Suche

Bosch übernimmt Siemens-Anteil an BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH

  • Kaufpreis des 50-Prozent-Anteils 3 Milliarden Euro zuzüglich einer Ausschüttung von 250 Millionen Euro
  • BSH wird 100-prozentige Tochtergesellschaft der Bosch-Gruppe
  • BSH darf Siemens-Marke langfristig weiter nutzen
  • Abschluss der Transaktion im ersten Kalenderhalbjahr 2015 erwartet

Die Transaktion bedarf noch der Zustimmung der Kartellbehörden und wird voraussichtlich im ersten Kalenderhalbjahr 2015 abgeschlossen werden. BSH wird dann ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Bosch-Gruppe sein. Im Rahmen der Transaktion wurde auch vereinbart, dass BSH langfristig Hausgeräte unter der Marke Siemens weiter produzieren und vertreiben kann.

„Die BSH ist ein seit vielen Jahren erfolgreiches und profitables Unternehmen, das sowohl von seiner strategischen Ausrichtung als auch technologisch sehr gut zur Bosch-Gruppe passt", sagte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Wie die Bosch-Gruppe verfolgt die BSH eine auf Innovationen ausgerichtete langfristige Strategie, ist international aufgestellt und bekennt sich zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung.

„Mit dem Verkauf unseres BSH-Anteils treiben wir die Fokussierung auf unser Kerngeschäft weiter sehr konsequent voran. Bosch und Siemens haben BSH über mehrere Jahrzehnte in stets guter Partnerschaft zu einem erfolgreichen und führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Hausgeräte gemacht. Ich bin davon überzeugt, dass die vollständige Übernahme der BSH durch Bosch eine sehr gute und nachhaltige Struktur für Kunden, Vertriebspartner und Mitarbeiter von BSH bietet, da sie Kontinuität und neue Perspektiven vereint", sagte Ralf P. Thomas, Finanzvorstand von Siemens. „Die Verhandlungen mit Bosch waren immer vertrauensvoll und konstruktiv", ergänzte Thomas.

Im Jahr 1967 führten Bosch und Siemens ihre Aktivitäten auf dem Gebiet der Hausgeräte zusammen und das Gemeinschaftsunternehmen BSH entstand. Seitdem entwickelte sich BSH zum größten Hausgerätehersteller in Europa und zu einem weltweit führenden Unternehmen der Branche mit rund 10,5 Milliarden Euro Umsatz in 2013 und weltweit etwa 50.000 Mitarbeitern. Das Produktportfolio umfasst ein breites Spektrum an Hausgeräten. Es reicht von Herden, Backöfen und Dunstabzugshauben über Geschirrspüler, Waschmaschinen, Trockner, Kühl- und Gefrierschränke bis hin zu kleinen Hausgeräten wie Staubsaugern, Kaffeevollautomaten, Wasserkochern, Bügeleisen oder Haartrocknern.

„Die BSH passt sehr gut zu unserem strategischen Leitmotiv Technik fürs Leben", erklärte Denner. Der Hausgerätehersteller will durch intelligente Technik, hohen Komfort und Bedienfreundlichkeit mit seinen Produkten und Dienstleistungen das Leben der Menschen weltweit leichter und angenehmer machen und dabei die natürlichen Ressourcen durch besonders effiziente Geräte schonen.

Technologisch bestehen auch auf dem Zukunftsfeld des Internets der Dinge und Dienste Möglichkeiten der verstärkten Zusammenarbeit zwischen Bosch und BSH. „Im Rahmen von Smart Home-Konzepten werden Haushaltsgeräte zukünftig noch energieeffizienter eingesetzt werden können, und die Bedienerfreundlichkeit wird sich weiter erhöhen", erläuterte Uwe Raschke, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH mit Zuständigkeit für den Unternehmensbereich Gebrauchsgüter, zu dem bereits bisher die BSH gehört. Sie wird derzeit als paritätisches Gemeinschaftsunternehmen nicht konsolidiert, sondern geht mit ihrem anteiligen Nachsteuerergebnis in die Ergebniszahlen ein.

„Mit der Übernahme aller Anteile der BSH durch Bosch verfügen wir auch künftig über einen langfristig orientierten, starken Eigentümer, der uns in unserer strategischen Weiterentwicklung unterstützen wird", betonte Dr. Karsten Ottenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung der BSH. Um das Ziel einer Umsatzverdopplung bis 2025 zu erreichen, will die BSH verstärkt in Forschung und Entwicklung sowie in ihre Marken investieren. „Nach mehr als 45 Jahren guter Partnerschaft mit Siemens bietet Bosch mit der Übernahme eine langfristige Perspektive für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BSH", erklärte Raschke.

Journalistenkontakt:

Robert Bosch GmbH
Dr. Ingo Rapold,
Telefon: +49 711 811-48905
E-Mail: Ingo.Rapold@bosch.com

René Ziegler,
Telefon: +49 711 811-7639
E-Mail: Rene.Ziegler@bosch.com

Siemens AG
Wolfram Trost,
Telefon:+ 49 89 636-34794
E-Mail: wolfram.trost@siemens.com

 

Tags: München, Siemens

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.