Suche

Das Werkstatt-Prämiensystem extra wächst sehr erfolgreich

Europaweit beteiligen sich rund 30 000 Werkstätten

  • Attraktives Prämienangebot wird fortlaufend erweitert
  • Schnelleres Punktesammeln durch Kooperation mit ZF sowie Sonderaktionen
  • Ab 2013 weitere Kooperationspartner sowie Punkte auf Altteile

Seit dem Start 2009 ist die Zahl der Kfz-Werkstätten und Handelsbetriebe, die sich am Prämiensystem „extra“ beteiligen, kontinuierlich gewachsen. In Deutschland sammeln rund 80 Prozent der Werkstätten bei jedem Kauf von Produkten aus dem Handelsprogramm von Bosch und dem Kooperationspartner ZF ganzjährig Punkte, die sie gegen attraktive Prämien eintauschen können. Allein im vergangenen Jahr wurden rund 10 000 Prämien eingelöst. Nach Deutschland, Österreich und der Schweiz setzt sich die Erfolgsstory des Prämiensystems „extra“ inzwischen in anderen europäischen Märkten fort. Auch in Italien, Frankreich, Dänemark, Schweden, Norwegen und seit neuestem auch in Finnland, Russland, der Ukraine und Weißrussland sammeln die Kfz-Werkstätten „extra“-Punkte. Damit beteiligen sich aktuell rund 30 000 Werkstätten an dem Prämiensystem. Weitere europäische Länder sollen folgen.

Schneller zur Wunschprämie
Mit der Einbindung weiterer Produkte und Partner ist auch die Attraktivität des „extra“-Prämiensystems kontinuierlich gewachsen. „extra“-Punkte gibt es mittlerweile nicht nur für Ersatzteile oder Diagnose- und Werkstatttechnik, sondern auch für den Kauf von Bosch-Elektrowerkzeugen aus der blauen und der grünen Reihe. Auch für die Teilnahme an der „Open Innovation Plattform“, der Bosch Online-Community für den Erfahrungs- und Know-how-Austausch rund um die Werkstatt, gibt es Punkte. Hinzu kommen Sonderaktionen, wie zum Beispiel die Erstanmeldung am neuen Mobilitäts-portal „Drivelog“. Ab 2013 wird auch das Altteile-Programm „CoremanNet“ in das Prämiensystem einbezogen. Die Werkstätten erhalten dann auch Punkte für die Abgabe von Altteilen, die wieder aufbereitet werden können.

Bereits seit 2011 sind neben Bosch-Produkten auch Teile des Kooperationspartners ZF in das „extra“-Prämiensystem einbezogen. Ab 2013 sollen weitere Kooperationspartner hinzukommen, so dass künftig eine noch breitere Produktpalette aus dem gesamten Werkstattbedarf mit Punkten versehen ist. Damit wird es noch leichter, eine ausreichende Punktezahl für die Wunschprämie anzusparen.

Einfache Abwicklung über „extra“-Internetportal
Das große Prämienangebot umfasst viele Sachpreise, Exklusives aus der Bosch-Collection oder Bosch-Wissensthemen wie Fachbücher, E-Learning-CDs sowie Gutschriften für Bosch-Prüftechnik und Bosch-Schulungen. Das Programm wird regelmäßig mit neuen attraktiven Angeboten erweitert. Auf dem Internetportal www.extra-praemien.dekönnen sich Kfz-Werkstätten und Handelsbetriebe anmelden, ihren Großhandelspartner auswählen sowie gesammelte Punkte in Prämien eintauschen. Bei jedem Kauf von Aktionsprodukten werden die Punkte dem „extra“-Konto gutgeschrieben.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Tags: Extra

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.