Suche

Der GDX 18 V-EC Professional von Bosch

Akku-Drehschlagschrauber mit EC-Motor

  • Universalgerät mit kombinierter Sechskant-/Vierkant-Aufnahme
  • Höhere Effizienz und längere Lebensdauer durch EC-Technologie
  • Drei voreingestellte Drehzahlstufen für einfaches Arbeiten
  • LEDs leuchten den Arbeitsbereich zuverlässig aus

Bosch erweitert sein Programm für Akkugeräte mit EC-Motoren um den ersten Drehschlagschrauber: den GDX 18 V-EC Professional. Er vereint die Vorteile der EC-Technologie mit der bewährten und einzigartigen Sechskant-/Vierkant-Aufnahme des bestehenden GDX-Modells: Mit dieser können sowohl Schrauberbits als auch Steckschlüssel verwendet werden. Der GDX 18 V-EC Professional bietet darüber hinaus eine bis zu 100 Prozent längere Lebensdauer sowie eine kompaktere und leichtere Bauweise als Werkzeuge mit konventionellen Motoren. Er dreht mit einem 4,0 Ah-Akku rund 490 Schrauben mit 6 x 65 Millimetern in Weichholz ein, was einer Steigerung von 40 Prozent gegenüber dem Modell ohne EC-Motor entspricht. Handwerkern steht damit ein noch vielseitigeres und effizienteres Gerät für alle notwendigen Verbindungen im Installations-, Metall- und Holzbau zur Verfügung.

Zügiges, komfortables Arbeiten ohne Rückschlag
Der GDX 18 V-EC Professional arbeitet rückschlagfrei. Wird der ½“-Außenvierkant verwendet, bietet der Drehschlagschrauber ein maximales Drehmoment von 185 Newtonmetern. Damit lassen sich Schrauben bis 16 Millimeter Durchmesser schnell und kraftvoll festziehen oder auch lösen. Beim ¼“-Innensechskant liegen die Werte knapp darunter. Drei voreingestellte Drehzahlstufen sorgen für einfaches Arbeiten: Die vorgewählte Drehzahl minimiert das Risiko, Schrauben zu überdrehen und damit abzureißen. Die erste Stufe ist ausgelegt für kleine Schrauben, die zweite für mittlere Schrauben, die dritte für große Schrauben. Das entspricht zum Beispiel dem Verschrauben von Blechen, Holzbrettern und Metallprofilen.

Kompaktes Gerät mit integriertem Licht
Der GDX 18 V-EC Professional gehört zur „dynamicseries“ von Bosch, einer Serie besonders leistungsfähiger und gleichzeitig kompakter Geräte. Er ist nur 158 Millimeter lang und wiegt mit dem mitgelieferten 4,0 Ah-Akku 1,7 Kilogramm. Dadurch kann er auch problemlos über Kopf und an engen oder schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden. Für eine gute Ausleuchtung des Arbeitsbereichs sorgen drei LEDs im Gerätekopf. Sie sind bei Bedarf zuschaltbar und erleichtern das Arbeiten bei schlechten Lichtverhältnissen.

Betrieben wird der Drehschlagschrauber mit einem 18 Volt Lithium-Ionen-Akku. Das bewährte „Flexible Power System“ von Bosch stellt die Kompatibilität zu allen bestehenden Elektrowerkzeugen und Ladegeräten dieser Voltklasse sicher und bietet aktuell vier Akku-Größen: 1,5 Ah, 2,0 Ah, 3,0 Ah und 4,0 Ah.

Der GDX 18 V-EC Professional ist ab Mai 2014 in folgenden Varianten im Fachhandel erhältlich:

  • in der L-Boxx mit zwei 4,0 Ah-CoolPack-Akkus sowie Schnellladegerät für 499 Euro,
  • im Karton inklusive L-Boxx-Einlage ohne Akku und Ladegerät für 329 Euro.
Alle Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung zuzüglich Mehrwertsteuer.

Passendes Zubehör hat Bosch ebenfalls im Programm: Das „Diamond Impact“-Sortiment umfasst Torx-, PH-, PZ- und Hex-Schrauberbits mit jeweils 25 und 50 Millimetern Länge und einen „Anti Shock“-Bithalter. Das „Impact Control“-Sortiment umfasst unterschiedliche Steckschlüssel und Steckschlüssel-Einsätze. Beide wurden speziell für den Einsatz mit Schlagschraubern entwickelt.

 Gerätekennwerte GDX 18 V-EC Professional
 Akkuspannung/-kapazität 18 V/4,0 Ah
 Leerlaufdrehzahl (1. Stufe/2. Stufe/3. Stufe) 0 - 1.300/2.000/2.800 min-1
 Nennschlagzahl 0 - 2.600/3.100/3.900 min-1
 Werkzeugaufnahme ¼“-Innensechskant
 ½“-Außenvierkant
 Max. Drehmoment (harter Schraubfall)
 ¼“-Innensechskant/½“-Außenvierkant
 170 Nm/185 Nm
 Max. Schraubendurchmesser M16
 Gewicht inklusive 4,0 Ah-CoolPack-Akku 1,7 kg
Kurz zusammengefasst: Vorteile der EC-Technologie von Bosch
Ein bürstenloser EC-Motor ist im Gegensatz zu herkömmlichen DC-Elektro-Motoren mit Kohlebürsten komplett wartungsfrei und arbeitet mit einem Wirkungsgrad von mehr als 80 Prozent statt 60 bis 70 Prozent. Durch den hohen Wirkungsgrad entstehen weniger Wärmeverluste. Das Gerät wird nicht so heiß und kann pro Akkuladung bis zu 30 Prozent mehr leisten. Zusätzlich schützt die Electronic Motor Protection (EMP) das Gerät: Sie schaltet den Motor bei Überlast sofort ab. Durch diese Faktoren verdoppelt sich die Lebensdauer von Bosch-Akkugeräten mit EC-Motoren gegenüber Werkzeugen mit konventionellen Motoren. Darüber hinaus ermöglicht die EC-Technologie eine sehr kompakte und leichte Bauweise der Geräte.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Telefon: 0711 400 40 480
Telefax: 0711 400 40 481
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-professional.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Tags: Ec Professional, Gdx, Gdx 18 V Ec Professional, Gdx 18 V Ec, Schnellladegerät

Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.