Suche

Bosch Indego Connect mäht zum optimalen Zeitpunkt

Erweiterung der „Bosch Smart Gardening“-App

  • Neue Funktion berechnet den optimalen Mähzeitpunkt
  • Von überall aus bequem mit Smartphone oder Tablet zu bedienen
  • Bewährtes „LogiCut“-Navigationssystem für effizientes Mähen in Bahnen

Autonome Rasenpflege, wenn sie am besten ist – das ist „Smartes Mähen 2.0“ mit dem Indego Connect von Bosch. Grundlage dafür ist eine Erweiterung der „Bosch Smart Gardening“-App: Ist die neue Funktion aktiviert, wird automatisch der beste Zeitpunkt für den nächsten Rasenschnitt ermittelt und der Mähvorgang entsprechend gesteuert. Zur Berechnung greift die Funktion auf einen komplexen Algorithmus sowie Informationen über Umweltbedingungen zurück, beispielsweise Temperatur und Niederschlag. Zusätzlich zur bisherigen manuellen Steuerung oder vom Nutzer programmierten Mäh-Zeiten im Kalender ist mit dem „Smarten Mähen 2.0“ eine weitere Optimierung der autonomen Rasenpflege möglich. Der Indego Connect mäht, wenn die Bedingungen günstig sind: nicht zu heiß, nicht zu nass, nicht zu kalt. Dabei bleiben Indego Connect und Anwender flexibel: Wer möchte, kann bestimmte Zeiten, zu denen der Mäher nicht arbeiten soll, ausschließen oder sich an der neu integrierten „Wetter-Vorhersage“ der App orientieren und den Mähzeitpunkt selbst bestimmen.

Rasenpflege per Fingertipp und maximale Effizienz dank „LogiCut“
Mit der „Bosch Smart Gardening“-App kann der Indego Connect einfach, bequem und von überall aus per Smartphone oder Tablet gesteuert werden – vom Sofa im Wohnzimmer aus, während der Reise mit Bus oder Bahn oder selbst aus dem Urlaub. Darüber hinaus vereint der Indego Connect die einfache Bedienung per App mit seinem bewährten und einzigartigen „LogiCut“-Navigationssystem für effizientes Mähen in Bahnen. Das Ergebnis: Maximale Kontrolle und Komfort bei 30 Prozent schnellerem Schnitt gegenüber Roboter-Mähern, die nach dem Zufallsprinzip mähen. Das versteht Bosch unter „Smart Gardening“. Und dank der Funktion zur Bestimmung des optimalen Mähzeitpunkts ist der Indego Connect künftig noch smarter.

Zur Datenübertragung wird GSM genutzt, der weltweit am meisten verbreitete Mobilfunkstandard. Dabei nutzt der Indego Connect immer das stärkste Signal, unabhängig vom Anbieter. Die Kommunikation zwischen Indego Connect und Mobilfunknetz ist kostenlos. Für die Verbindung vom Smartphone zum Netz gelten die Konditionen des abgeschlossenen Mobilfunkvertrags.

Der Indego 1200 Connect ist für 1 299 Euro im Handel erhältlich. Die Funktion „Optimale Rasenpflege“ sowie die „Wetter-Vorhersage“ werden Mitte 2016 in die „Bosch Smart Gardening“-App integriert. Alle ab diesem Zeitraum produzierten Indego Connect-Modelle haben diese Funktion dann standardmäßig. Für die bisherigen Serienmodelle gibt es ein kostenloses Upgrade der Software. Die zugehörige „Bosch Smart Gardening“-App steht dann ebenfalls kostenlos im Google Play Store, im Apple App Store oder im Windows Store zur Verfügung. Sie ist für Smartphones (Android ab Version 4.1, iOS ab Version 6 und Windows Phone ab Version 8) sowie Tablets (Android ab Version 4.1 und iOS ab Version 6) erhältlich.

 Gerätekennwerte Indego 1200 Connect
 Akkuspannung/-kapazität 32,4 V Lithium-Ionen/3 Ah
 Durchschnittliche Akku-Laufzeit 50 min
 Gemähte Rasenfläche pro Akku-Ladung ≤ 200 m2
 Akku-Ladezeit 50 min
 Empfohlene Rasengröße ≤ 1.200 m2
 Maximale Neigung 20° (35 %)
 Schnittbreite 26 cm
 Schnitthöhenverstellung zehnfach von 20 bis 60 mm
 Empfohlene Rasenhöhe zum Schnitt maximal 10 cm
 Neue App-Funktionen ab 2016 - Berechnung des optimalen Mähzeitpunkts
 - integrierte Wetter-Vorhersage
 Bestehende App-Funktionen - Mäher starten
 - Pause
 - zur Basisstation zurückkehren
 - Mähzeiten im Kalender festlegen
 - Benachrichtigung bei Störungen
 - Benachrichtigung bei erforderlichem Messerwechsel
 - Mäher deaktivieren
 - Position und Fortschritt anzeigen
 - Laufzeit anzeigen
 - Lebensdauer anzeigen
 - häufig gestellte Fragen anzeigen
 - Anzeige von Telefonnummer und E-Mail-Adresse
   zur Beratung
 - Anzeige von Zubehör mit Zugang zum Online-Handel
 - Aufspielen von Software-Updates
 Gewicht inklusive Akku 11,1 kg
Alle Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung einschließlich Mehrwertsteuer, vorbehaltlich Änderungen.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Telefon: 0711 400 40 480
Telefax: 0711 400 40 481
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-garden.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Journalistenkontakt:
Robert Bosch GmbH
Martin Steinlehner
Telefon: +49 711 758-3132
E-Mail: Martin.Steinlehner@de.bosch.com

Tags:

Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.