Stuttgart / Frankfurt – Das Wirtschaftsmagazin Capital hat heute Franz Fehrenbach, den Vorsitzenden der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, als Greentech-Manager des Jahres 2011 ausgezeichnet. Der Preis wird an Unternehmer und Manager vergeben, die das Wachstum grüner Technologien überdurchschnittlich erfolgreich vorantreiben und deren Unternehmen über ein innovatives und nachhaltiges Produktportfolio verfügen. In ihrer Laudatio hob die Parlamentarische Staatssekretärin Katherina Reiche hervor, dass mit Fehrenbach in diesem Jahr eine Persönlichkeit den Preis erhalte, die sich nicht nur durch die strategische Ausrichtung eines Großunternehmens im Sinne einer grünen Transformation auszeichne, sondern sich auch durch dezidierte Beiträge zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen zu Wort gemeldet habe. Fehrenbach ist der dritte Preisträger der seit 2009 verliehenen Auszeichnung.
Umwelt- und Ressourcenschonung
Bosch ist ein langfristig ausgerichtetes Unternehmen, das sich unter dem Leitmotiv Technik fürs Leben auf Produkte konzentriert, die zu mehr Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Umweltschutz beitragen. Schonung von Umwelt und Ressourcen setzt nicht weniger, sondern mehr moderne Technik voraus, so Fehrenbach. Daher freue ich mich, den Preis stellvertretend für alle Mitarbeiter der Bosch-Gruppe entgegenzunehmen, die täglich an nachhaltigen Lösungen arbeiten.
Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen erzielt etwa 40 Prozent des Gesamtumsatzes von 51,4 Milliarden Euro mit umwelt- und ressourcenschonenden Produkten, circa 45 Prozent des Etats für Forschung und Entwicklung in Höhe von rund vier Milliarden Euro fließen in diesen Bereich. Bosch meldet pro Jahr mehr als 4 100 Patente an. Das sind 16 pro Arbeitstag. Etwa 43 Prozent dieser Patente zielen auf Umwelt- und Ressourcenschonung. Allein der Umsatz mit Technik für regenerative Energien ist seit 2004 von 125 Millionen auf knapp 1,5 Milliarden Euro im Jahr 2011 gestiegen.
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.