Stuttgart/Tokio – Die Bosch-Gruppe hat ihre restlichen Anteile an der japanischen Denso Corporation veräußert. Die bislang noch von der Robert Bosch Investment Nederland B.V. gehaltene Beteiligung von rund fünf Prozent der Aktien von Denso wurde in den vergangenen Tagen veräußert. Bei der Beteiligung handelte es sich um eine nicht-strategische Finanzbeteiligung, die Bosch seit Mitte der 1950er Jahre gehalten hatte. Teile der ursprünglichen Beteiligung hatte Bosch bereits 2009 veräußert. Bosch erhält für die rund 46 Millionen Denso-Aktien rund 1,1 Milliarden Euro. Die Barmittel sollen für Investitionen in Zukunftsbereiche sowie für die Finanzierung von Unternehmenszukäufen verwendet werden.
Kooperation seit fast 60 Jahren
Der Anteilsverkauf hat keinerlei Einfluss auf die langjährigen und erfolgreichen Beziehungen zwischen Bosch und Denso. Seit fast 60 Jahren kooperieren beide Unternehmen im Bereich der Automobilzulieferindustrie. Basis dieser erfolgreichen Zusammenarbeit waren und sind gegenseitiges Vertrauen und das gemeinsame Streben nach exzellenten technischen Lösungen, sagte Dr. Stefan Asenkerschbaumer, der für Finanzen zuständige Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH. Dies seien auch zukünftig die Pfeiler der Beziehungen zwischen Bosch und Denso, so Dr. Asenkerschbaumer weiter. Beide Unternehmen werden weiterhin im Rahmen bestehender Partnerschaften und Kooperationen zusammenarbeiten. Auch zukünftig wollen Bosch und Denso Kooperationsmöglichkeiten prüfen, um die Anforderungen der weltweiten Automobilindustrie zu erfüllen.
Erfolgreiche und langjährige Partnerschaft
Bosch und die japanische Denso Corporation verbindet eine langjährige Partnerschaft. Bereits 1953 haben beide Unternehmen (Denso damals noch als Nippondenso Ltd.) den ersten Lizenzvertrag zur Fertigung elektrischer Automobilausrüstung wie zum Beispiel Lichtmaschinen und Anlasser abgeschlossen. 1956 erweiterten beide Unternehmen das Lizenzabkommen um die Fertigung von Zündkerzen. Bis in die jüngste Vergangenheit wurden Abkommen verlängert bzw. neue Lizenzabkommen abgeschlossen. Bosch und Denso sind darüber hinaus Anteilseigner an den Gemeinschaftsunternehmen Associated Fuel Pump Systems Corporation (AFCO) und Advanced Driver Information Technology Corporation (ADIT). AFCO produziert seit 1989 im US-amerikanischen Anderson Kraftstoffpumpen für Fahrzeuge. Die im Jahr 2003 gegründete ADIT entwickelt im japanischen Kariya und in Hildesheim Plattformen für Fahrzeuginfotainment-Systeme.
Journalistenkontakte:
Deutschland
René Ziegler, Telefon: +49 711 811-7639
Japan
Naomi Funada, Telefon: +81 3 5485-3393
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.