Wer Wände und andere Oberflächen schnell und einfach von alten Belägen wie Tapeten, abblätterndem Putz oder Farbresten befreien will, kann künftig auf den PWR 180 CE von Bosch zurückgreifen. Das Heimwerker-Gerät arbeitet mit anwendungsspezifischen Wechsel-Zubehören. Dazu zählen beispielsweise ein Perforierer, der die klassische Nadelwalze ersetzt, eine Schleifplatte, mit der zum Beispiel gespachtelte Übergänge bei Gipskartonplatten verschliffen werden können oder Putz abgetragen werden kann, sowie diverse Bürsten zum Reinigen oder Herausarbeiten von Strukturen. Damit deckt der PWR 180 CE ein sehr breites Anwendungsspektrum ab. Das macht ihn zum universellen Helfer für Umbau-, Instandsetzungs- und Renovierungsarbeiten.
Staubarm und kraftvoll arbeiten, Gerät danach einfach verstauen
Der PWR 180 CE ist ein handgehaltenes Abtragsgerät mit rotierender 180-Millimeter-Scheibe. Er ist durch einen 2,5 Meter langen Schlauch mit einer mobilen Staubbox verbunden. Das Arbeiten mit dem PWR 180 CE ist dadurch eine saubere Sache: Anfallender Staub wird durch eine integrierte Hochleistungsturbine abgesaugt und direkt in die angeschlossene Staubbox befördert. Sie fasst drei Liter und ist mit einem hochwertigen Membranfilter ausgestattet, der auch Feinstäube wie Beton- und Gipsstaub zuverlässig absorbiert. Die Abreinigung des Filters erfolgt manuell. Dazu muss dieser nicht aus dem Gerät genommen werden, sondern man dreht lediglich am grauen EasyClean-Einsatz im Deckel der Staubbox. Der PWR 180 CE verfügt darüber hinaus über eine Konstant-Elektronik, die auch unter Last für eine dauerhaft hohe Abtragsleistung sorgt. Die Drehzahl lässt sich von 450 bis 1 650 Umdrehungen pro Minute stufenlos verstellen und damit unterschiedlichen Anwendungen anpassen. Will man beispielsweise Tapeten aufrauen, ist eine niedrige Drehzahl zu wählen, für den effizienten Abtrag von Putz empfehlen sich höhere Drehzahlen.
Wer randnah arbeiten will, kann das vordere Stück der Schutzhaube am Gerät abnehmen. Dadurch reicht das eingesetzte Zubehör näher an Kanten heran, und die angrenzenden Flächen können präziser bearbeitet werden. Dabei lässt sich der PWR 180 CE komfortabel und kontrolliert führen: Er liegt dank kleinem Griffumfang gut in der Hand und verfügt über einen ergonomisch geformten, verstellbaren Zusatzhandgriff. So kann der Heimwerker stets die für ihn bequemste Arbeitsposition einnehmen. Nach dem Arbeitseinsatz lässt sich der PWR 180 CE bequem verstauen: Einfach den handgeführten Teil auf die Staubbox aufsetzen, den Schlauch um den Korpus wickeln und das Gerät dank integrierter Räder dorthin schieben, wo es aufbewahrt werden soll. Fertig.
Der PWR 180 CE ist ab Oktober 2014 in folgenden Varianten im Handel erhältlich:
- als Basis-Version ohne Staubbox inklusive Schlauch, Staubsaugeradapter, Schleifplatte und drei Schleifpapieren für 249,99 Euro,
- als Komplett-Version mit Staubbox, Schleifplatte inklusive drei Schleifpapieren sowie Perforierer und Kunststoffbürste für den Feinabtrag, beispielsweise um Strukturen bei Holzoberflächen herauszuarbeiten, für 399,99 Euro.
Gerätekennwerte | PWR 180 CE |
Leistung | 1.100 W |
Leerlaufdrehzahl | 450 – 1.650 min-1 |
Scheibendurchmesser | 180 mm |
Volumen Staubbox | 3 l |
Staubaufnahme beim Einsatz | bis zu 90 % |
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) | 415 x 220 x 188 mm (Gerät) 275 x 240 x 365 mm (Staubbox) |
Gewicht | 3,5 kg (Gerät) 2 kg (Staubbox) |
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Tel: 0711 400 40 480
Fax: 0711 400 40 481
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-pt.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.