Bosch bringt unter dem Motto Die erste Bremse, die schneller macht eine neue Serie kleiner Winkelschleifer für Profis auf den Markt. Alle sechs Modelle sind mit dem Intelligent Brake System ausgestattet, dem ersten Bremsmodul, das magnetisch arbeitet. Es greift im Gegensatz zu mechanischen oder elektronischen Bremssystemen auch bei Stromausfall zuverlässig und sorgt dafür, dass die Winkelschleifer 70 Prozent schneller zum Stehen kommen als ein Winkelschleifer ohne Bremssystem. Das schnelle Bremsen ist besonders bei der industriellen Fertigung von Vorteil: Da die Scheibe schneller still steht, kann der Winkelschleifer zwischen den einzelnen Arbeitsschritten schneller abgelegt werden, der Anwender kann schneller weiterarbeiten. Das spart Zeit und Geld.
Geräteausstattung erfüllt hohe Sicherheitsstandards
Darüber hinaus leistet die Bremsfunktion einen wichtigen Beitrag zum Anwenderschutz. Die Geräte eignen sich auch für Arbeitseinsätze, in denen hohe Sicherheitsstandards gelten, wie in Raffinerien, auf Ölplattformen sowie im Kran-, Schiffs-, Tank- und Behälterbau. Zwei der sechs Modelle verfügen zusätzlich über den bewährten Protection Switch, einen Totmannschalter, der über die gesamte Länge des Haltegriffs bedient werden kann – egal ob der Winkelschleifer vorne, hinten oder in der Mitte gehalten wird. So haben Anwender auch in schwierigen Arbeitspositionen stets die volle Kontrolle über das Gerät. Beide Produktmerkmale in Kombination machen es Sicherheitsingenieuren besonders leicht, die immer höheren Anforderungen an den Arbeitsschutz im industriellen Bereich zu erfüllen.
Funktionsweise und Vorteile des Intelligent Brake System von Bosch
Wird der Winkelschleifer ausgeschaltet oder gibt es einen Stromausfall, werden zwei zueinander parallele Magnete im Getriebe so ausgerichtet, dass sich ihre Nord- und Südpole gegenüberliegen. Dazwischen liegt eine Kupferscheibe, in der durch den entstehenden magnetischen Fluss ein Bremsmoment erzeug wird (Wirbelstrom-Prinzip). Dadurch kommt die Scheibe des Winkelschleifers innerhalb kürzester Zeit zum Stehen. Dies geschieht automatisch, ohne dass der Handwerker die Bremsfunktion betätigen muss. Durch die Kapselung des Getriebes ist das Intelligent Brake System zuverlässig vor äußeren Einflüssen wie Staub oder Öl geschützt. Darüber hinaus ist es im Gegensatz zu mechanischen oder elektronischen Systemen völlig verschleiß- und wartungsfrei: Es entsteht weder Bremsreibung wie bei mechanischen Systemen, noch hat die magnetische Bremse Auswirkungen auf die Standzeit der Kohlebürsten, was bei elektronischen Systemen der Fall ist. Ein weiterer Zeit- und Kostenvorteil.
Symbiose neuer und bewährter Funktionen
Die kleinen Winkelschleifer mit Intelligent Brake System bieten eine Leistung von 1 200 beziehungsweise 1 500 Watt und sind mit Konstant-Elektronik ausgestattet. Sie ermöglichen einen schnellen Arbeitsfortschritt, besitzen eine werkzeuglos verstellbare Schutzhaube, eine griffige Bauform und einen großen Spindelarretierungsknopf für den einfachen und schnellen Zubehörwechsel. Sie sind zudem mit einer umfassenden Schutzausrüstung ausgestattet: Vibration Control, Kick-Back-Stopp, Sanftanlauf und Wiederanlaufschutz. Die Modelle GWS 12-125 CIPX Professional und GWS 15-125 CIPX Professional verfügen zusätzlich über den Protection Switch. Typische Anwendungen sind das Schleifen von Schweißnähten sowie das Entgraten oder Trennen von Rohren und Metallplatten. Darüber hinaus sind die Winkelschleifer auch zum Schneiden von Beton oder zum Entfernen von Rost und Lacken geeignet.
Die kleinen Winkelschleifer mit Intelligent Brake System sind ab Mai 2014 im Fachhandel erhältlich. Die Preise bewegen sich zwischen 169 Euro für den GWS 12-125 CIX Professional und 219 Euro für den GWS 15-125 CIEX Professional und den GWS 15-125 CIPX Professional. Alle Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung zuzüglich Mehrwertsteuer. Bosch bietet darüber hinaus ein umfangreiches Zubehörprogramm für kleine Winkelschleifer an. Dazu zählen beispielsweise Trenn-, Schrupp- und Fiberschleifscheiben.
Die neuen Geräte im Überblick:
Gerät | Nennaufnah- meleistung | Leerlaufdrehzahl | Gewicht | Scheiben- durchmesser | Preis in Euro (UVP zzgl. MwSt.) |
GWS 12-125 CIX Professional | 1.200 W | 11.500 min-1 | 2,3 kg | 125 mm | 169 |
GWS 12-125 CIEX Professional | 1.200 W | 2.800 - 11.500 min-1 | 2,3 kg | 125 mm | 185 |
GWS 15-125 CIX Professional | 1.500 W | 11.500 min-1 | 2,5 kg | 125 mm | 209 |
GWS 15-125 CIEX Professional | 1.500 W | 2.800 - 11.500 min-1 | 2,5 kg | 125 mm | 219 |
Geräte mit Protection Switch | |||||
GWS 12-125 CIPX Professional | 1.200 W | 11.500 min-1 | 2,3 kg | 125 mm | 179 |
GWS 15-125 CIPX Professional | 1.500 W | 11.500 min-1 | 2,5 kg | 125 mm | 219 |
Robert Bosch GmbH
Tel: 0711 400 40 480
Fax: 0711 400 40 481
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-professional.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.