Suche

Bosch vollzieht Übernahme der voltwerk electronics GmbH

Ausbau des Geschäfts mit Wechselrichtern

  • Integration in Tochtergesellschaft Bosch Power Tec geplant
  • Ideale Ergänzung zur Produktstrategie und zu bestehenden Entwicklungskapazitäten

Böblingen – Die Bosch-Gruppe hat die Übernahme der voltwerk electronics GmbH, einem Anbieter von elektronischen Komponenten und Softwarelösungen für Photovoltaik-Anlagen vollzogen, nachdem nun die Zustimmung der Kartellbehörden vorliegt. Der Vertrag zum Erwerb war bereits im Dezember 2011 unterzeichnet worden. Über den Kaufpreis ist Stillschweigen vereinbart. Die voltwerk electronics GmbH soll noch in diesem Jahr mit der Bosch Power Tec GmbH rechtlich verschmolzen werden. Dieses Unternehmen mit Sitz in Böblingen wurde Anfang 2011 gegründet und treibt innerhalb der Bosch-Gruppe das Geschäft mit Wechselrichtern voran. Mit der Übernahme beschäftigt die Bosch Power Tec nun rund 130 Mitarbeiter an den Standorten Bad Vilbel, Hamburg und Böblingen.

„Der Kauf von voltwerk electronics hat für uns eine immense Bedeutung. Wir gewinnen nicht nur zusätzliche kompetente und erfahrene Mitarbeiter, sondern ergänzen uns bei den Produkten in idealer Weise“, sagte Dr. Andreas Stratmann, Geschäftsführer von Bosch Power Tec. voltwerk electronics ist bereits ein etablierter Anbieter eines breiten Spektrums von String- und Zentralwechselrichtern sowie von Zubehör. Zudem bietet das Unternehmen ab der zweiten Jahreshälfte 2012 eine innovative Hybrid­lösung bestehend aus Wechselrichter und Batteriespeicher. Die Ingenieure von Bosch Power Tec arbeiten zudem bereits an neuen Gerätegenerationen von Stringwechselrichtern. „Wir starten jetzt mit vereinten Kräften durch und wollen auf dem Photovoltaikmarkt in allen wichtigen Regionen wachsen“, so Stratmann weiter.

Wechselrichter bekommen zunehmende Bedeutung
Wechselrichter spielen nicht nur im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien, sondern auch für die Elektromobilität eine immer größere Rolle. Denn auch in E-Mobilen ist ein Wandlungsprozess von Gleichstrom in Wechselstrom notwendig, damit der Elektromotor den Strom aus der Batterie nutzen kann. Bei der Rückgewinnung von Bremsenergie in die Batterie sind ebenfalls Wechselrichter mit ihrer ausgefeilten Leistungs­elektronik notwendig.

Tags: Wechselrichter, Übernahme, Electronics,

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.