Suche

Bosch-Dampfkessel wird im Abfüllbetrieb vorausschauend überwacht

Condition Monitoring basic sichert Effizienz

Bei dem Abfüllbetrieb Altmühltaler Mineralbrunnen GmbH in Treuchtlingen ist seit einigen Monaten ein neues Dampfkesselsystem von Bosch Industriekessel in Betrieb. Es ist eine der ersten Anlagen, die mit der neuen Kesselmanagementfunktion Condition Monitoring basic ausgerüstet wurde. Diese sorgt für eine gleichbleibend hohe Effizienz und Verfügbarkeit der Anlage und steht seit März dieses Jahres serienmäßig als neue Funktionalität innerhalb der Bosch-Kesselsteuerung BCO zur Verfügung.

Verschiedenste Anlagendaten, wie zum Beispiel Abgastemperatur, Absalzmenge oder Kessellast, werden von der innovativen Software analysiert, bewertet und mittels Ampelmodell für das Betriebspersonal dargestellt: Grün heißt alles bestens, Orange und Rot weisen auf zunehmende Abweichungen in der Fahrweise des Kessels oder unwirtschaftlichen Betrieb hin. Die Berechnungsalgorithmen ermitteln dabei Zukunftsprognosen. So können Betriebsweisen, die Unwirtschaftlichkeit, erhöhten Verschleiß oder ungeplante Ausfälle zur Folge haben, frühzeitig festgestellt und vermieden werden.

Condition Monitoring basic erkennt beispielsweise ungünstige Anfahrzustände, sich anbahnende wasser- und abgasseitige Verschmutzungen oder Korrosionsgefahr durch Abgaskondensation. Bedarfsgerechte und vorausschauende Wartungsmeldungen helfen ungeplante Stillstandszeiten zu vermeiden.

Die hohe Datentransparenz erleichtert zudem einen energetisch optimalen Kesselbetrieb. Eventuelle Optimierungsmöglichkeiten werden durch Ermittlung und Darstellung von aussagekräftigen Anlagendaten, wie beispielsweise das Kessellastprofil, die Anzahl an Brennerschaltungen oder die Wärmeverluste durch Absalzung und Abschlämmung deutlich.

Mittels der Teleservicefunktion in der Kesselsteuerung BCO erhält der Betreiber darüber hinaus eine schnelle und kostengünstige Problemlösung im Fehlerfall. Zur weiteren Ausstattung der Anlage gehören ein integrierter Economiser und eine Kombifeuerung für einen wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb. Die Befeuerung erfolgt wahlweise mit Erdgas oder leichtem Heizöl.

Für den Abfüllbetrieb stellt der Bosch Kessel mit einer Leistung von 4 000 Kilogramm pro Stunde den benötigten Prozessdampf zuverlässig zur Verfügung. Der Dampf wird in Produktionsprozessen wie Reinigen, Pasteurisieren und Sterilisieren verwendet. Die Einbringung und Installation der Dampfkesselanlage übernahm das Anlagenbauunternehmen Dankl Dampfsysteme GmbH & Co. KG aus Freilassing. Für die Inbetriebnahme war der Kundendienst von Bosch Industriekessel verantwortlich.

Seit mehr als 145 Jahren steht die Bosch Industriekessel GmbH, ein Unternehmen der Bosch Thermotechnik GmbH, für Innovation im Bereich der industriellen Kesseltechnik. Kundenspezifische Dampf-, Heißwasser- und Heizkesselanlagen stellen Heiz- und Prozesswärme effizient für alle Anwendungsgebiete zur Verfügung. Perfekt aufeinander abgestimmte Kesselhauskomponenten in Modultechnik sowie intelligente Regel- und Steuerungstechnik vereinfachen die Planung, Montage und Inbetriebnahme der Gesamtanlage wesentlich. Umfassende Serviceleistungen aus einer Hand runden das innovative Portfolio ab.

Mehr Informationen unter www.bosch-industrial.com.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2012 mit rund 306 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 52,5 Milliarden Euro. Seit Anfang 2013 gilt eine neue Struktur mit den vier Unternehmensbereichen Kraftfahrzeugtechnik, Industrietechnik, Gebrauchsgüter sowie Energie- und Gebäudetechnik. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 360 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 50 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2012 gab Bosch rund 4,8 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete rund 4 800 Patente weltweit an. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern und Technik fürs Leben weltweit anzubieten.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.

Tags: Style, Abfüllbetrieb, Plant, Boiler

Bosch Thermotechnik ist ein führender europäischer Hersteller von energieeffizienten Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte Bosch Thermotechnik mit rund 13 400 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro, davon 67 Prozent außerhalb Deutschlands. Bosch Thermotechnik verfügt über starke internationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird.

Mehr Informationen unter www.bosch-thermotechnik.de

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.