Suche

Bosch vereinfacht Online-Bewerbungen

Automatische Datenerfassung aus dem Lebenslauf

  • Komfort und Zeitgewinn für Bewerber
  • Jobsuche für Smartphone-Nutzer optimiert

Stuttgart – Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch bietet ab sofort bei Online-Bewerbungen mehr Komfort: Bewerber brauchen nur noch die Datei ihres Lebenslaufes in das Bewerbungsportal im Internet hochladen und können sich das Abtippen dieser Daten sparen. Das Bewerbungsportal erkennt einzelne Abschnitte des Lebenslaufs wie persönliche Daten, Ausbildung oder Berufserfahrung und übernimmt diese Inhalte automatisch in die Eingabefelder des Bewerberprofils. Das ermöglicht eine neuartige Erkennungstechnologie. Eine Eingabe und Änderung der Daten von Hand bleibt weiterhin möglich. Derzeit ist diese neue Funktionalität bei Bosch in neun Ländern für die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch und Portugiesisch verfügbar. Neu ist auch eine mobile Karriere-Website, die den Zugriff über Smartphones und Tablet-PCs auf das Bewerbungsportal vereinfacht.

Bewerberprofile schneller anlegen
Bosch setzt als eines der ersten deutschen Großunternehmen eine Erkennungstechnologie ein, die sowohl Text- als auch Bildinformationen eines tabellarischen oder chronologischen Lebenslaufes erkennt und den Eingabefeldern im Bosch-Bewerbungsportal zuordnet. Mit dem so genannten CV-Parsing verkürzt sich die Eingabe eines Bewerberprofils um bis zu 40 Prozent. Für Folgebewerbungen kann eine erneute Eingabe der Profildaten entfallen. Voraussetzung ist das Vorliegen aller erforderlichen Dokumente und Informationen. Die CV-Parsing-Technologie verarbeitet Dateien in gängigen Formaten wie PDF, MS Word oder HTML.

Mobile Karriere-Website: Jobsuche über das Smartphone
In Deutschland erhält Bosch im Jahr circa 220 000 Online-Bewerbungen. Ziel ist es, den Online-Bewerbungsprozess für Jobsuchende einfacher und intuitiver zu machen. Deshalb verbessert Bosch die Anwenderfreundlichkeit seines Bewerbungsportals stetig und bietet Bewerbern seit kurzem auch eine modernisierte Nutzeroberfläche. Dazu gehört auch die Optimierung für mobile Endgeräte: Auf dem Smartphone lassen sich offene Stellen schnell finden und übersichtlich anzeigen. Stellenangebote können die Nutzer mit Freunden und Bekannten über Sharing-Funktionen unterschiedlicher Social-Media-Netzwerke austauschen. Die mobile Karriere-Website informiert ebenso über Einstiegsprogramme, Veranstaltungen und die Arbeitswelt bei Bosch.

„Bei Bosch suchen wir regelmäßig nach Verbesserungen, um Bewerbern mehr Komfort zu bieten und den Online-Bewerbungsprozess zu vereinfachen“, erklärt Karl-Heinz Schrödl, Personalleiter der Robert Bosch GmbH. „Mit unserer neuen mobilen Karriere-Website ist künftig der Berufseinstieg bei Bosch rund um die Uhr zum Greifen nah.“

Die Online-Stellenbörse von Bosch im Internet findet sich unter www.bosch-career.deund www.m.bosch-career.de(mobile Karriere-Website).

Tags: Karriere, Bewerbungen,

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.