Hamburg/Böblingen – Bosch Power Tec stellt auf der Intersolar Europe vom 19. bis zum 21. Juni 2013 in München erstmals das innovative Kommunikationssystem e.World vor. Das System erleichtert die Planung und Installation von Photovoltaik-Anlagen signifikant und beinhaltet auch die Überwachung der Anlagen.
Wechselrichter übernehmen eine Vielzahl von Funktionen, die weit über die Wandlung von Gleich- in Wechselstrom hinaus gehen. Sie sind längst zu einer bidirektionalen Kommunikationsschnittstelle zwischen Erzeugern und Verbrauchern geworden und leisten damit aktiv einen Beitrag zum Einspeisemanagement und damit zur Stabilisierung der Stromnetze.
e.World bietet dem Installateur durch die innovative Vernetzung von Solarwechselrichtern mit allen Peripheriegeräten auch nach der Inbetriebnahme mehrere Zugriffsmöglichkeiten, um z. B. vom Energieversorgungsunternehmen geforderte Anpassungen vorzunehmen.
Vereinfachte Planung und Installation
Nach der Planung der Anlage mit Hilfe der Auslegungssoftware e.Designer, stehen dem Installateur mehrere Tools zur schnellen und fehlerfreien Inbetriebnahme zur Verfügung. Die neuen Solarwechselrichter verfügen neben Ethernetschnittstellen auch über eine RFID Kommunikationsschnittstelle. Die Einstellung von Anschlussnormen sowie den Parametern Land und Sprache geschieht innerhalb einer Sekunde mit dem scheckkartengroßen e.Key, auf dem diese Daten gespeichert sind.
Das professionelle Set-up Tool e.Data erlaubt die Konfiguration und Analyse der Wechselrichter sowie das Aufspielen von Updates direkt vor Ort mittels Ethernetschnittstelle oder via WLAN, welches die Komponente e.Connect ortsungebunden aufbaut. Es ist keine Installation der Software notwendig, da das Programm bereits auf dem Wechselrichter installiert ist. Der Installateur erhält sofort die grafisch aufbereitete Darstellung aller Leistungsdaten der in der Anlage verbauten Wechselrichter und die U/I Kennlinie zur detaillierten Analyse.
Monitoring
Das Internetportal e.Web steht Installateuren und auch dem Betreiber der Anlage kostenfrei zur Verfügung. Das Portal ist eine komfortable Lösung, die dem Anlagenbetreiber jederzeit eine Vielzahl an Komponenten- und Leistungsdaten der Photovoltaikanlage zur Verfügung stellt. Detailauswertungen ertragsrelevanter Parameter sowie Soll-Ist-Vergleiche werden übersichtlich grafisch dargestellt.
Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, mittels der e.UserApp auf einem Smartphone und dem Webportal e.Web eine Kommunikation mit dem Wechselrichter aufzubauen, um relevante Betriebsdaten abzurufen. So können beispielsweise die aktuelle Einspeiseleistung abgefragt sowie Bedienparameter (z.B. Sprache) eingestellt oder Firmware Updates vorgenommen werden.
Zubehör
Alle Bosch Strangwechselrichter der BPT-S Serie sind mit dem e.Control für den Datenaustausch mit Datenloggern und den Empfang von Rundsteuersignalen vorbereitet. Damit ist wahlweise die Abregelung der Wirkleistung auf 70% oder die stufenweise Abregelung entsprechend der Vorgabe des EVU problemlos möglich.
Bosch Power Tec Stand auf der Intersolar: Halle A2 / Stand 270
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.