Suche

Bosch Software Innovations präsentiert neues Portfolio auf dem Gartner BPM Summit

  • Bosch positioniert sich als innovativer Partner am Softwaremarkt
  • Kombiniertes Angebot für Business Process und Rules Management
  • Breites Angebotsspektrum für das Internet der Dinge und Dienste

London/Immenstaad/Berlin – Im Rahmen des Gartner BPM Summit London präsentieren Bosch Software Innovations und die seit Oktober 2011 dazu gehörende inubit AG ihre gemeinsamen Produkte für Business Process Management (BPM), Business Rules Management (BRM), Business Data Management und Infrastructure Management. Mit der Integration dieser Technologien wird die Basis für intelligente Business Operations (IBOs), für Applikationen im Internet der Dinge und Dienste sowie für die Umsetzung von darauf aufbauenden Geschäftsmodellen geschaffen. Der Gartner BPM Summit findet vom 14. bis 15. März in London statt. „Mit unserer Teilnahme am Gartner BPM Summit wollen wir uns auf internationalem Parkett als innovativer und fairer Partner im Softwaremarkt positionieren.“, sagte Dr. Heinz Derenbach, Vorsitzender der Geschäfts-führung der Bosch Software Innovations GmbH.

Unter dem Motto „Enabling Business Success in a Connected World“ präsentieren die beiden Unternehmen ihre intelligente BPM-Suite auf Basis der inubit Suite für Geschäftsprozessmanagement und Visual Rules für das regelbasierte Steuern von Geschäftsprozessen. Die Summit-Besucher erfahren anhand von Kundenprojekten unter anderem aus den Bereichen Banking, Versicherungen sowie Sicherheitssysteme, wie Unternehmen ihre operativen Leistungen verbessern, strategische Ziele durch den Einsatz innovativer Lösungen erreichen und Systeme in ihre Prozesse einbeziehen können.

Beispiele und Erfahrungen mit BPM-Projekten
Neben wirtschaftlichen Aspekten werden auch praktische Erfahrungen bei der Umsetzung von BPM-Projekten diskutiert. Nachweisliche Prozessverbesserungen mit entsprechender Effizienzsteigerung bietet zum Beispiel das Prozessautomatisierungs-Projekt bei der HanseMerkur Versicherungsgruppe, das im vergangenen Dezember von der Workflow Management Coalition und BPM.com mit dem Europe Gold Award ausgezeichnet wurde.

Die Bosch Software Innovations GmbH, das Software- und Systemhaus der Bosch-Gruppe, konzipiert, entwickelt und betreibt weltweit innovative Software- und Systemlösungen im Bereich des Internets der Dinge und Dienste. In diesem Umfeld konzentrieren wir uns insbesondere auf die Themenfelder vernetzte Mobilität, vernetztes Energie- und Gebäudemanagement, vernetzte Industrie und Unternehmen sowie vernetztes Gesundheitswesen. Mit unseren Kernprodukten „Visual Rules Suite“ für Business Rules Management und der „inubit Suite“ für Business Process Management unterstützen wir unsere Kunden und Partner umfassend bei der Erschließung und Umsetzung von neuen Märkten und Geschäftsmöglichkeiten im Internet der Dinge durch die Verknüpfung von Funktionen und Prozessen, Diensten und Geräten. Für Banken, Finanzdienstleister sowie Industrieunternehmen bietet Bosch Software Innovations individuell zugeschnittene Lösungen.

Bosch Software Innovations ist mit derzeit rund 450 Mitarbeitern weltweit mit Standorten in Immenstaad am Bodensee, Waiblingen, Berlin, Singapur und Chicago vertreten.

Mehr Informationen unter www.bosch-si.de.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter­nehmen. Mit Kraftfahrzeug- und Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern und Gebäude­technik erwirtschafteten mehr als 300 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2011 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 51,4 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre mehr als 350 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2011 gab Bosch mehr als 4 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete über 4 100 Patente weltweit an. Mit allen seinen Produkten und Dienstleistungen fördert Bosch die Lebensqualität der Menschen durch innovative und nutzbringende Lösungen.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.

Die inubit AG ist ein führender Anbieter von ganzheitlichem Prozessmanagement. Von der inubit Suite als technologischer Grundlage, über die BPM-Methodik bis hin zum umfangreichen Service-Angebot: inubit begleitet Unternehmen in allen Phasen des Business Process Managements. Um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, führt inubit die Anforderungen aus der IT und den fachlichen Bereichen zusammen und setzt diese in durchgängig einsetzbaren Produkten und Lösungen mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis um. inubit ist mit Landesgesellschaften und lokalen Partnerschaften in über zehn Ländern vertreten und betreut mehr als 450 Kunden weltweit. Seit Oktober 2011 ist die inubit AG ein Unternehmen der Bosch-Gruppe.

Mehr Informationen unter www.inubit.com.

Tags: Bosch Software Innovations, Vernetztes Energie, Vernetzte Mobilität, Vernetztes Gesundheitswesen, Vernetzte Industrie, Software

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.