Wetzlar – Bosch Thermotechnik ist im Geschäftsjahr 2015 deutlich gewachsen: Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um rund sieben Prozent auf rund 3,3 Milliarden Euro, wechselkursbereinigt um rund 4,5 Prozent. Unser Geschäft hat sich 2015 hervorragend entwickelt. In West- und Südeuropa konnten wir Marktanteile hinzugewinnen, vor allem in unseren Kernmärkten Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, Spanien und Österreich, so Uwe Glock, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Thermotechnik. Das Wachstum lässt sich vor allem auf die gute Entwicklung bei wandhängenden Gasgeräten, Warmwasserbereitern und bodenstehenden Kesseln zurückführen. 2015 haben wir eine völlig neuartige Gerätegeneration auf den Markt gebracht. Sie ist internetfähig, intuitiv und einfach per Touchscreen zu bedienen und lässt sich um bis zu 30 Prozent schneller einbauen. Damit stärken wir unsere Position als Weltmarktführer bei Heizsystemen für Wohngebäude und setzen neue Maßstäbe für die Branche, sagte Glock.
Führender Anbieter von Smart Heating-Lösungen
Mit mehr als 150 000 verkauften vernetzbaren Produkten ist Bosch Thermotechnik der führende Anbieter von Smart Heating-Lösungen, die Komfort, Energieeffizienz, Betriebssicherheit und Servicequalität deutlich erhöhen. Über das neue Portal HomeCom erhalten Installationsbetriebe beispielsweise detaillierte Informationen über die vernetzten Heizsysteme ihrer Kunden, einschließlich Störungen und Prognosen zu den Ursachen. Der Endkunde erhält übersichtliche Informationen zu seiner Anlage, Verbrauchsdaten und individuelle Energiespartipps.
Auf dem Weg zu weiterem Wachstum setzt Bosch auf drei Geschäftsfelder: Heizsysteme für Wohngebäude, Warmwassergeräte im Wohnbereich und das Anlagengeschäft für gewerbliche und industrielle Heizungs- und Klimatisierungssysteme. In allen drei Segmenten kommen wir gut voran und wollen stärker als der Markt wachsen. Diesen Kurs werden wir auch 2016 kontinuierlich weiterverfolgen, sagte Glock.
Neue, zukunftsweisende Gerätegeneration wird erweitert
Die neue Gerätegeneration von Bosch Thermotechnik ist zukunftsweisend in Design und Technik. Ihr innovatives, modulares Baukonzept und die bis ins Detail durchdachte Komponentenanordnung ermöglichen Installateuren einen sehr guten Zugang zu den einzelnen Bauteilen im Innern der Wärmeerzeuger. Dadurch sind die Geräte deutlich einfacher und schneller zu warten. Besonders markant ist das neue Design mit Glasfronten in schwarz oder weiß. Bosch Thermotechnik hat 2015 unterschiedliche Produkte der neuen Generation unter den Marken Junkers Bosch und Buderus eingeführt, unter anderem in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Italien, Spanien, Belgien, der Türkei, dem Baltikum und Russland. 2016 folgen weitere europäische Länder. Auch in China ist das erste wandhängende Heizgerät der neuen Generation unter der Marke Bosch bereits erhältlich. Auf der Messe SHK Essen werden ab dem 9. März 2016 die ersten Wärmepumpen, Speicher und Kaminöfen der neuen Generation vorgestellt. Zudem führt das Unternehmen 2016 Gas-Wärmepumpen für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Energiezentralen mit Brennstoffzellentechnologie im Markt ein.
Großanlagengeschäft: Fortschritte auf dem Weg zum Systemanbieter
Im Geschäftsfeld Gewerbliche und Industrielle HVAC-Anwendungen (Heating, Ventilation, Air-Conditioning) kommt Bosch Thermotechnik gut voran. Das Unternehmen hat einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum internationalen Systemanbieter gemacht: Im März 2015 haben Bosch Thermotechnik und das chinesische Unternehmen Midea CAC ein Joint Venture für VRF-Klimageräte (Variable Refrigerant Flow – variabler Kältefluss) zur Heizung und Klimatisierung von gewerblichen Gebäuden vereinbart. Der Produktionsstart in Hefei, China, ist für Ende März 2016 geplant. Mit dem Joint Venture baut Bosch Thermotechnik sein Technologieportfolio im Großanlagengeschäft weiter aus. Damit eröffnen wir uns vielversprechende Wachstumschancen im internationalen HVAC-Markt, so Glock.
Warmwassermarkt: Ausbau der internationalen Präsenz
Im Warmwassermarkt für den Wohnbereich baut Bosch Thermotechnik mit einem neuen Fertigungsstandort in Mexiko die internationale Präsenz aus und führt die Strategie einer regionalen Aufstellung fort. Im August 2015 wurde in Tepotzotlan, rund 50 Kilometer nördlich von Mexico City, ein Werk für Gas-Durchlauferhitzer für den mexikanischen und lateinamerikanischen Markt eröffnet. Mexiko wird als Wirtschaftsstandort immer bedeutender. Daher ist die neue Produktionsstätte ein wichtiger Schritt für unsere Wachstumsstrategie im nordamerikanischen Markt und um unsere führende Position im internationalen Warmwassermarkt insgesamt auszubauen, sagte Glock. Dank der lokalen Fertigung sind wir näher an unseren Kunden und kennen ihre regionalen Bedürfnisse besser. So können wir unsere Produkte noch gezielter an den Markt anpassen. Eine regionale Verankerung ist daher Basis für weiteres Wachstum.
Journalistenkontakt:
Silke Bartels
Telefon: +49 6441 418-1711
E-Mail:
silke.bartels@de.bosch.com
Bosch Thermotechnik ist ein führender europäischer Hersteller von energieeffizienten Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte Bosch Thermotechnik mit rund 13 400 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro, davon 67 Prozent außerhalb Deutschlands. Bosch Thermotechnik verfügt über starke internationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird.
Mehr Informationen unter www.bosch-thermotechnik.de
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.