Suche

Bosch verbessert die mechanische Vakuumpumpe bis ins kleinste Detail

  • Preis und Zuverlässigkeit einer mechanischen Pumpe, gepaart mit der Effizienz einer elektrischen Pumpe
  • „Etabliertes Produkt auf den Prüfstand gestellt und nochmals bis ins kleinste Detail verfeinert“
  • Modularer Aufbau ermöglicht individuelle Anpassung für moderne Benzin- und Dieselmotoren

Mit der mechanischen Vakuumpumpe EVOII beweist Bosch, dass selbst in konventionellen Bauteilen noch deutliches Entwicklungspotenzial steckt. Bosch hat die kostengünstige mechanische Pumpe leichter und deutlich effizienter gemacht. Damit ist sie auf Augenhöhe mit vermeintlich effizienteren aber weitaus teureren elektrischen Vakuumpumpen. Die Bosch EVOII bietet für die Vakuumversorgung das beste Preis-Leistungsverhältnis am Markt und liefert zuverlässig den Unterdruck für die Bremskraftverstärkung. Mit bis zu 75 Prozent geringeren Kosten einer vergleichbaren elektrischen Vakuumpumpe ist die neue Generation die Ideallösung für moderne Benzin- und Dieselaggregate. Der CO2-Einfluss liegt unter 0,4 Gramm CO2 pro Kilometer und damit auf Referenzniveau der elektrischen Wettbewerber. Dazu ist die Komponente äußerst robust und arbeitet im Motorraum und damit für den Fahrer geräuschlos.

Um diesen Fortschritt zu erreichen, hat Bosch die bis heute 45 Millionen mal produzierte und damit sehr bewährte Komponente von Grund auf überarbeitet: Die neue Generation ist 300 Gramm leichter als andere mechanische und sogar mehr als ein Kilogramm leichter als elektrische Vakuumpumpen. Ein Rotor aus thermoplastischem Kunststoff macht dabei den Unterschied. Seine formstabilen Flügel erzeugen den benötigten Unterdruck, gleichzeitig wiegt der Rotor jedoch besonders wenig.

Das Funktionsprinzip der mechanischen Unterdruckpumpe ist bei Dieselmotoren seit vielen Jahren fest etabliert. Zusätzlich steigt seit einigen Jahren auch der Vakuumbedarf bei modernen Benzinmotoren. Grund dafür ist die zunehmende Verbreitung der Benzin-Direkteinspritzung , die in Kombination mit Downsizing bis zu 15 Prozent Sprit spart. Bereits 2013 waren in Europa rund 40 Prozent aller Neuwagen mit einer Benzin-Direkteinspritzung versehen. Moderne Direkteinspritzer benötigen eine zusätzliche Pumpe, da das Vakuum nicht mehr mittels Drosselklappe gesteuert werden kann.

Die Vakuumpumpe EVOII zeigt, dass Bosch gerade bei großen Trends auch auf Verbesserungen einzelner Komponenten Wert legt. „Mit der EVOII haben wir ein etabliertes Produkt nochmal auf den Prüfstand gestellt und an jedem Detail gefeilt“, sagt Alessandro Fauda, Entwicklungsleiter der mechanischen Vakuumpumpe. Im Ergebnis ist das Produkt so ausgelegt, dass es neben dem notwendigen Unterdruckniveau auch die niedrigste Reibleistung im Markt erzeugt. Diese effiziente Auslegung von Gehäuse und rotierenden Komponenten ist das Ergebnis von intensiven Simulationen und Berechnungen. Somit wird die beste Lösung für jede Motorapplikation durch die Änderung von einigen Parametern erreicht.

Darüber hinaus ist die neue Vakuumpumpengeneration je nach Kunde und Motorapplikation anpassbar. Je nach Kundenanforderung lässt sich die mechanische Bosch-Vakuumpumpe durch die Motornockenwelle, die Kurbelwelle, über Rollen, Zahnräder oder Ketten antreiben. Zusätzlich kann sie mit einer Öl- und Kraftstoffpumpe gekoppelt werden.

Tags: CO2,

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.