Suche

Bosch: Neue Köpfe in der Unternehmenskommunikation

  • Thilo Resenhoeft und Katrin Lauterbach neue Sprecher in der Bosch-Gruppe
  • Bettina Dannenmann übernimmt Sprecherrolle von Karin Heinlein
  • Michael Mack wechselt in Geschäftsbereich Gasoline Systems

Stuttgart – Wechsel auf mehreren Positionen in der Unternehmenskommunikation des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens Bosch: Bereits seit Dezember 2012 ist Thilo Resenhoeft (41) Sprecher in der zentralen Unternehmenskommunikation für Technologie- und Innovationsthemen. Zum 1. Februar 2013 wechselt Michael Mack (45), bei Bosch langjähriger Sprecher Kraftfahrzeugtechnik, in den Geschäftsbereich Gasoline Systems. Dort leitet er die interne und externe Kommunikation. Er folgt auf Dr. Bettina Dannenmann (45), die im Geschäftsbereich Power Tools für die gesamte Kommunikation verantwortlich zeichnet. Ihre Vorgängerin Karin Heinlein (42) ist bereits zu Beginn des Jahres in die Bosch-Zentrale gewechselt. Sie übernimmt dort die neu geschaffene Position für Führungskräftekommunikation. Für den Geschäftsbereich Solar Energy spricht ab sofort Katrin Lauterbach (40), die dort den Bereich Marketing und Kommunikation leitet und neu zu Bosch kommt.

Sprecher für Technologie- und Innovationsthemen: Thilo Resenhoeft
Thilo Resenhoeft verantwortet als Sprecher die Technologie- und Innovationsthemen der Bosch-Gruppe. Der Diplom-Biologe wird die Betreuung von Fach- und Wirtschaftsmedien insbesondere zu Innovationsthemen, dem Internet der Dinge und Dienste sowie zur Corporate Social Responsibility ausbauen. Zuvor arbeitete Resenhoeft über zehn Jahre als Wissenschaftsredakteur bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Dort verantwortete er die Themenauswahl, Planung und Produktion der Wissenschaftsnachrichten.

Sprecherin für den Geschäftsbereich Power Tools: Dr. Bettina Dannenmann
Dr. Bettina Dannenmann ist seit 1. Januar 2013 Sprecherin für den Geschäftsbereich Power Tools. Dort leitet sie darüber hinaus die interne und externe Kommunikation einschließlich internationaler Aufgaben. Dannenmann bringt dazu ihre langjährige Erfahrung aus verschiedenen Marketing- und Kommunikationspositionen ein, die sie bei Bosch und der heutigen Baden-Württembergischen Bank verantwortete. Die promovierte Kommunikationswissenschaftlerin folgt auf Karin Heinlein, die in der Bosch-Zentrale die Führungskräftekommunikation steuert.

Sprecherin für den Geschäftsbereich Solar Energy: Katrin Lauterbach
Katrin Lauterbach steuert seit 1. Januar 2013 die Pressearbeit für den Geschäftsbereich Solar Energy. In dieser Aufgabe zeichnet sie auch für die gesamten Kommunikations- und Marketingaktivitäten bei Bosch Solar Energy verantwortlich. Lauterbach kommt zur Bosch-Gruppe vom Technologiekonzern Jenoptik, bei dem sie zuletzt als Pressesprecherin und Leiterin der Unternehmenskommunikation sowie des zentralen Marketings tätig war.

Die Bosch-Pressekontakte für Deutschland im Internet unter:http://www.bosch-presse.de/presseforum/pressekontakt.htm

Tags: Communications

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.