Bosch hat die Hartmetall-Technologie für Säbelsägeblätter weiterentwickelt und erweitert das bestehende Angebot der besonders robusten und langlebigen Zubehöre um einen weiteren Problemlöser: die Serie Progressor for Wood and Metal. Sie umfasst drei Säbelsägeblätter und ermöglicht Handwerkern effizientes Trennen diverser Baumaterialien bei Abbruch- und Renovierungsarbeiten. Im Hochbau werden zunehmend gehärtete und hochlegierte Stähle wie rostfreier V2A-, V4A- oder Duplexstahl in Kombination mit Holzelementen verbaut, weiß Produktmanager Wilfried Kern. Einfaches Beispiel: Inoxschrauben, die zur Montage von Dach- und Fassadenelementen genutzt werden. Müssen die entsprechenden Bauteile abgerissen oder angepasst werden, stellt Handwerker dies vor eine große Herausforderung: Sie können mit gängigen Bi-Metall-Sägeblättern nicht durchtrennt werden. Hier setzen die Progressor for Wood and Metal-Säbelsägeblätter an.
Robust und langlebig für härteste Anwendungen
Die Progressor for Wood and Metal-Säbelsägeblätter verfügen über aufgeschweißte Hartmetallzähne. Diese sind besonders robust und scharf geschliffen. Hinzu kommt, dass die Verzahnung progressiv' verläuft, daher der Name der Sägeblätter, erklärt Kern. Sie weist vom Schaft zur Blattspitze hin einen zunehmenden Zahnabstand auf. Dadurch können mit ein und demselben Blatt zeitgleich dünne Materialien wie Schrauben und dicke Materialien wie Holzprofile geschnitten werden. Das Ergebnis: Effizientes Arbeiten bei längerer Lebensdauer der Progressor for Wood and Metal-Blätter gegenüber Bi-Metall-Blättern.
Breites Säbelsägeblätter-Programm für verschiedene Anwendungsbereiche
Sollen ausschließlich Bauteile aus hochlegiertem Stahl gesägt werden, empfehlen wir unsere Endurance for Stainless Steel'-Sägeblätter, so Kern. Neu ins Programm kommt ein 200-Millimeter-Blatt, das sich besonders zum Durchtrennen von Profilen und Rohren mit größeren Durchmessern bis 150 Millimeter eignet. Darüber hinaus haben wir die bereits bestehenden Blätter mit 115 und 150 Millimetern Länge optimiert, um damit ein breiteres Anwendungsspektrum abdecken zu können, erklärt der Produktmanager. Das umfangreiche Hartmetall-Programm von Bosch umfasst außerdem Säbelsägeblätter für Trockenbau-Werkstoffe wie zementgebundene Faserplatten (Endurance for Fiber Plaster), Porenbeton (Endurance for Aerated Concrete), Porotonsteine (Endurance for Brick) und Gusseisen (Basic for Cast Iron).
Die Hartmetall-Säbelsägeblätter Progressor for Wood and Metal sind in den Längen 150, 225 und 300 Millimeter ab September 2014 im Fachhandel erhältlich. Die empfohlenen Verkaufspreise liegen bei 17,60 Euro, 23,90 Euro und 29,60 Euro, jeweils zuzüglich Mehrwertsteuer. Das 200-Millimeter-Blatt Endurance for Stainless Steel kommt zeitgleich in den Handel zum empfohlenen Verkaufspreis von 22,60 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Tel: 0711 400 40 480
Fax: 0711 400 40 481
E-Mail:
kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-pt.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.