Bosch ist der weltweit erste Anbieter, der die Vorteile der induktiven Energieübertragung im Bereich der Akku-Werkzeuge nutzbar macht. Mit der Einführung des Wireless Charging System eröffnet Bosch eine neue Dimension der Lade-Technologie und neue Wege zum effizienten, kosten- und zeitsparenden Arbeiten mit Akku-Werkzeugen. Wir sind davon überzeugt, mit dieser Pionierleistung ebenso erfolgreich sein zu können wie mit der erstmaligen Integration von Lithium-Ionen-Zellen in einen Akkuschrauber – einer Technologie, die man vor 2003 nur aus Handys kannte und mit der mittlerweile aber 83 Prozent aller handgehaltenen Akku-Elektrowerkzeuge in Europa ausgestattet sind, erklärt Henk Becker, Mitglied des Bereichsvorstands im Geschäftsbereich Power Tools der Robert Bosch GmbH, den Innovationsvorstoß. Den Startschuss für das Wireless Charging System gibt Bosch im Herbst 2014. Dann kommen das Akku-Ladegerät GAL 1830 W Professional und der 18 Volt Lithium-Ionen-Akku GBA 18 V 2,0 Ah MW-B Professional auf den Markt. Bosch wird das Wirless Charging System langfristig um weitere Systemkomponenten ergänzen.
Funktionsprinzip des Wireless Charging Systems von Bosch
Die Grundlage der Technologie, die in anderen Bereichen beispielsweise bei Ladestationen für elektrische Zahnbürsten und neuerdings auch bei Mobiltelefonen genutzt wird, ist eine kontaktlose Energieübertragung: In einem Sender wird mit Hilfe einer Spule ein magnetisches Wechselfeld erzeugt. Der Empfänger enthält ebenfalls eine Spule. Diese wird von dem magnetischen Wechselfeld durchdrungen. So wird eine Spannung induziert und ein Stromfluss erzeugt. Im Falle des Wireless Charging Systems von Bosch bedeutet dies: Das Ladegerät sendet ein magnetisches Feld aus, das vom Akku empfangen und in Ladestrom umgewandelt wird. Dabei ist die übertragene Leistung mehr als 50 Mal größer als bei herkömmlichen elektrischen Zahnbürsten (ein Watt), um gleiche Ladezeiten wie bei gängigen Ladegeräten für Elektrowerkzeuge zu erzielen.
Vorteile des Wireless Charging Systems von Bosch
Handwerker, die Akku-Werkzeuge nutzen, sind mobil, müssen aber stets die nötige Zeit einplanen und daran denken, die Energiequelle auch zu laden. Ein wichtiges Einsatzgebiet von Akku-Werkzeugen ist die semi-industrielle Produktion, etwa im Möbelbau, in der Elektroindustrie oder im Fahrzeugbau. Besonders bei diesen stationären Anwendungen zahlt sich die kontaktlose Energieübertragung aus: Sie ist deutlich günstiger als herkömmliche Ladesysteme, denn man braucht weder einen zweiten Akku noch teure industrielle Ladestationen.
Darüber hinaus bietet das Bosch Wireless Charging System Anwendern folgende Vorteile:
- Höhere Nutzerfreundlichkeit und Produktivität, weil die Akkus am Gerät verbleiben und während jeder Arbeitsunterbrechung auf der Ladestation abgestellt und so geladen werden können. Das Laden wird ganz selbstverständlich in den Arbeitsablauf integriert. Das Ergebnis: immer einsatzbereite Werkzeuge.
- Volle Flexibilität, weil die induktiven Akkus einer Volt-Klasse weiterhin mit allen Geräten dieser Klasse kompatibel sind.
- Sehr robuste Ladestationen, die keine Kontaktstellen mehr haben und deshalb unempfindlich gegenüber Wasser, Staub und Schmutz sind.
Mit dem Ladegerät GAL 1830 W Professional und dem Akku GBA 18 V 2,0 Ah MW-B Professional startet Bosch die neue Ära des Wireless Charging Systems. Das GAL 1830 W Professional ist besonders kompakt und derzeit das kleinste im Markt erhältliche Ladegerät für 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus. Es verfügt ebenso wie der Akku über eine Wireless Intelligence. Diese Elektronik sorgt für eine Kommunikation zwischen Ladegerät und Akku, startet den Ladeprozess und passt ihn an den aktuellen Zustand des Akkus an. Somit wird sichergestellt, dass der Akku immer optimal im jeweiligen Temperaturbereich geladen wird und eine lange Lebensdauer hat. Zur Systemlösung gehört außerdem ein Rahmen, der sich besonders für stationäre Anwendungen eignet: Er kann an Werkbänken, Regalen oder anderen Arbeitsflächen montiert werden und bietet eine flexible aber sichere Halterung für Ladegerät, Akku und Werkzeug.
Mit dem GBA 18 V 2,0 Ah MW-B Professional führt Bosch einen kompakten 18 Volt-Akku ein, der die Vorteile der neuen Technologie mit denen des bisherigen Systems vereint. Der 2,0 Ah-Akku besitzt eine Ladezustandsanzeige und ist mit der bewährten Bosch CoolPack-Technik zur Wärmeableitung ausgestattet. Diese sowie die Tatsache, dass Lithium-Ionen-Akkus keinen Memoryeffekt aufweisen, wirkt sich positiv auf die Lebensdauer des Akkus aus. Darüber hinaus ist der Akku dank Flexible Power System mit allen Bosch Profi-Elektrowerkzeugen und Ladegeräten der 18-Volt-Klasse kompatibel.
Bosch ProService für Lithium-Ionen-Geräte, Akkus und Ladegeräte
Mit dem Kauf der neuen System-Komponenten des Wireless Charging Systems" bietet Bosch Handwerkern – ebenso wie bei allen Lithium-Ionen-Akkus und Ladegeräten – einen zweijährigen Service, der weit über die übliche Garantie hinausgeht: den 24 Monate ProService. Innerhalb dieser Zeitspanne werden auch Ersatz- und Verschleißteile kostenlos ersetzt. Die genauen Garantie-Bedingungen sind unter
www.24proservice.dehinterlegt. Der 24 Monate ProService gilt für das gesamte gewerbliche Lithium-Ionen-Akku-Programm von 3,6 bis 36 Volt. Alle Service-Leistungen sind innerhalb der 24 Monate kostenlos.
Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.