Suche

Bosch wächst kräftig mit Gartenwerkzeugen

Verwender steht im Mittelpunkt der Innovationsstrategie

  • Umsatzplus von zehn Prozent in lokaler Währung
  • Marktführer bei Elektro-Gartengeräten im Kernmarkt Europa
  • 44 Prozent des Umsatzes mit neuen Produkten wie intelligenten Akku-Geräten und vernetzten Rasenmähern

Stuttgart/Leinfelden – Bosch Power Tools hat 2014 einen Umsatz von 277 Millionen Euro mit Gartenwerkzeugen erzielt. In lokaler Währung entspricht das einem kraftvollen Wachstum von zehn Prozent, nominal betrug das Wachstum neun Prozent. „2014 war ein starkes Jahr für Bosch Power Tools – gerade auch im Geschäft mit Gartenwerkzeugen“, sagte Henning von Boxberg, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools, bei der Garten-Pressekonferenz in Stuttgart. „Die Grundlage unseres Erfolges bleibt die Innovationskraft. Im Zentrum unserer Wachstumsstrategie – und der Entwicklung jedes einzelnen Produktes – steht der Verwender. Bosch-Innovationen erleichtern ihm die Gartenpflege.“ Besonders gefragt sind handliche, leichte Akku-Geräte mit hoher Leistung. Zudem gewinnen vernetzte Lösungen an Bedeutung. Bosch erwirtschaftet mehr als 90 Prozent des Umsatzes mit Gartengeräten im Kernmarkt Europa und ist dabei über die vergangenen fünf Jahre doppelt so schnell gewachsen wie der Markt. 2014 hatte Bosch einen Marktanteil von rund 35 Prozent. Auf der Liste der bestverkauften Elektro-Gartengeräte in Baumärkten in Europa belegt Bosch acht der ersten zehn Plätze.

Erfolg dank innovativer Produkte: volle Leistung bis zum Schluss
Das Wachstum wird weiterhin stark getrieben von Akku-Geräten. Im Jahr 2014 erzielte Bosch Power Tools ein Drittel des Umsatzes mit kabellosen Produkten. Grundlage für die Leistungsfähigkeit der Akku-Geräte von Bosch ist eine optimale Abstimmung der maßgeblichen Bauteile wie Motor und Getriebe in Kombination mit einer intelligenten Elektronik, dem „Syneon Chip“. Dadurch stehen für Projekte im heimischen Garten immer die optimale Kraft und die maximale Ausdauer zur Verfügung. Darüber hinaus halten die Geräte ihre volle Leistung bis zur nächsten Akku-Ladung.

Alle Produkte von Bosch mit Wechsel-Akku sind mit dem „Syneon Chip“ ausgestattet, zum Beispiel auch die neue Akku-Heckenschere AHS 55-20 LI. Ihr besonderes Merkmal ist die “Quick-Cut Technologie“, eine innovative Schnitt-Technologie mit optimiertem Schnitt-Rhythmus: Die Messer bleiben einen Moment länger geöffnet als bei herkömmlichen Heckenscheren, wodurch sie Zweige und Äste bereits beim ersten Schnitt erfassen und sauber durchtrennen. Die Heckenschere ist Teil des Akku-Systems „Power4All“, das Heimwerker- und Gartengeräte umfasst: Mit demselben 18 Volt Lithium-Ionen-Akku lassen sich derzeit insgesamt 15 unterschiedliche Elektrowerkzeuge betreiben – vom Laubbläser bis hin zur Stichsäge. Anwender können so auf für sie überflüssige Akkus und Ladegeräte verzichten und dadurch Geld sparen. Auch die 10,8 Volt Lithium-Ionen-Akkus sind durch „Power4All“ kompatibel für Heimwerker- und Gartengeräte. Auf der Garten-Pressekonferenz stellte Bosch zahlreiche weitere neue Gartenwerkzeuge vor, die in der nächsten Saison in den Handel kommen. Insgesamt erzielte Bosch Power Tools 2014 bei Gartenwerkzeugen fast die Hälfte des Umsatzes mit Produkten, die jünger als zwei Jahre sind – zum Beispiel mit intelligenten Akku-Geräten und vernetzten Rasenmähern.

Bosch Indego Connect: Vernetzung für optimale autonome Rasenpflege
Autonome Rasenpflege zum optimalen Zeitpunkt – das ist „Smartes Mähen 2.0“ mit dem Indego Connect. Grundlage dafür ist eine Erweiterung der „Bosch Smart Gardening“-App: Sie ermittelt den besten Zeitpunkt für den nächsten Rasenschnitt. Zur Berechnung greift die Funktion auf einen komplexen Algorithmus sowie Informationen über Umweltbedingungen zurück, beispielsweise Temperatur und Niederschlag. Anhand dieser Wettervorhersage aus dem Internet mäht der Indego Connect, wenn die Bedingungen günstig sind: nicht zu heiß, nicht zu nass, nicht zu kalt. So ist mit dem „Smarten Mähen 2.0“ zusätzlich zur manuellen Steuerung oder zu vom Nutzer programmierten Mäh-Zeiten eine Optimierung der autonomen Rasenpflege möglich.

Profi-Gartengeräte: konsequenter Ausbau des Angebots
Anfang 2015 hat Bosch erstmals Rasenmäher und Freischneider für gewerbliche Verwender eingeführt. „Professionelle Anwender erwarten von ihren Maschinen hohe Leistung, lange Laufzeit, Wetterbeständigkeit, Robustheit und einfaches Starten. Zudem spielen Gesundheitsaspekte im täglichen Einsatz eine wichtige Rolle“, sagte Henk Becker, im Bereichsvorstand von Bosch Power Tools verantwortlich für Entwicklung sowie für gewerbliche Elektrowerkzeuge und Messtechnik. „Mit den Akku-Gartengeräten für Profis erfüllt Bosch auch die Erwartungen professioneller Anwender: hoher Komfort, wenig Lärm, geringe Vibration und Emission.“

Bosch baut das Programm für die gewerbliche Garten- und Landschaftspflege konsequent aus: Im Zentrum des Systems steht der neue 9,0 Ah-Akku, der weltweit leistungsstärkste Akku für Gartengeräte mit 36 Volt. Größe und Gewicht entsprechen den weiterhin erhältlichen 6,0 Ah-Akkus, der 9,0 Ah-Akku bietet aber eine 50 Prozent längere Laufzeit. Neben Rasenmähern und Freischneidern bietet Bosch künftig drei Heckenscheren und ein Blasgerät an: die Heckenscheren GHE 60 T Professional, GHE 60 R Professional und GHE 70 R Professional sowie das Blasgerät GBL 860 Professional. Alle Geräte sind dank leistungsstarker Akkus und EC-Motoren kraftvoll wie Benzingeräte, bieten aber zusätzlich alle Vorteile der Akku-Technologie: Sie sind mindestens 50 Prozent leiser, weisen geringere Vibrationen auf und sind emissions- und wartungsfrei. Darüber hinaus ist das komplette System inklusive Akkus und Ladegerät als wetterfest IP-zertifiziert.

Gleiches gilt für die mobile Steckdose GEN 230V-1500 Professional. Diese Weltneuheit bietet Profis künftig netzunabhängige Energie, so dass sie den ganzen Tag lang auch fernab von festen Steckdosen mit den Akku-Gartengeräten von Bosch arbeiten können. Die mobile Steckdose speichert dank innovativer Lithium-Eisenphosphat-Technologie bis zu 1 650 Wattstunden Energie und liefert eine konstante Leistung von 1 500 Watt. Mit dieser Energie könnte zum Beispiel der Rasenmäher GRA 53 Professional eine Fläche von 4 500 Quadratmetern mähen, das entspricht in etwa der Größe eines Fußballfeldes. Damit erfüllt Bosch die Standard-Anforderungen von Profis der Garten- und Landschaftspflege: unterbrechungsfreies Arbeiten ohne Zugang zum Stromnetz – den ganzen Tag lang. Die mobile Steckdose hat zwei 230 Volt-Anschlüsse und versorgt alternativ auch Netzgeräte oder Ladegeräte anderer Akku-Werkzeuge mit Strom.

Bosch Power Tools ist weltweit die Nummer eins in den Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör und Messtechnik, bei Gartengeräten die Nummer zwei. An 37 Standorten in 17 Ländern sind rund 19.000 Mitarbeiter beschäftigt.

Journalistenkontakt:
Robert Bosch GmbH
Martin Steinlehner
Telefon: +49 711 758-3132
E-Mail: Martin.Steinlehner@de.bosch.com

Tags: Blasgerät, Tools

Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.