Suche

Der D-tect 120 Professional von Bosch für Profis

Punktmessung für einfaches Orten auf engstem Raum

  • Ortet zuverlässig alle Materialien einschließlich wassergefüllter Kunststoffrohre
  • Erstmalig mit Punktmessung und dualer Stromversorgung per Akku oder Batterien
  • Exakte Ermittlung der Objektmitte dank „Center Finder“-Funktion
  • Zeigt das Ergebnis nach dem Ampelprinzip über LED-Leuchten an

Mit dem D-tect 120 Professional bringt Bosch einen Radar-Detektor mit einfacher Bedienung auf den Markt. Das Gerät hat nur fünf Tasten: den Ein-/Ausschalter, jeweils eine Taste zum Einstellen der Modi Trockenbau, Universal und Beton sowie eine Taste, um den Signalton ein- oder auszuschalten. Der Handwerker muss nur einen kurzen Blick auf die Wand werfen und sich für den passenden Modus entscheiden. Mit dem D-tect 120 Professional von Bosch kann er dann prüfen, ob die Wand eisenhaltige oder nicht eisenhaltige Metallobjekte, elektrische Leitungen und andere Kabel – beispielsweise Netzwerkkabel – sowie Holzunterkonstruktionen oder wassergefüllte Kunststoffrohre enthält. Zudem erkennt der Detektor, an welcher Stelle in der Wand sich ein Objekt befindet und schützt so zuverlässig vor Schäden beim Bohren oder Spitzen. Die maximale Ortungstiefe liegt bei zwölf Zentimetern. Sie ist abhängig vom gewählten Betriebsmodus.

Neue Funktionen erleichtern das Orten
Zwei Funktionen machen dem Handwerker das Orten mit dem D-tect 120 Professional besonders leicht: die Punktmessung und die „Center Finder“-Funktion. Die Punktmessung ermöglicht präzises Orten auf engstem Raum. Das Gerät muss nicht mehrfach über eine Fläche geführt werden, um ein Objekt zu erkennen, sondern zeigt dieses sofort an, sobald das Gerät an die Wand gehalten wird. Grundlage dafür ist der eingesetzte Schmalband-Radar-Sensor. Die „Center Finder“-Funktion erleichtert es dem Handwerker, die genaue Mitte eines Objekts zu finden. Während der Ortung erscheint ein Zielkreuz im beleuchteten Display. Vier Pfeile zeigen an, in welche Richtung der Nutzer das Gerät bewegen muss, um das Zielkreuz genau auf die Mitte des georteten Objekts auszurichten. Das vereinfacht beispielsweise die Montage von Hängeschränken oder anderen schweren Bauteilen an vorhandenen Holz- oder Metallständerwänden. Darüber hinaus kann mit der „Center Finder“-Funktion präzise nachvollzogen werden, wie ein Objekt in der Wand verläuft, zum Beispiel eine spannungsführende Leitung.

Einfaches Ablesen dank Ampelprinzip und weitere Vorteile
Das Ergebnis kann der Nutzer des D-tect 120 Professional an drei LED-Leuchten nach dem Ampelprinzip ablesen: Grün bedeutet: Hier ist kein Objekt. Gelb: Das Gerät muss nochmals bewegt werden, weil es den Untergrund noch nicht erkannt hat. Rot zeigt an, dass ein Objekt erkannt wurde. Wird eine spannungsführende Leitung detektiert, blinkt die rote LED und es erklingt ein Signalton in schneller Frequenz. Die Stromwarnung wird zusätzlich im Display angezeigt.

Hat der Nutzer die Objektmitte gefunden, kann er diese mit der Markierungshilfe oben und seitlich exakt anzeichnen. Die Kalibrierung des D-tect 120 Professional erfolgt automatisch. Somit ist das Gerät sofort einsatzbereit und Anwendungsfehler aufgrund einer falschen Kalibrierung sind ausgeschlossen. Weitere Vorteile sind das geringe Gewicht und die Kompaktheit des Geräts: Es wiegt nur 500 Gramm, ist rund 22 Zentimeter lang sowie neun Zentimeter breit und lässt sich durch seine kompakte Bauweise auch in engen Bereichen gut bedienen.

Duale Stromversorgung per Akku oder Batterien
Mit dem D-tect 120 Professional bietet Bosch erstmals einen Detektor mit dualer Stromversorgung an: Er kann wahlweise mit einem austauschbaren 10,8 Volt-Akku des Profi-Programms betrieben werden oder mit vier AA Alkaline-Batterien zusammen mit dem Batterie-Adapter AA1 Professional. Damit können Handwerker die Energiequelle flexibel wählen.

Der D-tect 120 Professional ist ab November 2014 zum empfohlenen Verkaufspreis von 299 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer im Fachhandel erhältlich. Im Lieferumfang enthalten sind eine L-Boxx, ein 10,8 Volt-Akku mit 1,5 Ah und ein Schnell-Ladegerät. Zubehör wie Schutztasche und Batterie-Adapter AA1 Professional sind im Bosch Zubehör-Programm erhältlich.

 Gerätekennwerte D-tect 120 Professional
 Detektierbare Materialien
 
 
 
 Wassergefüllte Kunststoffrohre,
 eisenhaltige sowie nicht-eisenhaltige
 Metalle, Holzunterkonstruktionen,
 elektrische Leitungen und andere Kabel
 max. Ortungstiefe:
 Beton-Modus
 - Metall
 - spannungsführende Leitungen
 - wassergefüllte Kunststoffrohre
 
 Universal-Modus (alle Objekte)
 Trockenbau-Modus (alle Objekte)
 
 
 12 cm (typisch 10 cm)
 6 cm
 6 cm
 
 6 cm
 6 cm
 Messgenauigkeit zur Objektmitte ± 10 mm
 Stromversorgung
 
 
 
 10,8 Volt-Lithium-Ionen-Akku,
 alternativ mit Batterie-Adapter
 AA1 Professional:
 4 x 1,5V LR6 (AA)-Batterien
 Laufzeit (mit 10,8 Volt-Akku/1,5 Ah) ca. 5 h
 Abschaltautomatik nach ca. 5 min
 Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) 220 x 92 x 84 mm
 Gewicht inklusive Akku 500 g

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Telefon: 0711 400 40 480
Telefax: 0711 400 40 481
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-professional.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Tags: AA1, LR6

Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.