreise (IC) und mikromechanischer Bauelemente (MEMS) für Anwendungen in der Kraftfahrzeugtechnik und in der Consumer Electronic.
BMA280 | BMA255 | BMA250 | BMA222 | BMA220 | |
Messbereiche (programmierbar) | ±2 g, ±4 g, ±8 g, ±16 g | ||||
Digitale Auflösung | 14 Bit | 12 Bit | 10 Bit | 8 Bit | 6 Bit |
maximale Auflösung (im Messbereich ±2 g) | 0,244 Milli-g | 0,98 Milli-g | 3,91 Milli-g | 15,63 Milli-g | 62,5 Milli-g |
Schnittstellen | SPI (3- oder 4-Draht) und I2C | ||||
Anzahl Interrupt-Pins | 2 | 1 | |||
zul. Betriebstemperatur | -40 °C ... +85 °C |
Leserkontakt:
Martina Förster,
Telefon: +49 7121 35-35936
www.boschsensortec.de
Die Bosch Sensortec GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH, entwickelt und vermarktet ein breites Spektrum maßgeschneiderter mikroelektromechanischer (MEMS) Sensoren, -Lösungen und -Systeme für Anwendungen in Smartphones, Tablets, Wearables oder anderen Produkten für das Internet der vernetzten Dinge.
Das Produktportfolio von Bosch Sensortec umfasst Beschleunigungs, Drehraten, geomagnetische, Druck, Feuchte und Gas Sensoren, sowie integrierte Kombinationen derselben, abgerundet durch ein umfassendes Software-Angebot. Bosch Sensortec hat sich seit seiner Gründung 2005 zum Technologieführer in den adressierten Märkten entwickelt. Seit 1995 ist Bosch ein Pionier und weltweiter Marktführer im Bereich der MEMS-Sensoren und hat bisher mehr als sieben Milliarden MEMS-Sensoren verkauft. Bosch-Sensoren sind weltweit in drei von vier Smartphones verbaut.
Mehr Informationen unter www.bosch-sensortec.com sowie unter twitter.com/boschMEMS.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.