Das Kombiinstrument ist wie das Fahrzeug ein Technologiesprung: Im BMW i8 fällt der Blick des Fahrers auf ein Display-basiertes Kombiinstrument. Es kommt vollkommen ohne mechanisch bewegte Bauteile aus und bietet über einen großen Monitor höchste Flexibilität zur Aufbereitung und Darstellung von Inhalten. Damit begleitet es den Weg des Autos in eine Zukunft, die zunehmend von Fahrerassistenz- und Infotainmentsystemen sowie dazu gehöriger Verbindungsfähigkeit geprägt ist und deshalb neuartige Ansätze für Anzeige- und Bedienkonzepte erfordert.
Der größte Vorteil eines reinen Display-Kombiinstruments ist seine Variabilität. Dadurch sind die Designer und Entwickler vollkommen frei in Sachen Grafik und Aufteilung der Displayfläche. Ganz neue Designmöglichkeiten tun sich auf. Es lassen sich nahezu beliebige Formen und Farben für diverse Funktionszustände verwirklichen. Außerdem ermöglicht der Monitor das gezielte Darstellen von Navigations- oder Online-Inhalten.
Beim Kombiinstrument dieses Plug-in-Hybridfahrzeugs entschieden sich die Entwicklungsingenieure für ein höchst kontrastreiches und scharfes TFT-Display mit einer Bildschirmdiagonale von 8,8 Zoll. Der Monitor im Blickfeld des Fahrers zeigt links die aktuelle Fahrgeschwindigkeit an, während sich die Darstellung der rechten Instrumentierung ändert, je nachdem, welcher Fahrmodus über den Fahrerlebnisschalter des i8 gewählt ist.
Verbrauchsschonende Fahrweise fördern
Der Modus "Comfort" zeigt auf der rechten Seite ein Powermeter an, das die Energienutzung auf einer Rundskala darstellt, inklusive E-Boost vom Traktions-Elektromotor sowie die Rekuperation über die Fahrzeugbremsen. Der Modus "Eco Pro" baut auf der "Comfort"-Anzeige auf, stellt aber detaillierter die Übergänge zwischen den Antriebstechniken dar. Damit lässt sich auch eine besonders verbrauchsschonende Fahrweise fördern. In beiden Modi sind die Grundskalen in Grau- und Blautönen gehalten. Anders im Modus "Sport": Zwei rote Instrumente mit Drehzahlmesser rechts signalisieren auf den ersten Blick die volle Leistungsfähigkeit des i8-Antriebskonzepts. In allen Modi wird der Raum zwischen den beiden Instrumenten flexibel, zum Beispiel für Navigationshinweise oder für Radio- oder Telefoninformationen, genutzt.
Perfekte visuelle Rückmeldung
Das Kombiinstrument für den BMW i8 erforderte im Detail eine höchst aufwendige Entwicklungsarbeit der Bosch-Ingenieure. Das zeigt sich beispielsweise am außergewöhnlich flüssigen Lauf der "Zeiger" über den Skalen: Sowohl Hardware wie Software sind entsprechend leistungsfähig ausgelegt, so dass eine perfekte visuelle Rückmeldung auch bei hochdynamischen Animationen sichergestellt ist.
In diesem Kombiinstrument kommt hardwareseitig zudem eine aufwendige Zweiprozessor-Architektur zur Anwendung – eine Recheneinheit ist ausschließlich für die Grafikaufbereitung zuständig, die andere für die übrigen Funktionen. Die Rechenleistungen sind so ausgelegt, dass zusätzlich die Elektronikbasis eines Head-up-Displays über das Kombiinstrument angesteuert werden kann. Die Datenanbindung erfolgt über die Bus-Systeme CAN (Controller Area Network) und MOST (Media Oriented Systems Transport). Das TFT-Display sitzt hinter einer optisch gebondeten Mineralglasscheibe und folgt so dem Trend moderner Smartphones oder Tablet-PC. Dies unterstreicht die moderne Anmutung dieses Kombiinstruments.
Darüber hinaus liefert Bosch für den BMW i8 verschiedene Sensoren, ein Benzin-Direkteinspritzsystem, Starter, die Leistungselektronik für den Startergenerator, das Frontwischersystem und elektrische Wasserpumpen.
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.