Suche

Bosch plant die Übernahme des Maschinengeschäfts von Eisai

Akquisition stärkt Position im Pharmamarkt

  • Unternehmen des Maschinengeschäfts von Eisai sind spezialisiert auf Inspektionstechnik sowie auf den Verkauf von Verpackungsmaschinen und Verpackungsmaterialien
  • Anforderungen an Produktions- und Verpackungsprozesse steigen aufgrund von höheren Sicherheitsstandards
  • 2010 Umsatz von rund 76 Millionen Euro, rund 120 Mitarbeiter

Stuttgart/Tokyo – Bosch Packaging Technology plant, die Unternehmen des Maschinengeschäfts von Eisai Co., Ltd. zu übernehmen, einem führenden japanischen Pharmahersteller mit Sitz in Tokyo. Entsprechende Verträge wurden am 8. Februar 2012 unterzeichnet. Zu den Hauptprodukten des Maschinengeschäfts von Eisai gehören Inspektionsmaschinen für die pharmazeutische Industrie. 2010 haben die Unternehmen des Maschinengeschäfts von Eisai mit weltweit rund 120 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 76 Millionen Euro (8,6 Milliarden JPY) erwirtschaftet. Zum Maschinengeschäft von Eisai gehören Standorte sowie Servicezentren in Japan (Eisai Machinery Co., Ltd.), Deutschland (Eisai Machinery GmbH), Nordamerika (Eisai Machinery U.S.A. Inc.) und China (Eisai Machinery Shanghai Co., Ltd). Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die geplante Übernahme steht unter dem Vorbehalt kartellbehördlicher Genehmigungen.

Die Inspektionstechnik von Eisai wird im Bereich flüssiger Pharmazeutika eingesetzt, zum Beispiel bei Ampullen, Fertigspritzen, Infusionsflaschen oder Vials sowie bei der Herstellung trockener Pharmazeutika wie zum Beispiel Tabletten. Zum Maschinengeschäft von Eisai gehören zudem der Verkauf von Verpackungsmaterialien für pharmazeutische Produkte sowie der Vertrieb von Verpackungsmaschinen diverser Hersteller.

Erweiterung der Inspektionstechnik
„Eisai und Bosch arbeiten seit Jahren zusammen. Wir pflegen eine enge Partnerschaft sowohl mit der Pharma-Gruppe als auch mit der Tochter Eisai Machinery Co., Ltd, die Bosch Maschinen in Japan vertreibt“, sagte Friedbert Klefenz, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Packaging Technology. Zukünftig werde das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Inspektionstechnik eine breitere Produktpalette anbieten können, von einfachen Inspektionslösungen bis hin zu vollautomatischen Hochleistungssystemen für alle im Markt üblichen Applikationen.

„Wir sehen hervorragende Wachstumschancen. Inspektionstechnik ist für Pharmahersteller von großer Bedeutung, da durch weltweit höhere Sicherheitsstandards die Anforderungen an Produktions- und Verpackungsprozesse steigen. Durch die Übernahme der Maschinensparte von Eisai baut Bosch zudem seine Präsenz im japanischen Markt aus“, betonte Klefenz. Bosch werde auch den durch Eisai etablierten Handel mit Verpackungsmaschinen und -materialien weiterführen.

„Sowohl bei Bosch wie auch bei Eisai ist die Lebensqualität von Menschen zentraler Bestandteil der Firmenphilosophie“, sagte Yasushi Okada, Vizepräsident, Globales Maschinengeschäft Eisai Co., Ltd. „Die Wertvorstellungen beider Unternehmen werden sich erfolgreich integrieren lassen. Gemeinsam können wir Synergien realisieren, die eine wichtige Basis für den weltweiten Vertrieb und die Herstellung von innovativen Produkten sind."


Hinweis: Währungskurs für die Umsatzzahl 2010: 1 Euro = 113 JPY

Tags: Maschinengeschäfts, Übernahme, Eisai

Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.

Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.