Stuttgart/Rom – Die Bosch-Gruppe plant den Kauf der Astrim Energia S.r.l., einem in Italien etablierten Energiedienstleister im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung. Ein entsprechender Vertrag wurde mit der Muttergesellschaft Astrim S.p.A. unterzeichnet. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Übernahme steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Zustimmung.
Mit rund 130 Mitarbeitern erwirtschaftete Astrim Energia S.r.l. einen Umsatz von 31 Millionen Euro in 2011. Italien zählt nach Deutschland zu den wichtigsten und am weitesten entwickelten Märkten für Energieeffizienzdienstleistungen in Europa. Wir freuen uns sehr, dass wir ein in diesem Markt etabliertes und anerkanntes Unternehmen erwerben können, erklärt Michael Blichmann, Geschäftsführer der Bosch Energy and Building Solutions GmbH. Astrim Energia S.r.l. zählt zu den zehn größten Energiedienstleistern in Italien. Das Unternehmen ist vorwiegend in Nord- und Mittelitalien aktiv.
Zertifiziert für öffentliche Ausschreibungen
Zu den Kernkompetenzen des Unternehmens zählen die Planung, Umsetzung und der Betrieb von energietechnischen Anlagen im Rahmen langfristiger Kundenprojekte. Vorwiegend kommt die Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie zum Einsatz. Astrim Energia S.r.l. ist eines von wenigen Unternehmen, welches für die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen in Italien zertifiziert ist. Aktuell bestehen mit rund 75 Kunden langfristige Energieeffizienzverträge, dazu gehören öffentliche Kunden und produzierende Unternehmen ebenso wie Hotels, Krankenhäuser und Einkaufszentren.
Giorgio Bergamini, Geschäftsführer der Astrim Energia S.r.l, sieht in der geplanten Übernahme durch Bosch einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung des Unternehmens: Wir freuen uns, gemeinsam mit Bosch zusätzliche Marktpotenziale erschließen zu können und unser Unternehmen erfolgreich weiterzuentwickeln.
Energiekosten langfristig einsparen
Astrim Energia S.r.l. wird Teil des Geschäftsfelds Energy and Building Solutions, das Eigentümern großer Gebäudekomplexe umfassende Dienstleistungen rund um die effiziente Steuerung und Versorgung mit Energie zur langfristigen Einsparung von Energiekosten anbietet. Das Leistungsspektrum reicht von der Beratung und Optimierung bereits bestehender Anlagen bis zu Bau und Betrieb ganzer Anlagen und Nahwärmenetze.
Neben der Expertise unserer erfahrenen Ingenieure gehört zur Stärke der Bosch Energy and Building Solutions GmbH, dass wir auch auf das Wissen und die Erfahrungen mehrerer Geschäftsbereiche der Bosch-Gruppe zurückgreifen können, erklärte Blichmann. Dazu zählen unter anderem die Bereiche Thermotechnik, Photovoltaik, Sicherheitstechnik oder auch Software und Systemtechnik. Damit bietet unser Unternehmen den Kunden ein Leistungsspektrum an, welches damit weit über das Angebot reiner Energiedienstleister hinaus geht, so Blichmann weiter. Die Übernahme von Astrim Energia S.r.l. ist für die Bosch-Tochter gleichzeitig der Einstieg in das internationale Geschäft für Energieeffizienzdienstleistungen.
Leserkontakt:
Tina Kumpf
Telefon +49 711 811-26019
Die Bosch Energy and Building Solutions GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Robert Bosch GmbH mit Sitz in Stuttgart-Weilimdorf. Das 2011 gegründete Unternehmen ist auf Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz in gewerblichen Gebäuden spezialisiert. Durch die Kombination von individuellen Energiekonzepten, Dienstleistungen und dem Einsatz moderner Technologie sorgt das Unternehmen für eine Energieeinsparung von durchschnittlich 20 Prozent. Zu den Kunden zählen unter anderem produzierende Unternehmen, Eigentümer großer Immobilien aber auch Unternehmen aus dem Gesundheitswesen.
Mehr Informationen unter www.bosch-energy.de
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.