Karlsruhe, Deutschland / Canton, USA – Bosch hat die Übernahme von SPX Service Solutions, einem US-amerikanischen Spezialisten für Fahrzeuganalyse, nach Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden vollzogen. Der Vertrag über den Erwerb des Unternehmens durch Bosch war im Januar dieses Jahres unterzeichnet worden. SPX Service Solutions entwickelt, fertigt und vertreibt Servicegeräte, Werkstattzubehör und Software für den weltweiten Automobilmarkt. Im Jahr 2011 hat SPX Service Solutions mit Sitz in Canton, Michigan, USA, einen Umsatz von rund 920 Millionen US-Dollar (rund 660 Millionen Euro) erwirtschaftet. Der Diagnosespezialist beschäftigt rund 2 800 Mitarbeiter in 17 Ländern und unterhält Fertigungsstätten in den USA, Deutschland, Frankreich und China. Der Kaufpreis beträgt 1,15 Milliarden US-Dollar (rund 885 Millionen Euro).
Durch die Akquisition von SPX Service Solutions werden wir zum umfassenden Lösungsanbieter im Diagnose- und Reparaturgeschäft. Mit der Erweiterung unseres Portfolios und dem Ausbau unserer globalen Präsenz, insbesondere in den USA, stärken wir unsere Position, betont Robert Hanser, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Automotive Aftermarket. Wir werden unser Know-how und unsere langjährige Erfahrung in diesem wachsenden Markt zügig zusammenführen. Unser Ziel ist es, der weltweit führende Anbieter für Diagnoselösungen für Fahrzeuge aller Hersteller zu werden.
Verbund von Kernkompetenzen für wachsenden Markt
Aufgrund der steigenden Komplexität der Fahrzeugelektronik bietet der Markt für Diagnoselösungen hohes Wachstumspotential. Bosch bietet für diesen Markt bislang unter der Bezeichnung Diagnostics Produkte und Dienstleistungen für die Diagnose, den Service und die Reparatur von Pkw und Nkw vorrangig für markenungebundene Werkstätten an. Die Angebotspalette von SPX Service Solutions umfasst Ingenieurdienstleistungen für Fahrzeughersteller sowie Zubehör und Dienstleistungen für Werkstätten. Durch den Verbund dieser komplementären Kompetenzfelder eröffnen sich für Bosch neue Marktchancen durch ein erweitertes Kunden- und Angebotsspektrum, insbesondere in Asien/Pazifik und Europa.
Zusammenführung in neuem Produktbereich Automotive Service Solutions
Die Geschäftsaktivitäten von SPX Service Solutions werden in den Bosch Geschäftsbereich Automotive Aftermarket integriert, der ein führender Anbieter von Aftermarket-spezifischen Produkten und Dienstleistungen ist und 2011 einen Umsatz von rund 4,3 Milliarden Euro erzielte. Im Rahmen eines Integrationsprojekts wird der neue Produktbereich Automotive Service Solutions gegründet, in den auch der bisherige Bosch Produktbereich Diagnostics aufgehen wird. In Summe erzielten diese beiden Bereiche 2011 rund eine Milliarde Euro Umsatz. Die Leitung von Automotive Service Solutions mit insgesamt 4 200 Mitarbeitern übernimmt Tanvir Arfi, langjähriger Leiter der Geschäftsführung von SPX Service Solutions. Der Hauptsitz für die weltweite Steuerung wird in Canton, Michigan, USA sein. Die europäischen Aktivitäten von Automotive Service Solutions werden vom Standort Plochingen, Deutschland, geführt.
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.