Suche

Bosch erhält Umweltpreis für Unternehmen 2012

Hohe CO2-Ersparnis pro Jahr

  • Ausgeklügeltes Energiekonzept am Standort Reutlingen mit Blockheizkraftwerk, Wärmepumpen, Photovoltaik, Solarthermie, Abwärmenutzung, Wasserrückgewinnung
  • Emission von 10.000 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden

Stuttgart – Die Robert Bosch GmbH ist für ihren Standort Reutlingen mit dem Umweltpreis für Unternehmen 2012 des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Bosch erhielt den Jury-Preis in der Kategorie „Energieexzellenz“ als Unternehmen, das in „besonders vorbildlichem Umfang regenerative Energie gewinnt, Energie spart und zur Steigerung der Energieeffizienz im Unternehmen Lösungen entwickelt hat“. Der Umweltminister des Landes Baden-Württemberg, Franz Untersteller, hat den Preis gestern Abend im Rahmen einer Festveranstaltung im Neuen Schloss Stuttgart verliehen.

„Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften ist ein zentrales Ziel unserer Unternehmensstrategie. Bosch setzt heute schon fast die Hälfte der Forschungs- und Entwicklungs-Ausgaben für umweltfreundliche Produkte ein“, sagt Dr. Werner Struth, der für Umweltschutz zuständige Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH. „Der Umsatz, den Bosch mit Technik für regenerative Energien erzielt, ist seit 2004 stark gestiegen: von 125 Millionen auf rund 1,5 Milliarden Euro im Jahr 2011“.

Der Standort Reutlingen hat ein ausgeklügeltes Energiekonzept: Abwärme aus Produktionsprozessen wird umfassend genutzt, Wasser zurückgewonnen und Kühlwasser- und Heizsysteme gekoppelt. Das reduziert den Verbrauch fossiler Brennstoffe und spart Strom für die Rückkühlung. Weitere Teile des Energiekonzepts sind ein Blockheizkraftwerk (BHKW), Wärmepumpen, Rauchgaswärmetauscher sowie eine Solarthermie- und eine Photovoltaik-Anlage. Zusammen mit den effizienten Produktionsverfahren und der modernen Anlagentechnik spart Bosch am Standort Reutlingen jährlich rund 10.000 Tonnen CO2 ein. Der Wärmebedarf der modernen Chipfabrik wird zu 90 Prozent regenerativ durch Abwärmenutzung statt mit fossilen Brennstoffen erzeugt.

Darüber hinaus nutzt die Standortverwaltung mehrere Elektrofahrzeuge. An den Ladestationen auf dem Standortgelände können in Kürze auch alle Mitarbeiter ihre Elektroautos oder eBikes aufladen.

Bosch entwickelt und fertigt in Reutlingen Sensoren, Halbleiter und Steuergeräte, die zum Beispiel in Autos, Smartphones und eBikes zum Einsatz kommen. Am Standort sind rund 6.800 Mitarbeiter und 230 Auszubildende beschäftigt.

Mehr Informationen über das Umweltengagement von Bosch unter: http://www.bosch.com/de/com/sustainability/issues/environment_climate/environment-and-climate.html

Hintergrund: Umweltpreis für Unternehmen 2012
Der Umweltpreis für Unternehmen 2012 ist ein Managementpreis, den das Land Baden-Württemberg an Unternehmen verleiht, die in vorbildhafter Weise zum Schutz und zur Erhaltung der Umwelt beitragen. Mit dem Preis werden Unternehmen in drei Kategorien ausgezeichnet: „Handel und Dienstleistung“, „Handwerk“ und „Industrie“. Zusätzlich erhält ein Unternehmen den Jury-Preis „Energieexzellenz“, das besonders vorbildlich regenerative Energie gewinnt, Energie spart und Lösungen entwickelt hat, die die Energieeffizienz im Unternehmen erhöhen.

Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Jury, in der die Wirtschaft, die Umwelt- und Naturschutzverbände, wissenschaftliche Institute sowie das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft vertreten sind. 2012 waren insgesamt 15 Unternehmen für den Preis nominiert. Der Preis ist pro Preisträger mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert. Das Preisgeld muss für betriebliche Umweltschutzmaßnahmen eingesetzt werden. Weitere Informationen unter: http://www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/11067/

Tags: Award, Unternehmen 2012, Umweltpreis, Umwelt, Erhält

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.