Suche

Bosch-Gruppe erhält EFQM Excellence Award 2014

Standort Bari in Italien ist Gesamtsieger

  • Italienisches Werk in Bari mit insgesamt vier Auszeichnungen geehrt
  • Bosch erhält als erstes Unternehmen in Italien den Managementaward in der Kategorie „Großunternehmen“
  • Bosch-Geschäftsführer Bulander: „Anerkennung für das permanente Streben aller Mitarbeiter nach Business Excellence“

Brüssel – Die Bosch-Gruppe ist Gewinner des EFQM Excellence Awards 2014. Auf der gestrigen Preisverleihung der EFQM (Europäische Stiftung für Qualitätsmanagement) in Brüssel wurde das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen insgesamt vier Mal ausgezeichnet. Gewinner des EFQM Excellence Awards 2014 und damit auch Gesamtsieger des Wettbewerbs ist der Bosch-Standort Bari. Das Werk in Süditalien erhielt noch drei weitere Preise in den Einzelkategorien „Verantwortung", „Prozesse" und „Mitarbeiter". Bosch trägt als erstes Unternehmen in Italien die Auszeichnung als Gesamtsieger in der Kategorie „Großunternehmen" davon. „Wir freuen uns sehr über den Excellence-Award der EFQM, insbesondere im Jahr, in dem die Organisation ihr 25. Jubiläum feiert. Wir haben bereits viel erreicht. Dennoch möchte ich unsere Mitarbeiter ermutigen, weiter nach Business Excellence zu streben", sagte Bosch-Geschäftsführer Dr. Rolf Bulander nach der Preisverleihung. Bulander verantwortet in der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH unter anderem die zentrale Funktion Qualität. Er ist darüber hinaus Mitglied des Direktorenboards der EFQM. Die Bosch-Gruppe war 1989 Gründungsmitglied der EFQM. Bari ist bereits der dritte Bosch-Standort, der als EFQM-Gesamtsieger ausgezeichnet wird. 2003 und 2008 war der Standort Bursa (Türkei) im Wettbewerb erfolgreich, 2012 der Standort Bamberg.

Standort Bari: Erfolgsfaktor Mitarbeiterbeteiligung
Die Jurymitglieder der EFQM zeigten sich insbesondere von der Motivation und dem hohen Einsatz der Mitarbeiter in Bari beeindruckt. „Das Werk hat es geschafft, Leidenschaft und Präzision beinahe perfekt zu vereinen", erklärte Marc Amblard, Vorstandsvorsitzender der EFQM. „Durch die Geschwindigkeit, mit der die Mitarbeiter sich an Anforderungen im betrieblichen Umfeld anpassen, können sie nachhaltig herausragende Ergebnisse erzielen." Die Werkleitung des Bosch-Standortes nahm die Auszeichnung stellvertretend für alle rund 2 000 Mitarbeiter in Brüssel entgegen. „Wir möchten allen unseren Mitarbeitern für ihren großartigen Einsatz und ihren aktiven Beitrag zum Erreichen unserer strategischen Ziele danken", sagte der kaufmännische Werkleiter Jens Last. „Ihre Leidenschaft für kontinuierliche Verbesserungen ist die Basis unserer Erfolgsgeschichte."

Kontinuierliche Arbeit an der Wettbewerbsfähigkeit
Bulander zitierte Firmengründer Robert Bosch, der einmal sagte, dass es „nichts Schlimmeres für ein Werk gibt, das auf Dauer bestehen und fortschrittlich bleiben will, als keinen Wettbewerber zu haben." Bulander sagte weiter, „nur wenn wir die Einstellung haben, dass keine Wettbewerbsfähigkeit von Dauer ist, fördern wir auf Dauer die Wettbewerbsfähigkeit."

Über Bosch in Italien
Bosch ist seit 1904 in Italien vertreten. Der Standort Bari produziert Diesel-Einspritzpumpen und gehört zum Unternehmensbereich Mobility Solutions. Das Werk in Bari ist der größte Bosch-Standort in Italien.

Über die Europäische Stiftung für Qualitätsmanagement (EFQM)
Die EFQM hat sich dazu verpflichtet, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch das EFQM Excellence-Modell nachhaltig zu verbessern. Mittlerweile wird es in über 30 000 Organisationen angewendet. Ziel des EFQM Excellence Awards ist es, die besten Organisationen zu ermitteln, seien diese privat, öffentlich oder gemeinnützig. Er zollt Branchenführern Anerkennung, deren Erfolg bei der Umwandlung von Strategien in Maßnahmen und bei der ständigen Verbesserung der Leistung ihrer Organisation unbestritten ist. Alle Bewerber werden von einem Team aus unabhängigen Fachleuten bewertet, die sich im Durchschnitt etwa 500 Stunden mit einem Bewerber beschäftigen.

Tags: Efqm Excellence, Efqm, Excellence, Italien

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.