Suche

Digitaler Winkelmesser PAM 220 von Bosch

Schnell und einfach Winkel messen per Knopfdruck

  • Zuverlässige Messergebnisse mit einer Genauigkeit von ± 0,2 Grad
  • Integrierte Rechenfunktion für einfache und doppelte Gehrungswinkel
  • Anwendung auch an Engstellen möglich dank Schenkelverlängerung
  • Beleuchtetes Display für bequemes Arbeiten

Der PAM 220 ist der erste digitale Winkelmesser von Bosch für Heimwerker. Ein Knopfdruck genügt, um schnell und einfach Winkel zu messen und zu berechnen – in erster Linie, um sie anschließend für den Zuschnitt von Fußboden- oder Deckenleisten auf Kapp- und Gehrungssägen zu übertragen. Das macht den PAM 220 zum vielseitigen und zuverlässigen Helfer für Neubau-, Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten. Mit einem Messbereich von 0 bis 220 Grad und einer Messgenauigkeit von ± 0,2 Grad schließt das Gerät Fehlinterpretationen aus und sorgt für präzise Ergebnisse. So können sich Heimwerker voll und ganz auf ihr eigentliches Projekt und das korrekte Einstellen der Säge konzentrieren.

Vier Funktionen für schnelle, präzise Ergebnisse
Der PAM 220 erleichtert durch die Messung vorhandener und die Berechnung notwendiger Winkel vor allem den Zuschnitt von Holz und Holzwerkstoffen, eignet sich prinzipiell aber zum Anpassen aller gängigen Materialien, zum Beispiel auch von Metall- oder Kunststoffprofilen. Er führt mit insgesamt vier Funktionen schnell und fehlerfrei zum gewünschten Ergebnis: Zum Anpassen von Fußbodenleisten benötigt man den einfachen Gehrungswinkel. Nachdem man den Winkelmesser an die entsprechende Raumecke angelegt hat, wird dieser mit einem Knopfdruck der MTR-Taste berechnet und anschließend auf die Kapp- und Gehrungssäge übertragen.

Sollen Werkstücke mit einem doppelten Gehrungswinkel, beispielsweise Zierleisten im Deckenbereich, zugeschnitten werden, sind dafür zwei Messungen notwendig: Im ersten Schritt misst man den Neigungswinkel des Werkstücks. Drückt man anschließend die COM-Taste, wird der Wert gespeichert. Im zweiten Schritt werden die Schenkel des Winkelmessers flächig an die Wand angelegt, um den vorhandenen Eckwinkel zu ermitteln. Per COM-Taste wird auch dieser Wert gespeichert. Betätigt man sie im Anschluss erneut, kann man im beleuchteten Display zunächst den für die Einstellung der Kapp- und Gehrungssäge notwendigen horizontalen Winkel ablesen, dann den automatisch berechneten Neigungswinkel. Das Ergebnis nach Übertragung auf die Säge: perfekt zueinander passende Werkstücke.

Winkelmessungen an engen Stellen können Heimwerker ebenfalls schnell und bequem durchführen. Mit Hilfe der mitgelieferten Verlängerungsschiene und der 180-Grad-Funktion berechnet der PAM 220 Ergänzungswinkel auf die Dezimalstelle genau automatisch per Knopfdruck: 180 Grad abzüglich des gemessen Winkels ergeben den benötigten Wert.

Um aktuelle Messwerte zu speichern, besitzt der PAM 220 noch eine vierte Funktion: die Hold-Taste. Wird diese gedrückt, bleibt das Ergebnis auch dann erhalten, wenn Klapp- und Basisschenkel bewegt werden. Mit einem weiteren Knopfdruck wird das Gerät wieder in den Messmodus versetzt. Die Ergebnisse der 180-Grad- und der MTR-Funktion werden dagegen nur angezeigt, solange man die Taste drückt. Komplettiert wird die Ausstattung des PAM 220 durch Softgrip und zwei Libellen, durch die sich das Gerät auch als Wasserwaage nutzen lässt. Das geringe Gewicht von nur 860 Gramm erleichtert die Handhabung bei allen Anwendungen.

Der digitale Winkelmesser PAM 220 ist ab September 2014 zum empfohlenen Verkaufspreis von 99,99 Euro im Handel erhältlich. Er wird im Karton inklusive Schenkelverlängerung, Batterien und Schutztasche geliefert.

 Gerätekennwerte PAM 220
 Messbereich 0 - 220°
 Messgenauigkeit, Winkel 0,2°
 Messgenauigkeit, Libellen 1,5 mm/m
 Genauigkeit der Winkelberechnung 0,1°
 Stromversorgung 2 x 1,5 V LR6 (AA) Batterien
 Abschaltautomatik nach ca. 5 min
 Schenkellänge 40 cm
 Gewicht 860 g

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Tel: 0711 400 40 480
Fax: 0711 400 40 481
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-pt.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Tags: Angle

Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.