Die Bosch Engineering GmbH ist Systementwicklungspartner der nanoFLOWCELL AG für die Entwicklung der QUANT e-Sportlimousine. Kernaufgabe der 100-prozentigen Bosch-Tochter für diesen Prototyp eines viersitzigen Sportwagens ist die Systemauslegung des Antriebsstrangs. Die wichtigsten Entwicklungsschwerpunkte sind die Systemintegration, das Energiemanagement und die Steuerung der Hoch- und Niedervoltkomponenten. Mit dem Know-how über das Zusammenspiel von Antrieb, Fahrwerk und Multimedia entwickelt Bosch Engineering eine spezifische Architektur des Fahrzeugsystems für die elektrisch angetriebene Sportlimousine. Dazu zählt auch das komplette Kommunikationsbordnetz für eine leistungsstarke und ausfallsichere Datenkommunikation zwischen den Systemen und Komponenten im Fahrzeug.
Zum Leistungsumfang von Bosch Engineering gehören die Vehicle Control Unit zur Steuerung des Energiemanagements, das Antiblockiersystem, das Kombiinstrument sowie der Bodycomputer, der das zentrale Bordnetz managed. Der Spezialist für die besonderen Anforderungen von Kleinserien und Hochleistungsfahrzeugen setzt dabei Komponenten und Systeme der automobilen Großserie von Bosch ein. In flexiblen Projektteams und in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden richten die Ingenieure und Entwickler von Bosch Engineering die Elektroniksysteme an den Anforderungen einer elektrisch angetriebenen Sportlimousine aus und entwickeln neue Funktionen. Dabei werden alle elektrischen und elektronischen Komponenten in ein leistungsfähiges und ausfallsicheres Gesamtsystem integriert. Ziel ist es, die Fahrzeugsysteme und die Steuerung des speziellen Energiespeichers nanoFLOWCELL für die Elektro-Sportlimousine QUANT gemeinsam mit dem Liechtensteiner Forschungs- und Entwicklungszentrum bis zur Freigabe für die Kleinserienproduktion weiterzuentwickeln.
Bosch-Know-how für die besonderen Anforderungen ambitionierter Projekte
Die Bosch Engineering GmbH nutzt als Entwicklungspartner ihr System-Know-how für die Anpassung der Elektroniksysteme erprobter Bosch-Großserientechnik für Kleinserien und Prototypen. Dabei stehen vernetzte und systemübergreifende Entwicklungen im Fokus der Tätigkeit des Abstätter Zulieferers. Die Entwicklungs- und Applikationsexperten von Bosch Engineering unterstützen ihre Kunden von der Konzeptentwicklung bis zur Freigabe für die Serienproduktion unabhängig von der Stückzahl. Unser Spezialgebiet sind ambitionierte Projekte mit besonderen Anforderungen. Durch unsere Arbeit finden automobile Serieninnovationen von Bosch ihren Weg in Kleinserien. Für uns stehen die Wünsche unserer Kunden im Mittelpunkt. Dafür entwickeln wir mit flexiblen und schnellen Entwicklungsteams maßgeschneiderte und vernetzte Elektroniksysteme und neue Fahrfunktionen für einzigartige Fahrzeuge, erklärt Bernhard Bihr, Geschäftsführer von Bosch Engineering, das Aufgabengebiet der Bosch-Tochter.
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.