Suche

Das PTK 3,6 LI Office Set von Bosch

Der erste Akku-Tacker, der auch Papier heftet

  • Zwei neue Zubehöre für das Heften von Papier und Broschüren
  • Leichte, selbsterklärende Bedienung für vielseitige Anwendungen
  • Akku-Tacker für maximale Bewegungsfreiheit, schnelle und präzise Einsätze

Einfach mehr heften: Der PTK 3,6 LI im neuen Office Set von Bosch ist der erste Akku-Tacker, der auch Papier heften kann. Bosch bietet Heimwerkern damit ab sofort einen vielseitigen Helfer, der im Büro ebenso wie im Haushalt oder beim Hobby zum Einsatz kommt. Zum PTK 3,6 LI Office Set gehören zwei Zubehöre, die zum Heften von Papier beziehungsweise zum Binden von Broschüren ausgelegt sind. Darüber hinaus erledigt das handliche Gerät klassische Tacker-Aufgaben wie das Befestigen von dünnen Materialien auf Holz, das Polstern von Möbeln oder das Anbringen von Dekorationen für unterschiedliche Anlässe. Das macht den PTK 3,6 LI zum vielseitigsten Tacker im Markt.

Ein Akku-Tacker – viele Projekte
Für den Einsatz als Papierhefter ist der PTK 3,6 LI schnell bereit: Das entsprechende Zubehör wird einfach auf das Gerät geklickt und schon können bis zu 60 Seiten Papier zusammengefügt werden. Ist der Akku-Tacker nicht im Einsatz, lässt er sich auf dem Papierhefter-Zubehör bequem abstellen. Dabei schont er empfindliche Oberflächen wie Glasplatten oder Holzfurniere durch Gumminoppen an der Unterseite. Der Broschürenhefter ist für das Binden von Broschüren, Fotobüchern, Einladungen oder Menükarten bis zu 30 Seiten ausgelegt. Er eignet sich für Formate bis DIN A4 und ist in wenigen Handgriffen startklar: Die beiden Einzelteile müssen lediglich zu einer Schiene zusammengesteckt werden, schon kann das zu bindende Papier eingelegt werden. Anschließend werden die beiden Flügel der Schiene über dem Papier zusammengeklappt und geschlossen. Für exaktes Positionieren der späteren Bindung sorgen zwei Sichtfenster sowie zwei Markierungen am Rand der Flügel. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, sollten diese genau auf der Mittellinie der zu bindenden Seiten liegen. Ist das der Fall, kann es losgehen: Die Tackernase des PTK 3,6 LI passt genau in die vorhandenen Sichtfenster der Schiene. Ein Schuss pro Sichtfenster – und schon ist die Broschüre gebunden.

Zum Tackern verwendet werden gängige Feindrahtklammern Typ 53. Sie sind 11,4 Millimeter breit und in vier unterschiedlichen Längen erhältlich. Abhängig davon, wie viele Seiten geheftet werden sollen, kommen vier, sechs, acht oder zehn Millimeter lange Klammern zum Einsatz.

Der PTK 3,6 LI: klein, handlich und immer einsatzbereit
Der handliche Akku-Tacker ist rund 15 x 16 x 5 Zentimeter klein, wiegt knapp 800 Gramm und lässt sich überall hin mitnehmen. Sein integrierter Lithium-Ionen-Akku entlädt sich kaum selbst und ist daher jederzeit einsatzbereit – selbst dann, wenn zwischen den einzelnen Anwendungen längere Ruhephasen liegen. Zudem zeigt der Akku keinen Memory-Effekt: Er kann jederzeit nachgeladen werden, ohne dass der Anwender einen Leistungsabfall in Kauf nehmen muss. Ist der Akku voll, reicht er für mindestens 400 Schüsse in Weichholz. Der Ladezustand des Akkus wird per LED angezeigt. Vervollständigt wird die Ausstattung des PTK 3,6 LI durch Softgrip-Auflagen, durch die der Akku-Tacker sicher und bequem in der Hand liegt, sowie eine Nachfüllanzeige. Sie informiert Heimwerker stets über den Füllstand des Klammermagazins.

Das PTK 3,6 LI Office Set ist ab April 2014 für 79,99 Euro im Handel erhältlich. Zum Lieferumfang gehören neben den zwei Zubehören ein Fünf-Stunden-Ladegerät inklusive Ladestecker sowie je 1 000 Feindrahtklammern Typ 53 mit sechs, acht und zehn Millimetern Länge. Beide Zubehöre können darüber hinaus auch einzeln erworben werden: der Papierhefter für 9,99 Euro, der Broschürenhefter für 12,99 Euro. Alle Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung einschließlich Mehrwertsteuer.

 Gerätekennwerte PTK 3,6 LI
 Akkuspannung/-art 3,6 V/integrierter Lithium-Ionen-Akku
 Akkukapazität 1,3 Ah
 Ladedauer 3 – 5 h
 Schläge 30 min-1
 Klammertyp/-breite/ -länge 53/11,4 mm/4 – 10 mm
 Kapazität Klammermagazin 100
 Abmessungen
 (Länge x Höhe x Breite)
 146 x 156 x 50 mm
 Gewicht 0,8 kg
 Empfohlene
 Klammerlänge
 Maximale Seitenzahl*
 Papierhefter
 Maximale Seitenzahl*
 Broschürenhefter
 4 mm 2 – 10 Seiten 2 – 10 Seiten
 6 mm 2 – 20 Seiten 2 – 20 Seiten
 8 mm 10 – 40 Seiten 10 – 30 Seiten
 10 mm 20 – 60 Seiten 20 – 30 Seiten
*bei einer Papierqualität von 80 g/m2

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Tel: 0711 400 40 480
Fax: 0711 400 40 481
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-pt.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.