Leinfelden/Schwäbisch Gmünd – Bosch und Fein, Weltmarktführer für oszillierende Elektrowerkzeuge, führen im Januar 2016 eine gemeinsam entwickelte Werkzeugaufnahme für diese Elektrowerkzeuge ein: das Starlock-Aufnahmesystem. Ziel der Kooperation ist es, Anwendern einen einheitlichen Standard und eine noch höhere Leistung wie schnelleren Arbeitsfortschritt und präzisere Ergebnisse zu bieten.
Oszillierende Multifunktionswerkzeuge sind dank ihres besonderen Antriebsprinzips universell einsetzbar und weltweit sehr erfolgreich: Mit oszillierender Bewegung treiben sie gleichermaßen Zubehör zum Sägen, Schleifen, Schaben oder Polieren an. Sie arbeiten aber nur dann zuverlässig und wirtschaftlich, wenn die Leistung des Motors möglichst spielfrei auf das Sägeblatt oder den Schleifteller übertragen wird. Daher spielt die Werkzeugaufnahme für einen schnellen Arbeitsfortschritt und präzise Ergebnisse eine entscheidende Rolle. Aktuell gibt es zahlreiche Aufnahmesysteme für oszillierende Elektrowerkzeuge auf dem Markt. Das Angebot unterschiedlicher Hersteller ist kaum mehr zu überblicken, sagt Willi Fellmann, bei Bosch verantwortlich für das Kooperationsprojekt. Darüber hinaus müssen Anwender bei Verwendung eines Adapters Leistungseinbußen in Kauf nehmen. Hier setzt die neue Starlock-Werkzeugaufnahme an: Bosch und Fein etablieren damit einen gemeinsamen Standard und stellen eine maximale Kraftübertragung sicher, beschreibt Fellmann die Motivation für das Entwicklungsprojekt mit Fein.
Die patentierte Starlock-Aufnahme arbeitet zuverlässig mit oszillierenden Elektrowerkzeugen von Bosch und Fein sowie Geräten anderer Hersteller mit Zwölf-Punkt-Aufnahme. Damit ist das Zubehör kompatibel mit den meisten Maschinen im Markt. Starlock-Zubehör erzielt durch seine dreidimensionale Geometrie eine noch höhere Leistung als bisherige Systeme, sagt Rainer Warnicki, Bereichsleiter Produktentwicklung bei Fein, zu der erfolgreichen Zusammenarbeit. Bei der Entwicklung der Starlock-Werkzeugaufnahme sind wir als Erfinder oszillierender Elektrowerkzeuge bewusst einen anderen Weg gegangen als bisher: Das gemeinsame Projekt bündelt das Knowhow beider Marken. Wir sind davon überzeugt, dass sich Starlock im Markt als Systemstandard durchsetzen wird.
Ab Januar 2016 wird unter den Marken Bosch und Fein das Zubehör mit Starlock-Werkzeugaufnahme ausgeliefert. Bosch und Fein bieten drei Leistungsklassen an: Starlock, StarlockPlus und StarlockMax. Diese Leistungsklassen stellen sicher, dass jeweils nur das zur Leistung der Maschine passende Zubehör aufgespannt werden kann. In den nächsten Monaten stellen Bosch und Fein außerdem neue Elektrowerkzeuge mit Starlock-Aufnahme vor.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Telefon: 0711 400 40 460
Telefax: 0711 400 40 462
E-Mail:
kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-professional.de
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Journalistenkontakt:
Robert Bosch GmbH
Martin Steinlehner
Telefon: +49 711 758-3132
E-Mail:
Martin.Steinlehner@de.bosch.com
Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.