Zum neunten Mal vergab der ADAC die begehrten Preise Gelber Engel. Ausgezeichnet wurden auch zwei Fahrzeuge, in denen innovative Bosch-Einspritztechnik arbeitet. Mit einem Bosch-Common-Rail-System ausgerüstet ist der BMW 520d EfficientDynamics Edition BluePerformance, der in der Kategorie Auto der Zukunft gewonnen hat. Und im Dreizylinder-Erdgasmotor im Volkswagen eco up!, der in der Kategorie "Innovation und Umwelt" als Beste Innovation ausgezeichnet wurde, dosiert ein Einspritzsystem von Bosch sowohl die Gas- als auch die Benzinzufuhr.
Mit CNG umweltfreundlich unterwegs
Beim Volkswagen eco up! hat Bosch die Einspritztechnik gemeinsam mit Volkswagen appliziert und liefert die Motorsteuerung, Injektoren für Gas und Benzin, das Benzin-Rail, Lambdasensorik sowie einen Mitteldruck-Temperatursensor für den Dreizylinder-Motor mit 1,0 Liter Hubraum. Das Fahrzeug kann entweder mit Benzin oder Compressed Natural Gas (CNG) angetrieben werden. Das Triebwerk leistet 50 kW (68 PS) bei 6.200 u/min, entwickelt bei 3.000 u/min ein maximales Drehmoment von 90 Nm. Auf 100 Kilometer verbraucht der eco up! im neuen europäischen Fahrzyklus nur 2,9 Kilogramm Erdgas, entsprechend liegt die CO2-Emission pro Kilometer lediglich bei 79 Gramm. Erdgas, ist ein besonders umweltfreundlicher Kraftstoff, da bei dessen Verbrennung im Vergleich zu Benzin bis zu 25 Prozent weniger Kohlendioxid entsteht. Beim Einsatz von Biogas fällt die CO2-Bilanz sogar noch besser aus. In Verbindung mit Turboaufladung unterstützt Bosch bereits weitere Downsizing-Konzepte, die den Wirkungsgrad und die Leistung erdgasbetriebener Motoren weiter verbessern.
Fahrdynamik und Laufkultur dank Dieseleinspritzung von Bosch
Für den ebenfalls mit dem Gelben Engel in der in der Kategorie Auto der Zukunft ausgezeichneten BMW 520d EfficientDynamics Edition BluePerformance liefert Bosch das Common-Rail-Einspritzsystem CRS2-18. Mit 1 800 bar Einspritzdruck trägt dieses System stark zur Fahrdynamik und Laufkultur des Vierzylinder-Dieselmotors bei, der mit 135 kW (184 PS) im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) durchschnittlich nur 4,5 Liter je 100 Kilometer verbraucht. Dies entspricht einem CO2-Wert von 119 Gramm pro Kilometer. Ergänzend zu den motorseitigen Maßnahmen sorgen Aerofelgen, rollwiderstandsreduzierte Reifen, ein angepasstes Übersetzungsverhältnis der Hinterachse sowie eine optimierte Schaltpunktanzeige für den beeindruckend niedrigen Durchschnittsverbrauch.
Die Auszeichnung Gelber Engel, die der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) jedes Jahr verleiht, ist einer der bedeutendsten Preise im Automobilbereich und steht bei den Herstellern wie bei den Zulieferern hoch im Kurs. Der Automobilclub vergibt Preise in fünf Kategorien: Auto, Innovation und Umwelt, Zukunft, Qualität sowie Persönlichkeit.
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.