Suche

Bosch zeigt Lösungen für Mobilität der Zukunft

Schwerpunkt: Elektromobilität

  • E-Bikes testen und live erleben im Schlossgarten
  • Roboter-Mäher Indego übernimmt Pflege der Grünanlage
  • Bosch Allstars auf Kulturbühne in der Königstraße

Stuttgart – Bosch ist mit dabei bei den diesjährigen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Stuttgart. Am 2. und 3. Oktober zeigt das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Produkte und Dienstleistungen zur Mobilität der Zukunft. Schwerpunkt der Ausstellung im Stuttgarter Schlossgarten ist die Elektromobilität. Bosch präsentiert dort Produkte und Lösungen für elektromobilisierte Fahrräder, Scooter und Autos. „Wir machen das elektrische Fahren auch mit Systemen für E-Bikes und E-Scooter erfahrbar. Damit unterstützen wir multimodale Verkehrskonzepte in großen Städten“, erklärt Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung.

Der europäische Marktführer Bosch eBike Systems bietet neben smarten Bedieneinheiten ausdauernde Akkus und leistungsstarke Antriebseinheiten für E-Bikes an. Unter dem Themendach des Bürgerfestes „Neugier trifft Bewegung“ können die Besucher im Schlossgarten E-Bikes mit Bosch-Technik testen.

Ebenfalls im Außenbereich zeigt der Roboter-Mäher Indego von Bosch Power Tools, wie mühelos Gartenarbeit heute sein kann. Der Indego mäht vollkommen selbständig Rasenflächen von bis zu 1 000 Quadratmeter. Auch musikalisch lässt Bosch auf dem Bürgerfest von sich hören. Am 3. Oktober ab 18:00 Uhr treten die Bosch Allstars auf einer der vier Kulturbühnen in der Königstraße auf.

Bosch an zahlreichen Projekten zur Elektromobilität beteiligt
Baden-Württemberg ist eines der vier deutschen „ Schaufenster Elektromobilität“. In diesem Rahmen ist Bosch an zahlreichen Projekten zur Erforschung und Realisierung der elektromobilen Zukunft beteiligt. Das LivingLab BWerforscht beispielsweise in über 40 Einzelprojekten die Elektromobilität im Alltag. Ziel ist es, heute verfügbare Technologien zu erproben und tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das Projekt „ Get eReady“ untersucht, wie sich Fahrzeugflotten wirtschaftlich betreiben lassen. Dazu sollen bis 2015 750 hybrid- und vollelektrische Fahrzeuge in der Region Stuttgart unterwegs sein. Bosch engagiert sich darüber hinaus im Cluster Elektromobilität Süd-West.

Das Unternehmen arbeitet an Herausforderungen der Elektromobilität, die weit über das klassische Produktgeschäft hinausgehen. Die jährlichen Investitionen dafür betragen rund 400 Millionen Euro.

Am 2. Oktober 2013 zwischen 13:00 und 15:00 Uhr besucht Peter Friedrich, Landesminister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten, die Bosch-Ausstellung.

Das vollständige Programm zu den Feierlichkeiten anlässlich des Tages der Deutschen Einheit finden Sie hier.

Tags: Zeigt, Mobilität, Stuttgart, Zukunft, Dienstleistungen Mobilität, Elektromobilität,

Die Bosch Software Innovations, das Software- und Systemhaus der Bosch-Gruppe, konzipiert, entwickelt und betreibt weltweit innovative Software- und Systemlösungen, die unsere Kunden sowohl im Internet of Things (IoT) als auch im klassischen Enterprise-Umfeld voranbringen. Unseren Fokus legen wir dabei auf die Themenfelder Mobilität, Energie, Fertigungsindustrie und Gebäude. Unsere IoT-Plattform - die Bosch IoT Suite - bildet die technologische Basis, die das Zusammenspiel von Geräten, Anwendern, Unternehmen und Partnern auf einer Plattform erlaubt. Dadurch wird die Entwicklung innovativer und zukunftsfähiger Lösungen für neue Geschäftsmodelle ermöglicht.

Bosch Software Innovations ist mit rund 600 Mitarbeitern weltweit mit Standorten in Deutschland (Berlin, Immenstaad am Bodensee, Stuttgart), in Singapur, China (Schanghai) und den USA (Chicago) vertreten.

Mehr Informationen unter www.bosch-si.de, www.twitter.com/BoschSI, www.blog.bosch-si.com.

Über Bosch eBike Systems

Eine neue Generation Fahrräder erobert Stadt und Land und gehört bereits heute zum Alltagsbild: eBikes sind ein modernes Fortbewegungsmittel für moderne Menschen. Für Schnelle und Gemütliche, für Fitte und Bequeme, für Pendler und Genussradler, und natürlich für Alt und Jung. Hinter dem Rückenwind technisch führender eBikes von bislang über 60 führenden Fahrradmarken in Europa stecken Komponenten, die von Bosch zur Perfektion gebracht werden. Von der hocheffizienten Antriebseinheit (Motor und Getriebe), über hochqualitative Akkus bis hin zu einem intuitiv bedienbaren, smarten Bord- und Fahrradcomputer reicht das Bosch-Portfolio. Die perfekte Abstimmung der Komponenten ist der Schlüssel zur typischen Bosch-Performance in Komfort wie Leistungsfähigkeit. Die eBike-Systeme profitieren wie andere Bosch-Produkte vom Technik- und Fertigungs-Know-how der Bosch-Gruppe: Von der Konzeption über das Engineering bis hin zu Produktion, Marketing und After-Sales-Service setzt Bosch eBike Systems immer wieder auf‘s Neue Maßstäbe für die eBike-Branche. Die Erfahrung der Bosch-Gruppe auf den Gebieten Elektromotor, Sensorik, Displays und Lithium-Ionen-Batterie verschafft Bosch eBike-Systemen Technik fürs Leben und eBike-Fahrern ihren Spaß.

Mehr Informationen unter www.bosch-ebike.de

Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.