Cluj-Napoca – Bosch eröffnete am 9. Mai 2014 in Rumänien seine zweite Fertigung für Kraftfahrzeugtechnik: Am neuen Standort in Cluj will das internationale Technologie- und Dienstleistungsunternehmen künftig elektronische Komponenten und Steuergeräte für die europäische Automobilindustrie fertigen. Diese werden beispielsweise in Fahrerassistenz- und Sicherheitssystemen sowie beim Energiemanagement eingesetzt. Darüber hinaus kommt das elektronische Herz des eBike-Antriebs zukünftig aus Cluj. Mehr als 70 Millionen Euro investierte das Unternehmen in den neuen Standort, der rund 450 Kilometer nordwestlich von Bukarest liegt. Die industriell nutzbare Gesamtfläche beträgt rund 38 000 Quadratmeter. Bis zum Jahresende will Bosch dort bereits rund 750 Mitarbeiter beschäftigen.
Der neue Standort in Rumänien ist für Bosch eine wichtige Säule, die unseren europäischen Produktions- und Entwicklungsverbund stärkt. Zudem trägt die weitere Lokalisierung der Fertigung in Osteuropa dazu bei, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, sagte Dr. Dirk Hoheisel, Mitglied der Bosch-Geschäftsführung, anlässlich der Eröffnung. Die neue Fertigung gehört organisatorisch zum Bosch-Geschäftsbereich Automotive Electronics, der elektronische Steuergeräte, Halbleiter und Sensoren für die Automobilindustrie und andere Bereiche entwickelt und fertigt. Der Geschäftsbereich ist an 13 Standorten weltweit vertreten und beschäftigt rund 24 000 Mitarbeiter.
Lokale Elektronik- und Softwareentwicklung in Cluj
Bereits seit November 2013 ist Bosch in Cluj mit seinem Forschungs- und Entwicklungszentrum in Rumänien vertreten. Der Schwerpunkt liegt hier in der Elektronik- und Softwareentwicklung für die am Standort gefertigten Produkte. Außerdem bietet das Zentrum Ingenieurdienstleistungen auch für andere Bosch-Standorte und lokale Kunden an. Der Zugang zu gut ausgebildeten Ingenieuren sowie die aktive Zusammenarbeit mit den leistungsfähigen Hochschulen in der Umgebung waren bei der Entscheidung für den neuen Standort wesentlich, betonte Hoheisel.
Bosch-Gruppe in Rumänien
Die Bosch-Gruppe ist seit 20 Jahren in Rumänien vertreten und beschäftigt heute insgesamt rund 1 700 Mitarbeiter an vier Standorten. Neben dem neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum und der Kraftfahrzeugfertigung in Cluj hat Bosch eine Fertigung für Lineartechnik und Kraftfahrzeugtechnik in Blaj sowie ein Communication Center in Timisoara. In Bukarest ist eine Vertriebsgesellschaft für Elektrowerkzeuge, Thermotechnik, Sicherheitstechnik und Kraftfahrzeug-Handelserzeugnisse angesiedelt. Zudem hat die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH eine Vertretung in der Hauptstadt.
Journalistenkontakte:
Deutschland:
Melita Delic, Telefon +49 (711) 811-48617
Trix Böhne, Telefon +49 (711) 811-6831
Rumänien:
Eleni Scheffäl, Telefon: +40 (021) 4057-529
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.