Suche

Bosch Packaging Technology setzt hohes Wachstumstempo fort

Umsatz von 1,5 Milliarden Euro bis 2015

  • Pharmamarkt sorgt für besonderen Schub
  • Entwicklung der Verpackungsmaschinenbranche übertroffen
  • Beitrag zur besseren Versorgung mit Nahrungsmitteln

Waiblingen/Stuttgart – Bosch Packaging Technology ist im vergangenen Geschäftsjahr erneut schneller gewachsen als der Verpackungsmaschinenmarkt und hat erstmalig die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überschritten. „Wir sind genau auf dem Kurs, den wir uns vorgenommen haben“, sagte Friedbert Klefenz, Vorsitzender des Bereichsvorstands. Das Unternehmen steigerte den Umsatz im Geschäftsjahr 2013 von 914 Millionen Euro um 22 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. Bereinigt um Konsolidierungseffekte entspricht das einem Wachstum von 6,4 Prozent. Ohne Berücksichtigung von Wechselkurseffekten beträgt der interne Zuwachs von Packaging Technology sogar zehn Prozent. Die Verpackungsmaschinenbranche legte nach Zahlen des Fachverbands VDMA nur um vier Prozent zu. Insgesamt beschäftigte Bosch Packaging Technology 2013 rund 5 600 Mitarbeiter an mehr als 30 Standorten. Dies entspricht zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. Der marktführende Anbieter von Prozess- und Verpackungslösungen stellt auf seiner Jahrespressekonferenz Einzelheiten zur Geschäftsentwicklung vor.

Termin: 8. Mai 2014 um 10:00 Uhr auf der Messe Interpack in Düsseldorf

„Wir gehen davon aus, dass wir unser Wachstumstempo auch in diesem Geschäftsjahr beibehalten können und bis Ende 2015 die von uns gesetzte Umsatzmarke von 1,5 Milliarden Euro erreichen werden“, betonte Klefenz. Bosch Packaging Technology zählt damit zu den am schnellsten wachsenden Geschäftsbereichen der Bosch-Gruppe. Neben den Hauptmärkten Europa und Nordamerika konnte das Unternehmen überdurchschnittlich in Asien zulegen. Aber auch die Märkte in Afrika und im Nahen Osten gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Mit moderner Verpackungstechnik Nahrungsmittel schützen
Zu den Wachstumstreibern von Bosch Packaging Technology gehört die Pharmasparte, die von der weltweiten dynamischen Entwicklung der Branche profitiert. „Hier wird deutlich, dass immer mehr Menschen auf der Welt mit Medikamenten versorgt werden. Dies ist auch auf das wachsende Generikageschäft zurückzuführen“, so Klefenz. Darüber hinaus wird die weltweite Versorgung mit Nahrungsmitteln durch zunehmenden Einsatz von entsprechenden Verpackungen verbessert. „Wir sind stolz darauf, dass wir mit unserer Technik einen Beitrag für eine bessere Lebensqualität leisten können“, erklärte Klefenz. Weltweit geht noch immer fast ein Drittel der erzeugten Nahrungsmittel auf dem Weg zum Verbraucher verloren, unter anderem aufgrund fehlender oder unzureichender Verpackung. Deshalb hat sich Bosch Packaging Technology von Anfang an der UN-Initiative „Save Food“ beteiligt. Sie wurde 2011 auf der vergangenen Interpack in Düsseldorf ins Leben gerufen.

Tags: Technology

Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.

Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.