Bangalore (Indien)/Wetzlar – Bosch Thermotechnik hat im indischen Bangalore eine solare Großanlage in Betrieb genommen. Insgesamt 100 Solarthermie-Kollektoren von Bosch sorgen nun im Novotel Bengaluru Techpark, einem Businesshotel in der südindischen Wirtschaftsmetropole Bangalore, für höchsten Warmwasser-Komfort. Dieses Projekt wurde im Zuge des von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) ins Leben gerufenen und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien geförderten dena-Renewable-Energy-Solutions-Programms realisiert.
Rund ein Drittel des Hoteldaches ist nun mit aufgeständerten Kollektoren bedeckt. Die Sonnenwärme gelangt in einen 6 000-Liter-Pufferspeicher, der das Warmwaser bedarfsgerecht an die insgesamt 215 Hotelzimmer, die Restaurantküchen und an die hoteleigene Wäscherei abgibt. Bis zur Inbetriebnahme erfolgte die Warmwasserbereitung mit einem Diesel-Generator, der jährlich etwa 17 000 Liter Treibstoff verbrauchte. Der Abbau staatlicher Treibstoffsubventionen und die Deregulierung des Dieselmarktes in Indien machten diese Art der Warmwasserbereitung besonders unwirtschaftlich.
Die Solarthermie-Anlage von Bosch ist seit Dezember 2014 in Betrieb und deckt seitdem mehr als die Hälfte des Warmwasserbedarfs des Hotels – auch zu Spitzenlastzeiten. In den ersten sechs Monaten seit Inbetriebnahme konnten rund 4 700 Liter Diesel-Kraftstoff und somit 15 Tonnen CO2eingespart werden – auf ein Jahr hochgerechnet sind das rund 30 Tonnen.
Bosch-Partner nutzen Anlage zu Informations- und Trainingszwecken
Die neue Solarthermie-Anlage von Bosch ist nicht nur aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht ein Gewinn, auch Bosch-Partner, darunter Ingenieure, Planer, Architekten und vor allem lokale Installateure, profitieren davon. Ihnen steht die Anlage regelmäßig für Schulungen und Informationsveranstaltungen offen. Das unterstreicht die Bedeutung des Wachstumsmarktes Regenerative Energien in Indien und vermittelt gleichzeitig das notwendige Know-how für Installation und Betrieb von Solarthermie-Anlagen.
Journalistenkontakt:
Jörg Bonkowski,
Telefon +49 711 811-1614
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und intelligente Energiesysteme. Ziel der dena ist es, das Energie so effizient, sicher, preiswert und klimaschonend wie möglich erzeugt und eingesetzt wird – national und international. Dafür kooperiert die dena mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Gesellschafter der dena sind die Bundesrepublik Deutschland, die KfW Bankengruppe, die Allianz SE, die Deutsche Bank AG und die DZ BANK AG. www.dena.de Die Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt deutsche Firmen – und hier vor allem kleine und mittelständische Unternehmen – bei der Erschließung von Auslandsmärkten und dem Export von Erneuerbare-Energien-Technologien. Parallel dazu wirbt die Initiative im Ausland für eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien, um das Marktpotential für deutsche Technologien und deutsches Know-how zu erhöhen. Die Exportinitiative Erneuerbare Energien wurde 2002 aufgrund eines Bundestagsbeschlusses ins Leben gerufen. Die Initiative wird seitdem vom BMWi gesteuert und finanziert und von zahlreichen Partnern im In- und Ausland durchgeführt. www.export-erneuerbare.de Mit ihrem dena-RES-Programm unterstützt die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche bei der Erschließung von Märkten. In attraktiven Zielmärkten wird Energietechnik öffentlichkeits- und werbewirksam an repräsentativen Einrichtungen installiert und durch Aktivitäten im PR-, Marketing- und Schulungsbereich umfassend begleitet. Diese vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien geförderten Leuchtturmprojekte haben zum Ziel, die Qualität deutscher Produkte im Bereich erneuerbare Energien zu demonstrieren und teilnehmenden Unternehmen den nachhaltigen Eintritt in neue Märkte zu erleichtern. www.export-erneuerbare.de/EEE/resprogramm Bosch Thermotechnik ist ein führender europäischer Hersteller von ressourcenschonenden Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte Bosch Thermotechnik mit rund 13 400 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro, davon 67 Prozent außerhalb Deutschlands. Bosch Thermotechnik verfügt über starke internationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird. Mehr Informationen unter http://www.bosch-thermotechnik.de/. Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 360 000 Mitarbeitern (Stand: 01.04.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von 49 Milliarden Euro*. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2014 meldete Bosch weltweit rund 4 600 Patente an. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet Technik fürs Leben". Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)Exportinitiative Erneuerbare Energiendena-Renewable-Energy-Solutions-Programm (dena-RES-Programm)Bosch Thermotechnik*Im Umsatzausweis 2014 sind die zwischenzeitlich komplett übernommenen bisherigen Gemeinschaftsunternehmen BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (heute: BSH Hausgeräte GmbH) und ZF Lenksysteme GmbH (heute: Robert Bosch Automotive Steering GmbH) nicht enthalten. |
Bosch Thermotechnik ist ein führender europäischer Hersteller von energieeffizienten Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte Bosch Thermotechnik mit rund 13 400 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro, davon 67 Prozent außerhalb Deutschlands. Bosch Thermotechnik verfügt über starke internationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird.
Mehr Informationen unter www.bosch-thermotechnik.de
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.