Bosch baut das preisgekrönte, innovative Wireless Charging System konsequent aus: Neben stationärer Lösung und Wireless Charging Holster, das Akku-Schrauber während der Fahrt induktiv lädt, gibt es künftig die mobile Ladestation Wireless Charging L-Boxx Bay. Sie bietet dem Handwerker weitere Vorteile: Das Akku-Gerät kann beim Laden in der L-Boxx verbleiben. Durch die induktive Energieübertragung wird sowohl der Akku am Gerät als auch der Zusatz-Akku in der L-Boxx auf dem Weg zum Einsatzort geladen. Ebenfalls neu im Wireless Charging System ist der Lithium-Ionen-Akku GBA 18 V 4,0 Ah MW-C Professional, der gegenüber dem bisherigen 2,0 Ah Wireless Charging-Akku die doppelte Laufzeit bietet.
So können Profis, die von Baustelle zu Baustelle unterwegs sind, auch nach kurzer Fahrt leistungsintensive Arbeiten wie das Trennen von Metall mit einem Akku-Winkelschleifer erledigen. Dank Flexible Power System ist auch der 4,0 Ah-Akku kompatibel mit nahezu allen 18 Volt Lithium-Ionen-Profi-Geräten von Bosch sowie dem kompletten Wireless Charging System.
Für jede Anwendung das passende Wireless Charging System
Mit der Wireless Charging L-Boxx Bay können zunächst Akku-Bohrschrauber, Akku-Schlagbohrschrauber und -Drehschlagschrauber der 18 Volt-Klasse direkt in der L-Boxx geladen werden. Die Ausweitung auf weitere 18 Volt Akku-Geräte folgt. Bosch bietet somit drei Varianten des Wireless Charging Systems: Die stationäre Lösung ist für den Einsatz in der Werkstatt und in der semi-industriellen Produktion ausgelegt, etwa im Möbel- und Fahrzeugbau. Das Wireless Charging Holster eignet sich besonders für Profis, die direkt vom Auto aus arbeiten, beispielsweise im Reparatur-Service. Mit der Wireless Charging L-Boxx Bay sind Handwerker für lange Arbeitseinsätze auf der Baustelle gerüstet.
Höhere Produktivität, geringerer Planungsaufwand
Durch das Laden von Akkus während der Fahrt können Profis ihren Arbeitstag effizienter nutzen. Sie müssen nicht länger darauf achten, dass alle Akkus bereits vor dem Einsatz betriebsbereit sind. Das minimiert den Planungsaufwand und spart Zeit: Mit der Wireless Charging L-Boxx Bay ist der 2,0 Ah-Akku in nur 35 Minuten zu 80 Prozent, in 45 Minuten zu 100 Prozent geladen. Der neue 4,0 Ah-Akku ist in 65 Minuten zu 80 Prozent und in 85 Minuten zu 100 Prozent geladen. Das gleichzeitige Laden von zwei Akkus ermöglicht zudem sehr lange Arbeitseinsätze vor Ort. Dadurch können Handwerker ohne Unterbrechung arbeiten – auch wenn anspruchsvolle Aufgaben einmal mehr Zeit in Anspruch nehmen sollten.
Einfache und sichere Befestigung im Fahrzeug
Die stoßfeste Wireless Charging L-Boxx Bay kann platzsparend im Fahrzeug angebracht werden, beispielsweise integriert in das Fahrzeugeinrichtungssystem von Sortimo. Sie besteht aus einem robusten Gehäuse und nimmt eine L-Boxx 136 mit einem Gewicht von bis zu 10 Kilogramm sicher auf. Abhängig von der horizontalen oder vertikalen Montage der Wireless Charging L-Boxx Bay, wird die L-Boxx einfach und bequem eingeschoben oder eingeklickt. Das Laden erfolgt über den Zwölf-Volt-Anschluss im Fahrzeug. Ein zum System gehörender Spannungswandler sorgt für die richtige Energieübertragung zur Ladestation.
Alternativ kann die mobile Ladestation auch direkt an eine vorhandene 220 Volt-Bordspannungssteckdose angeschlossen werden.
Voraussetzung für den induktiven Ladevorgang per Wireless Charging L-Boxx Bay ist das zugehörige dreiteilige Einlage-Set der L-Boxx. Es absorbiert Schläge, schützt Werkzeug, Akkus und Zubehör während der Fahrt und fixiert die Akkus gleichzeitig. Alle mit Einlage verfügbaren L-Boxx Modelle sind ab sofort mit dem Wireless Charging-Logo gekennzeichnet. Der Ladestatus beider Akkus lässt sich durch eine Ladezustandsanzeige sowohl an der mobilen Ladestation als auch am Akku selbst leicht ablesen. Dadurch sehen Handwerker beim Eintreffen am Einsatzort auf einen Blick, wie viel Energie ihnen zur Verfügung steht.
Preisgekrönte Innovation: das Wireless Charging System von Bosch
Das Wireless Charging System wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und hat vor kurzem auch die Jury des etablierten Plus X Award überzeugt, einer der weltweit größten Innovationspreise für Technologie-, Sport- und Lifestyle-Produkte. Es wurde als Bestes Produkt 2015/2016 ausgezeichnet und machte Bosch in der Kategorie Werkzeug zur Most Innovative Brand 2015.
Die Wireless Charging L-Boxx Bay inklusive Spannungsumwandler ist ab Oktober 2015 für 299 Euro im Fachhandel erhältlich. Ab September 2015 werden alle Wireless Charging-Modelle in der 136er L-Boxx (Größe 2) mit dem für die mobile Ladestation kompatiblen Einlage-Set ausgeliefert. Davor erworbene Wireless Charging-Varianten in der 136er L-Boxx können mit dem Einlage-Set für 15 Euro nachgerüstet und somit auch in der mobilen Ladestation geladen werden.
Der Lithium-Ionen-Akku GBA 18 V 4,0 Ah MW-C Professional ist ebenfalls ab September 2015 in folgenden Varianten im Fachhandel erhältlich:
- einzeln für 135 Euro,
- als Starter-Set mit Ladegerät GAL 1830 W Professional und Montagerahmen für 169 Euro,
- als Starter-Set mit Ladegerät GAL 1830 W Professional, Montagerahmen und zweitem 4,0 Ah-Akku für 229 Euro.
Gerätekennwerte | Wireless Charging L-Boxx Bay |
Ladezeit (2,0 Ah) Ladezeit (4,0 Ah) | 80% in 35 min/100% in 45 min 80% in 65 min/100% in 85 min |
Anzahl geladener Akkus | 2 (beide Akkus werden gleichzeitig geladen) |
L-Boxx Kompatibilität | L-Boxx 136 (Größe 2) |
Maße (Länge x Breite x Höhe) | 45 x 40 x 14 cm |
Gewicht | 3 kg |
Gerätekennwerte | Akku GBA 18 V 4,0 Ah MW-C Professional |
Akkuspannung/-kapazität | 18 V/4,0 Ah |
Maße (Länge x Breite x Höhe) | 115 x 82 x 71 mm |
Gewicht | 0,8 kg |
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Telefon: 0711 400 40 460
Telefax: 0711 400 40 462
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-professional.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Journalistenkontakt:
Robert Bosch GmbH
Martin Steinlehner
Telefon: +49 711 758-3132
E-Mail:
Martin.Steinlehner@de.bosch.com
Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.