Abstatt – Bosch plant, sein Entwicklungszentrum in Abstatt bei Stuttgart weiter auszubauen. Dafür wird das Unternehmen rund 70 Millionen Euro investieren. Am Standort sind der Geschäftsbereich Chassis Systems Control der Robert Bosch GmbH sowie die 100-prozentige Bosch-Tochtergesellschaft Bosch Engineering GmbH angesiedelt. Die Mitarbeiterzahl in Abstatt ist seit Eröffnung des Standorts im Jahr 2004 kontinuierlich gewachsen, so dass die vorhandenen Gebäude nicht mehr ausreichen. Der Ausbau des Standorts ist ein Zeichen für die erfolgreiche Entwicklung unseres Geschäfts und eine Investition in die Zukunft der angesiedelten Bereiche, sagt Gerhard Steiger, Präsident von Chassis Systems Control und Standortleiter in Abstatt. Ab August 2015 werden vorübergehend Arbeitsplätze in Containergebäuden geschaffen. Die Fertigstellung der neuen Gebäude soll bis Mitte 2018, die der Parkplätze bis Mitte 2016 erfolgen. Derzeit sind am Standort Abstatt 3 400 Mitarbeiter aus mehr als 50 Nationen beschäftigt.
Bosch plant den Bau von zwei neuen Gebäuden sowie 1 300 zusätzlichen Parkplätzen. In den Gebäuden werden auf einer Fläche von rund 30 000 Quadratmetern neue Büros, Besprechungszimmer, Projektflächen sowie ein weiteres Betriebsrestaurant entstehen. Vorbehaltlich der Baugenehmigungen durch die Gemeinden Abstatt und Untergruppenbach soll bereits Ende 2015 mit dem Bau der Parkplätze begonnen werden. Baustart für die Gebäude ist für Mitte 2016 geplant. Das Entwicklungszentrum in Abstatt wurde im Mai 2004 nach dreijähriger Bauzeit eröffnet und ist seither kontinuierlich gewachsen. Um den zukünftigen Ausbau des Standortes zu ermöglichen, erwarb Bosch im Jahr 2009 anschließend an das bestehende Gelände von der Gemeinde Untergruppenbach eine Fläche von 150 000 Quadratmetern. Bis dahin umfasste der Standort Abstatt rund 300 000 Quadratmeter auf dem Gebiet der Gemeinde Abstatt.
Über Bosch in Abstatt
Abstatt ist Hauptsitz des Geschäftsbereichs Chassis Systems Control der Robert Bosch GmbH. Der Bereich beschäftigt weltweit 17 000 Mitarbeiter in 16 Ländern. Er entwickelt und produziert innovative Komponenten, Funktionen und Systeme mit dem Ziel, sicheres, agiles und automatisiertes Fahren zu ermöglichen. Zu den Produkten des Bereichs gehören unter anderem elektronische Bremsregelsysteme wie ABS, ASR und ESP sowie Elektronik für den Insassen- und Fußgängerschutz. Zudem entwickelt der Bereich Fahrerassistenzsysteme basierend auf Radar- und Videosensorik, zum Beispiel ACC, Vorausschauendes Notbremssystem, Spur- und Parkassistenzsysteme sowie vernetzte Systemlösungen für mehr Sicherheit und Agilität.
Die Bosch Engineering GmbH hat ihren Hauptsitz ebenfalls in Abstatt und beschäftigt 2 000 Mitarbeiter in neun Ländern. Als Systementwicklungspartner der Automobilindustrie bietet das Unternehmen Entwicklungsdienstleistungen für den Antriebsstrang, Sicherheits-, Komfort- sowie E/E-Systeme vom Konzept bis zur Serie. Mit den Vorteilen erprobter Großserientechnik von Bosch entwickelt Bosch Engineering maßgeschneiderte Lösungen für vielfältige Einsatzgebiete von Personenkraftwagen über Nutzfahrzeuge, Bahn- und Off-Highway-Anwendungen bis hin zu Freizeitfahrzeugen, Schiffen und industriellen Anwendungen. Zudem bündelt das Unternehmen alle Motorsportaktivitäten der Bosch-Gruppe.
Journalistenkontakt:
Annett Fischer,
Telefon: +49 7062 911-7837
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.