Stuttgart – Die Bosch-Gruppe erzielte nach vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2015 erstmals einen Umsatz von über 70 Milliarden Euro. Das Unternehmen konnte die Erlöse im vergangenen Jahr um rund zehn Prozent1steigern. Auch die Ertragslage hat sich weiter verbessert. Das Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) inklusive Sondereffekte liegt bei rund fünf Milliarden Euro. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis beträgt rund 4,5 Milliarden Euro. Die operative EBIT-Rendite liegt mit rund 6,5 Prozent über dem vergleichbaren Wert des Vorjahres. Eigenkapitalquote und Liquidität bleiben trotz der Milliardenakquisitionen der BSH Hausgeräte GmbH und der Robert Bosch Automotive Steering GmbH unverändert hoch. Dank unserer Innovationskraft konnten wir 2015 in herausforderndem wirtschaftlichen Umfeld und teils stagnierenden Märkten unseren Wachstumskurs erfolgreich fortsetzen. Wesentliche Treiber der positiven Geschäftsentwicklung sind zunehmend Lösungen für die vernetzte Welt, sagte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH.
Digitale Transformation – Bosch gestaltet den Wandel
Insbesondere die Vernetzung über das
Internet der Dinge
verändert das Geschäft von Bosch derzeit teilweise fundamental. Bosch ist weltweit das einzige Unternehmen, das auf allen drei Ebenen des Internets der Dinge aktiv ist. Die Bosch-Gruppe bietet Schlüsseltechnologien wie
Sensorik
und Software für die Vernetzung an und entwickelt gleichzeitig darauf basierend neue Services. Mit unserer Kompetenz in Sensorik, Software und Services gestalten wir die vernetzte Welt und erschließen uns neue
Geschäftschancen
. Die digitale Transformation ist für uns keine Bedrohung, sondern eine Riesenchance, so Denner weiter. Erst vor wenigen Wochen hat das Unternehmen beispielsweise den Einstieg in den Smart-Home-Markt angekündigt. Auf der CES in Las Vegas präsentierte Bosch erstmals sein
Smart-Home-System
der Öffentlichkeit.
Geschäftsverlauf 2015 nach Unternehmensbereichen
Die Umsatzentwicklung der vier Unternehmensbereiche war 2015 unterschiedlich. Dr. Stefan Asenkerschbaumer, Finanzchef und stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung, dazu: 2015 haben wir in vielen Bereichen unsere Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessert und Marktanteile gewonnen. Der Unternehmensbereich Mobility Solutions hat trotz weltweit nur schwach wachsender Automobilproduktion seinen Umsatz nach vorläufigen Zahlen deutlich gesteigert. Der Umsatz wuchs 2015 um zwölf Prozent auf 41,7 Milliarden Euro. Bosch war im vergangenen Jahr unter anderem sehr erfolgreich mit Benzin- und Dieseleinspritzsystemen,
Fahrerassistenzsystemen
sowie
Infotainmentsystemen
. Ebenfalls ein sehr gutes Wachstum erzielte der Unternehmensbereich Consumer Goods . Hier konnte Bosch seinen Umsatz 2015 gegenüber dem Vorjahr um 9,3 Prozent auf 17,2 Milliarden Euro steigern. Besonders gefragt waren intelligente Akku-Elektrowerkzeuge und Hausgeräte wie beispielsweise eine vernetzte Herdereihe.
Der Unternehmensbereich Energy and Building Technology verzeichnete 2015 mit elf Prozent ein deutlich stärkeres Wachstum als im Vorjahr. Der Bereich erzielte 2015 einen Umsatz in Höhe von 5,1 Milliarden Euro. Dieser Erfolg basiert auf Services und Dienstleistungen, Sicherheitssystemen für große Infrastrukturprojekte sowie vernetzten Smart-Heating-Lösungen . Nach wie vor vom weltweit schwachen Maschinenbau betroffen ist der Unternehmensbereich Industrial Technology . Der Umsatz sank im vergangenen Jahr gegenüber 2014 um 1,7 Prozent auf 6,6 Milliarden Euro. Für den Geschäftsbereich Drive and Control Technology wichtige Segmente des Maschinenbaumarktes sind 2015 weiter eingebrochen.
Geschäftsverlauf 2015 nach Regionen
Erfreulich entwickelte sich das Geschäft der Bosch-Gruppe 2015 in Europa. Das Umsatzwachstum war im vergangenen Jahr deutlich stärker als 2014. Bosch konnte seinen Umsatz nach vorläufigen Zahlen um 4,2 Prozent auf 37,5 Milliarden Euro steigern. Auch in Deutschland entwickelte sich der Umsatz positiv. Einen besonders starken
Umsatzanstieg
verzeichnete Bosch 2015 in Nordamerika. Dort wuchsen die Erlöse des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens um 24 Prozent auf 12,6 Milliarden Euro deutlich. Unverändert schwierig ist die konjunkturelle Situation in Südamerika. Das schlägt sich auch in der Umsatzentwicklung der Bosch-Gruppe nieder. Der Umsatz 2015 betrug nach vorläufigen Zahlen 1,4 Milliarden Euro. Das sind 13 Prozent weniger als im Vorjahr. In der Region Asien-Pazifik erwirtschaftete Bosch einen Umsatzzuwachs von 16 Prozent auf 19,1 Milliarden Euro. Langfristig großes
Potenzial
sieht Bosch in Afrika. 2015 hat das Unternehmen seine Geschäftsaktivitäten dort weiter ausgebaut.
Mitarbeiteraufbau in Europa, Asien-Pazifik und USA
Die Bosch-Gruppe beschäftigte zum 31.12.2015 weltweit rund 375 000 Mitarbeiter. 2015 wuchs die Belegschaft um 17 600 Mitarbeiter an. Regionale Schwerpunkte des Personalaufbaus waren Mittel- und Osteuropa, Deutschland, Asien-Pazifik und USA. Besonders gefragt waren IT-Spezialisten.
2016 – vorsichtig optimistischer Ausblick
Für die weltweite Konjunktur erwartet Bosch 2016 nur eine moderate Steigerung um 2,8 Prozent. Wir müssen uns außerdem auf stärkere Schwankungen der Märkte einstellen, sowohl regional als auch branchenspezifisch, sagte Asenkerschbaumer. Geopolitisch bleibt das Umfeld 2016 ebenfalls komplex und mit vielen Unsicherheiten verbunden. Ungeachtet davon will Bosch auch im laufenden Jahr seinen Wachstumskurs fortsetzen und mit mehr Dynamik wachsen als relevante Märkte. Trotz der enormen Investitionen in die Zukunftssicherung sollen auch Ergebnis und operative Umsatzrendite weiter verbessert werden.
Einfacheres, komfortableres und besseres Leben mit vernetzten Lösungen
Strategisches Ziel von Bosch sind Lösungen für vernetzte
Mobilität
, vernetzte
Industrie
, vernetzte
Energiesysteme
und vernetzte
Gebäude
. Auch 2015 hat das Unternehmen für diese Bereiche zahlreiche neue Lösungen vorgestellt und auf den Markt gebracht. Nur mit mehr vernetzter Technik kann den Herausforderungen der Zukunft wie Ressourcenverknappung oder Urbanisierung begegnet werden, sagte Denner. In einem intelligent vernetzten Gebäude kann zum Beispiel der Energieverbrauch um bis zu 40 Prozent gesenkt werden. Bis 2020 werden weltweit rund 230 Millionen beziehungsweise 15 Prozent aller Haushalte mit Smart-Home-Lösungen ausgestattet sein. Vernetzte Technik und Systeme müssen für den Verbraucher einfach und intuitiv zu bedienen sein, sagte Denner weiter. Bei der Entwicklung des
Bosch-Smart-Home-Systems
stand deshalb die User Experience im Mittelpunkt. Auf nur einer Plattform ermöglicht das System die intelligente Vernetzung von beispielsweise Heizung, Hausgeräten, Entertainmentsystemen und Beleuchtung sowie Sicherheitssystemen. Die Bedienung aller vernetzten Geräte im Haus erfolgt per Smartphone oder Tablet mit nur einer einzigen App.
Stärke in vertrauten Bereichen ausbauen, mutig neue Bereiche erschließen
Wir erschließen neue, aussichtsreiche Märkte wie das Smart Home und die vernetzte Industrie und ergreifen gleichzeitig alle Chancen, die sich auch in unseren traditionellen Märkten bieten, erklärte Denner. Zu diesen Chancen gehört die Elektrifizierung der Mobilität. Eine der wichtigsten Akquisitionen war 2015 die des US-amerikanischen Batterietechnologie-Start-ups
Seeo Inc.
Bosch verfügt nun über zukunftsweisendes Know-how im Bereich neuartiger Festkörperzellen. Denner weiter: Egal ob sich unser Geschäft evolutionär oder disruptiv verändert – Bosch ist dabei. Großes Potenzial sieht Bosch auch im
Zweirad- und Nutzfahrzeugbereich
. Für beide Branchen hat das Unternehmen deshalb eigene Einheiten gegründet, um Markt- und Kundenbedürfnisse besser befriedigen zu können. Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – die drei großen Trends der Mobilität – werden auch auf Nutzfahrzeuge und Zweiräder nachhaltige Auswirkungen haben. Im Nutzfahrzeugbereich wird zunehmende Automatisierung künftig zur Reduzierung von Unfällen beitragen. Einspritzsysteme für Zweiräder – anstelle der heute üblichen Vergasersysteme – senken den Kraftstoffverbrauch und leisten gerade in Entwicklungsländern einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung.
Klimaschutz – ohne den Diesel geht es nicht
Denner betonte in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung des Diesels für den weltweiten Klimaschutz: Nur mit dem Diesel lassen sich beispielsweise die ambitionierten CO2-Ziele der Europäischen Union erreichen. Dieselfahrzeuge stoßen deutlich niedrigere CO2-Emissionen aus als vergleichbare Benzinfahrzeuge. Auch in der Diskussion um Luftqualität in Städten und Feinstaub ist der Diesel ein Teil der Lösung und nicht des Problems, sagte Denner. Mit Hilfe moderner Filtertechnik könne ein Diesel die Umgebungsluft in Großstädten sogar von Partikeln reinigen. Der Diesel ist eine Luftreinigungsmaschine. Denner bekräftigte, dass noch nicht alle Optimierungsmöglichkeiten des Dieselantriebs ausgeschöpft seien. Bosch habe die Technologie, damit der Selbstzünder auch im realen Straßenverkehr geringste Stickoxid-Emissionen aufweise. Es ist unser Ziel, dass Dieselfahrzeuge die aktuellen Grenzwerte nicht nur auf dem Prüfstand, sondern auch auf der Straße einhalten, so Denner weiter. Bosch unterstütze daher ausdrücklich und bereits seit langem die Einführung eines realistischeren Testzyklus sowie Emissionsmessungen im realen Fahrbetrieb. Denner sprach sich zudem für regelmäßige Kontrollen von Serienfahrzeugen durch unabhängige Prüfinstitute aus.
1Die akquirierten Unternehmen Robert Bosch Automotive Steering GmbH (ehemals ZF Lenksysteme GmbH) und BSH Hausgeräte GmbH (ehemals BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH) sind in den Geschäftszahlen 2015 erstmals vollkonsolidiert. Sämtliche Vorjahresvergleiche basieren auf für 2014 vergleichbar dargestellten Werten.
Wichtige Kenndaten in der Übersicht finden Sie hier.
Videos:
Bosch Sensoren ermöglichen tragbare Geräte
Das vernetzte Auto wird zum persönlichen Begleiter
Erwartungen der Menschen an Smart Home
Aktives Parkraum-Management
Connected Products Portal
Connected Industry 4.0
Arbeitsbedingungen und Szenen im Büro
Forschungscampus Renningen
Journalistenkontakte:
René Ziegler, Telefon: +49 711 811-7639
Melanie Loriz, Telefon: +49 711 811-12798
Nicole Neuer, Telefon: +49 711 811-11390
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.