Stuttgart/München – Die Bosch-Gruppe plant den Kauf der Bauer Optimierungstechnik GmbH & Co. KG, München, einem hauptsächlich in Deutschland etablierten Unternehmen im Bereich der Klima- und Lüftungssteuerung. Ein entsprechender Vertrag wurde im März 2013 unterzeichnet. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Übernahme steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden.
Bauer Optimierungstechnik beschäftigt derzeit 12 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2012 einen Umsatz von 1,8 Millionen Euro. Das Know-how des Unternehmens liegt in der Steuerung und Regelung von Klima- und Lüftungsanlagen in kommerziellen Gebäuden. Dabei setzt Bauer Optimierungstechnik eine eigenentwickelte Steuerungssoftware ein, die für eine ungerichtete Raumdurchströmung und somit für eine gleichmäßige Verteilung der Luft im Raum sowie für eine geregelte Energiezufuhr sorgt. Erfahrungswerte zeigen, dass hierdurch Energieeinsparungen von durchschnittlich mehr als 30 Prozent erzielt werden. Gleichzeitig kann der Komfort gesteigert werden, da beim Einsatz dieses Systems keine unangenehme Zugluft entsteht, erläutert Michael Blichmann, Geschäftsführer der Bosch Energy and Building Solutions GmbH, die Vorteile.
Europaweiter Vertrieb
Das System ist bereits bei über 1 000 Anlagen aus Industrie, Gewerbe und Kommunen im Einsatz. In Deutschland wird die Steuerungssoftware vom Großteil der führenden Hersteller für Gebäudeautomatisierungssysteme eingesetzt. Die Lizenz für die Regelalgorithmen wird bereits in Deutschland und in vier weiteren europäischen Ländern (Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) sowie in Australien vertrieben.
Albert Bauer, Geschäftsführer der Bauer Optimierungstechnik, sieht in der geplanten Übernahme durch Bosch einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung des Unternehmens: Wir freuen uns, gemeinsam mit Bosch zusätzliche Marktpotentiale erschließen zu können und unser Unternehmen erfolgreich weiterzuentwickeln.
Die Bauer Optimierungstechnik GmbH & Co. KG soll vollständig in die 2011 gegründete Bosch Energy and Building Solutions GmbH integriert werden und von München aus als weltweites Kompetenzzentrum für Klima- und Lüftungssteuerung agieren. Die Bosch Energy and Building Solutions GmbH mit Sitz in Ditzingen bietet Eigentümern großer Gebäudekomplexe umfassende Dienstleistungen rund um die effiziente Steuerung und Versorgung mit Energie zur langfristigen Einsparung von Energiekosten an. Das Leistungsspektrum reicht von der Beratung und Optimierung bereits bestehender Anlagen bis zum Bau und Betrieb ganzer Anlagen und Nahwärmenetze.
Breites Leistungsspektrum
Neben der Expertise unserer erfahrenen Ingenieure gehört zur Stärke der Bosch Energy and Building Solutions GmbH, dass wir auch auf das Wissen und die Erfahrungen mehrerer Geschäftsbereiche der Bosch-Gruppe zurückgreifen können, erklärt Blichmann. Dazu zählen unter anderem die Bereiche Thermotechnik, Photovoltaik, Sicherheitstechnik oder auch Software und Systemtechnik. Damit bietet unser Unternehmen den Kunden ein Leistungsspektrum an, welches weit über das Angebot reiner Energiedienstleister hinausgeht, so Blichmann weiter.
Leserkontakt:
Tina Kumpf
Telefon +49 711 811-26019
Die Bosch Energy and Building Solutions GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Robert Bosch GmbH mit Sitz in Stuttgart-Weilimdorf. Das 2011 gegründete Unternehmen ist auf Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz in gewerblichen Gebäuden spezialisiert. Durch die Kombination von individuellen Energiekonzepten, Dienstleistungen und dem Einsatz moderner Technologie sorgt das Unternehmen für eine Energieeinsparung von durchschnittlich 20 Prozent. Zu den Kunden zählen unter anderem produzierende Unternehmen, Eigentümer großer Immobilien aber auch Unternehmen aus dem Gesundheitswesen.
Mehr Informationen unter www.bosch-energy.de
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.